• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonlaufradsatz - Leeze oder Newmen

norman81

Mitglied
Registriert
24 November 2005
Beiträge
35
Reaktionspunkte
8
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Carbonlaufradsatz für mein Gravelbike, soll Hookless sein und etwa 25mm innen. Momentan schwanke ich zwischen Leeze CH30 und den neuen Newmen Advanced G34. Vorteil sehe ich leicht bei den Newmen da diese etwas leichter und vielleicht etwas Aerodynamischer sind, das liegt vermutlich daran das weniger Speichen verbaut sind. Vorteil Leeze könnte höhere Stabilität und besserer Service sein. Wofür würdet ihr euch entscheiden?
 
Über Aerodynamik beim Gravel zu sprechen, braucht man nicht wirklich. Über die Optik schon eher.
Hookless -> wer erhöhte Sicherheit will, nimmt Hakenfelgen, egal ob TL oder Schlauch.
Wenn der LRS von Newmen leichter ist, ist es wichtig zu wissen, ob es an der Felge liegt. Dann wäre es ein Vorteil.
 
Bei den niedrigen Drücken beim Graveln sollte hookless kein Problem sein. Da hat es eher Vorteile, da das Felgenhorn bei den doch mal vorkommenden Durchschlägen stabiler ist und auch je nach Ausführung dann den Reifen weniger beschädigt. Fahre am Gravel die Enve AG25 mit extra breitem und abgerundetem Felgenhorn, dazu ein Inlay. Trotz regelmäßiger Durchschläge keine Pannen, Felge 1a.
 
Ich möchte ja ausdrücklich eine Hakenlose Felge, für mich überwiegen einfach die Vorteile, hier geht’s auch nicht um die Frage was nun besser ist oder nicht, beide Laufradsätze sind Hookless. Meine Frage war welche Vorteile die jeweiligen Laufradsätze haben, preislich sind sie soweit gleich.
 
Is das erste Mal, dass ich lese dass jemand explizit hookless will. Interessant….
 
Die Hookless-Angst ist ja auch was Rennradspezifisches, daher sehr stark in diesem Forum. Dünne Reifen und hoher Druck sind auch wirklich nicht gut mit hookless, aber im Geländebereich braucht kein Mensch Felgen mit Hooks, die Drücke sind niedrig, die Reifen breit, Stabilität ist viel relevanter.
 
Die Hookless-Angst ist ja auch was Rennradspezifisches, daher sehr stark in diesem Forum. Dünne Reifen und hoher Druck sind auch wirklich nicht gut mit hookless, aber im Geländebereich braucht kein Mensch Felgen mit Hooks, die Drücke sind niedrig, die Reifen breit, Stabilität ist viel relevanter.
Bei der Stabilität von Hakenfelgen sprechen wir von 0,5mm auf jeder Seite die der Reifen weiter innen sitzt. Niemand kann ernsthaft glauben, dass man die 1mm mehr Innenmaulweite bei hookless spürt. Auch dass der Reifen dadurch gerader aus der Felge rauskommt, anstelle x Grad "schräger", spürt man nicht, zumal der Reifen bei Gravel und 40-50mm bereits mit so wenig Druck gefahren wird, dass das Walgen des Reifen den theoretischen statischen Vorteil direkt wieder zunichte macht.

@norman81 Zurück zum Thema: Erkundige Dich mal nach dem Felgengewicht der beiden Kandidaten. Wenn die gleich schwer sind, würde ich mal nach online Bewertungen zum Service suchen. Welche Naben besser sind, auch da würde ich nach Erfahrungen suchen.
 
Wenn du meine obigen Posts verstehend gelesen hättest, wäre dir klar, dass es nicht um Fahrstabilität durch mehr oder weniger breiten Reifensitz und Maulweite geht, sondern um Stabilität des Felgenhorns bei Durchschlägen, was für Rennräder völlig irrelevant im Gelände aber wichtig ist.
 
Auf hookless funktioniert tubeless meiner Erfahrung nach viel besser. Dichtet an der Seitenwand einfach besser ab. Bin aber eher auch Fan von hooked.
 
Zurück