• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbongabel - Schaft-Imnendurchmesser mit Dremel erweitern?

koston85

Mitglied
Registriert
9 Juni 2013
Beiträge
104
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen,

habe meinen neuen Ersatzrahmen von 3T erhalten.
Der originale Expander, wie auch der FSA ACR Expander (beide für 23mm), den ich für innenverlegte Züge einbauen möchte, passt nicht in die neue Gabel rein.

(Der Ersatzrahmen hat eine andere Farbe, weswegen ich die alte Gabel nicht verwenden möchte)

Der Innendurchmesser ist ≈ 22,5mm.
Alte Gabel ≈ 23,5 mm

Ich war heute beim Fahrradshop, welcher auch meine Gabel gekürzt hatte und die meinten, das könnte ich wohl mit einem Dremel bearbeiten.
Ich habe zwar schon 3T angeschrieben, aber ich befürchte schon, ich soll einen schmaleren Expander verwenden.
Allerdings finde ich keinen schmaleren ACR Expander.
Ich bin jetzt handwerklich nicht der ungeschickteste, aber dass ich genau 0,5mm abtrage auf einer Länge von ≈ 5 cm wage ich zu bezweifeln.
Ich hätte keine Ahnung, wie ich das anstellen soll😒.

1000033919.jpg
 

Anzeige

Re: Carbongabel - Schaft-Imnendurchmesser mit Dremel erweitern?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Hans Werner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Dann bau doch erstmal die alte Gabel ein bis du einen passenden Expander hast.
Hmmm, weiß nicht, ob ich dann nochmal die Leitung erneuern muss, weil ich dann 2 mal am Insert Pin knipsen muss.
Das muss ich noch prüfen.
Allerdings habe ich heute schon lange nach nem schmaleren ACR Expander gesucht und nichts gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich:

Wenn
man schon irgendwo Material abtragen muss, wenn 2 Teile nicht zueinander passen, dann:

Abtragen am Teil, das:

-mechanisch weniger belastet ist und oder strukturell weniger kritisch ist.
-d.h. bei Versagen weniger Probleme bereitet
-billiger ist
-kleiner ist

Konkretes Beispiel bei mir: Enges Rahmendreieck und mechanische Disc passt nur mit Adapter ins Dreieck aber der Adapter kollidiert mit der Kettenstrebe.

Ich habe selbstverständlich am Disc-Adapter und nicht am Rahmen Material abgetragen!
 
Wäre wohl vorerst die simpleste Lösung, muss ich nur noch jemanden finden, der mir das macht 🙂.
Das ist ja jetzt nicht so viel überschüssiges Material!
Das sollte sich mit Bordmitteln - Gewindestange, Unterlegscheiben, Muttern, Feile, Schleifpapier, Bohrmaschine - und etwas Geschick machen lassen. Einen Versuch ist es m. E. wert.
 
Hallo zusammen,

habe meinen neuen Ersatzrahmen von 3T erhalten.
Der originale Expander, wie auch der FSA ACR Expander (beide für 23mm), den ich für innenverlegte Züge einbauen möchte, passt nicht in die neue Gabel rein.

(Der Ersatzrahmen hat eine andere Farbe, weswegen ich die alte Gabel nicht verwenden möchte)

Der Innendurchmesser ist ≈ 22,5mm.
Alte Gabel ≈ 23,5 mm

Ich war heute beim Fahrradshop, welcher auch meine Gabel gekürzt hatte und die meinten, das könnte ich wohl mit einem Dremel bearbeiten.
Ich habe zwar schon 3T angeschrieben, aber ich befürchte schon, ich soll einen schmaleren Expander verwenden.
Allerdings finde ich keinen schmaleren ACR Expander.
Ich bin jetzt handwerklich nicht der ungeschickteste, aber dass ich genau 0,5mm abtrage auf einer Länge von ≈ 5 cm wage ich zu bezweifeln.
Ich hätte keine Ahnung, wie ich das anstellen soll😒.

Anhang anzeigen 1616180
Mit nem Dremel? Ernsthaft?
Wenn überhaupt, dann einspannen in ein Bohrwerk und mit einer Reibahle auf Maß reiben. Da kannste nicht einfach mal mit nem Dremel bei und rummurksen. Mal ganz zu schweigen vom Verlust aller Ansprüche bei Bruch, ob spontan oder nach Sturz, halte ich es für eine Schnapsidee an einem tragendem
Teil Manipulationen vorzunehmen.

Meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass das mit einem Dremel nicht exakt rund wird. Mal an die Carbonstäube gedacht?
 
In einem anderen Thread habe ich voll gegen die sogenannten Ingenieure der Radindustrie gewettert, da die in meinen Augen absichtlich ziemlich viel Pfusch machen - und dafür auch viel Gegenwind bekommen.

Sicher werdet ihr diese Konstruktion ohne frei erhältliche Ersatzteile auch als Glanzstück ingenieurstechnischer Arbeit abfeiern, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück