• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon-LRS deutlich < 1k € 40mm

RalfSt

Mitglied
Registriert
7 April 2022
Beiträge
89
Reaktionspunkte
38
Hallo Leute,

könnt ihr mir mal nen Einsteiger LRS in die Carbon-Welt mit 40mm Felgenhöhe und deutlich unter 1000€ empfehlen?
Alternative in Alu is DT Swiss PR1600 32 oder Sciroccos in 35mm, beide um 400€

Vielen Dank
 

Anzeige

Re: Carbon-LRS deutlich < 1k € 40mm
Hilfreichster Beitrag geschrieben von aka

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke für den Tipp mit den DXC Fifty. Den kannte ich tatsächlich nicht, allerdings hab ich hier auch noch keine Langzeiterfahrungen gelesen. Die Novatec-Naben dürften ja über Zweifel erhaben sein, allerdings wie schneidet das Gesamtpaket nach paar Tausend KM aus?
 
Bremssystem Disc? Und darf es 10mm tiefer sein?

Dann will ich mal den aktuell beliebten Preis-/Leistungstipp DXC Fifty nenne.
Es sind umgelablte Novatec R5 und subjektiv sehr brauchbar.
Erfahrungen findest du unter anderem in diesem Thread.

https://www.bike24.de/p1597681.html...586491&queryId=undefined&userToken=anonymized
Wollen wir mal die Begrifflichkeit "Preis/Leistung" diskutieren.
Folgt man den Berichten hier zu den LRS bekommt man da einen schweren LRS mit schlechter Qualität, also wenig Qualität zu einem kleinem Preis.
Im Quotienten kann also ein LRS der zum höherem preis auch deutlich mehr Qualität bietet, schlicht besser sein.

Gruss, Felix
 
Folgt man den Berichten hier zu den LRS bekommt man da einen schweren LRS mit schlechter Qualität, also wenig Qualität zu einem kleinem Preis.

Nö. Die DXC Felge wiegt 460gr. So wie ein DT Swiss ARC1400. Die meisten Felgen (nicht alle, siehe Duke) mit 50mm wiegen zwischen 450-460gr. Die Nabe ist ok und funzt, Massenträgheit in der Mitte und daher nicht maßgeblich (außer beim Gesamtgewicht für den Kopf). Einzig bei den Speichen gebe ich Dir recht (schwere Rundspeichen anstelle leichter Flachspeichen).

Speichenspannung paßt (gemessen), kein Seiten- und Höhenschlag auch nach 1000Km nicht nur Straße.

Das Problem mit Reifenaufziehen hatte nur ich und ein Anderer, weil der Reifen nicht flutschte (gelöst), mein Hinterrad knarzte am Anfang, weil sich das Ventil im Loch bewegte (gelöst). Das sind die einzigen Probleme im Forum und im Freundeskreis die der Laufradsatz hatte. Knarzen ist weg. Ansonsten gibt es keine einzige Beschwerde, auch nicht bei Bike24 in der Bewertung.

Das Deine LRS von DEUTLICH ! besserer Qualität sind, steht außer Frage. Ich würde mir auch einen bei Dir bestellen weil ich 100% überzeugt wäre. Aber man muß auch verstehen, daß ein LRS für 1500.- überwiegend Optik ist und der Aero Vorteil von 5 Watt bei 35km/h bei den Meisten in keinerlei Verhältnis steht zu einem Aero Vorteil eines 200.- Helm mit 5 Watt. Da ist es verständlich wenn man sich primär nach einem günstigen LRS umschaut, der den Zweck der Optik erfüllt, und nicht langsamer macht als ein ARC 1400.
 
Wollen wir mal die Begrifflichkeit "Preis/Leistung" diskutieren.
Folgt man den Berichten hier zu den LRS bekommt man da einen schweren LRS mit schlechter Qualität, also wenig Qualität zu einem kleinem Preis.
Im Quotienten kann also ein LRS der zum höherem preis auch deutlich mehr Qualität bietet, schlicht besser sein.

Gruss, Felix
Ist halt immer die Frage wen man fragt:
Folgt man den Bewertungen auf Bike24 ist Qualität gut und der Preis unschlagbar.
Das Gewicht ist bekannt.
 
Im Quotienten kann also ein LRS der zum höherem preis auch deutlich mehr Qualität bietet, schlicht besser sein.
Ach ich finde für mein Gestümper und zu einem Preis, der zwischenzeitlich bis 400€ abgesunken ist wird der schon für einige interessant sein.

Ich bin glaube gerne, dass er mit Qualitätsprodukten aus eurer Produktion nicht vergleichbar ist. Aber ihr werdet auch zurecht ein paar Euro mehr abfragen, Felix.

Beste Grüße
Markus
 
Nö. Die DXC Felge wiegt 460gr. So wie ein DT Swiss ARC1400. Die meisten Felgen (nicht alle, siehe Duke) mit 50mm wiegen zwischen 450-460gr. Die Nabe ist ok und funzt, Massenträgheit in der Mitte und daher nicht maßgeblich (außer beim Gesamtgewicht für den Kopf). Einzig bei den Speichen gebe ich Dir recht (schwere Rundspeichen anstelle leichter Flachspeichen).

Speichenspannung paßt (gemessen), kein Seiten- und Höhenschlag auch nach 1000Km nicht nur Straße.

Das Problem mit Reifenaufziehen hatte nur ich und ein Anderer, weil der Reifen nicht flutschte (gelöst), mein Hinterrad knarzte am Anfang, weil sich das Ventil im Loch bewegte (gelöst). Das sind die einzigen Probleme im Forum und im Freundeskreis die der Laufradsatz hatte. Knarzen ist weg. Ansonsten gibt es keine einzige Beschwerde, auch nicht bei Bike24 in der Bewertung.

Das Deine LRS von DEUTLICH ! besserer Qualität sind, steht außer Frage. Ich würde mir auch einen bei Dir bestellen weil ich 100% überzeugt wäre. Aber man muß auch verstehen, daß ein LRS für 1500.- überwiegend Optik ist und der Aero Vorteil von 5 Watt bei 35km/h bei den Meisten in keinerlei Verhältnis steht zu einem Aero Vorteil eines 200.- Helm mit 5 Watt. Da ist es verständlich wenn man sich primär nach einem günstigen LRS umschaut, der den Zweck der Optik erfüllt, und nicht langsamer macht als ein ARC 1400.
Was ist wenn du damit langsamer bist als mit einem leichtereren Alu Satz mit weniger Höhe? Kaufst du dann auch für die Optik?
 
Was ist wenn du damit langsamer bist als mit einem leichtereren Alu Satz mit weniger Höhe? Kaufst du dann auch für die Optik?

Die Frage stellt sich nicht bei N+1
Klaro habe ich auch einen "leichten" DT 1450gr mit 20mm Höhe, der um Welten besser beschleunigt als der DXC. Aber es gibt auch ein Leben nach "nur Vollgas".
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine wenigstens im Ansatz seriöse Untersuchung, was die Vorteile von Messerspeichen angeht? Am besten auch noch Anzahl Speichen.
Edit: ok, hab eine gefunden. Dass die Vorteile so gering sind hätte ich nicht gedacht. Die werden wohl auch eher der Optik halber verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich irgendwo eine wenigstens im Ansatz seriöse Untersuchung, was die Vorteile von Messerspeichen angeht? Am besten auch noch Anzahl Speichen.
Edit: ok, hab eine gefunden. Dass die Vorteile so gering sind hätte ich nicht gedacht. Die werden wohl auch eher der Optik halber verbaut.

Dadurch dass die Messerspeichen gezogen sind, sollen sie auch stabiler sein als Rundspeichen. Bei Aero ist es immer das Gesamtpaket. 1W hier, 0,5W da, am Ende stehen dann 10W als Paket. So gesehen darf man sich nicht nur auf 1 Sache konzentrieren. Eine kleine Nabe am Vorderrad macht auch noch etwas aus. Kleinkram macht auch Mist.
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine wenigstens im Ansatz seriöse Untersuchung, was die Vorteile von Messerspeichen angeht?
Messerspeichen haben den Vorteil, dass man sie beim Zentrieren mit einem geschlitzten Klotz gut festhalten kann.
Bei Straightpull Speichen wird das sehr wichtig, denn unter Umständen kann sich sonst die gesamte Speiche mit drehen.
 
Kennt ihr euch mit den Fertigungsmethoden der Speichen so aus :)
Wer sagt, dass z.B. konifizierte Speichen nicht gehämmert sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt ihr euch mit den Fertigungsmethoden der Speichen so aus :)
Wer sagt, dass z.B. konifizierte Speichen nicht gehämmert sind?
Grad mal nachgeschaut, bei DT und Sapim erhalten auch Rundspeichen durch supergeheime Kaltschmiedeverfahren (also was mit hämmern oder pressen) ihre Konifizierung.
 
Zurück