• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon LRS Bremsflanken neu laminieren

Anzeige

Re: Carbon LRS Bremsflanken neu laminieren
Machen wir es uns einfach und verschließen uns nicht dem technisch machbaren:

Nur noch E-Bikes mit elektr. Schaltung, PM, Disc, Navi, Beleuchtung und Vollfederung :daumen:
 
Habt ihr die eigentliche Frage noch im Hinterkopf?

Stimmt, an den TE:

Sicherlich ist es blöd und teuer den Carbon-LRS in die Tonne zu kloppen, bzw. einen neuen zu kaufen. Ist aber auch ein Grund, warum man mit beschränktem Budget nicht alles kaufen soll, vor allem keine Carbonverschleißteile.
Ich hätte 0 Vertrauen in geflickte Fahrradteile, bin da aber etwas eigen, ich fahre nicht mal geflickte Schläuche oder Mäntel.
 
90kg Systemgewicht, ja, hast du deine Bremsscheibe mal gewogen? Wiegt so um die 50-80g. Kannst ja jetzt noch eben schnell die Bewegungsenergie ausrechnen und die damit abzuführende Energie. Habe das in einem anderen Beitrag mal überschlagsweise dargestellt.

Anschließend blätterst du mal ein gutes Buch über Wärmelehre durch, dort findest du eine schöne Formel, da ist dT und Q und c und m drin und dann leg los. Es kommen natürlich noch Faktoren wie Wärmeabfuhr rein, die lassen wir erstmal weg.

c von Stahl ist 460 J/(kg*K)

Was kommt raus?

Zum Thema sinnvoll einleiten. Wo sind beim Moped die Bremsen montiert? Alles eine Frage der sauberen Auslegung des Werkstoffes und der Konstruktion.

Wie stehst du zu Alurahmen? War ja auch nicht üblich oder? Neigt zu Rissen ne? Aber auch nur bei falscher Auslegung. Ein guter Alurahmen ist besser als ein schlechter Karbonrahmen, aber auch nur weil die einen sich Gedanken gemacht haben, die anderen nicht oder nicht genug.

Und wieder der sinnbefreite Vergleich zum Motorrad. Die Gabel dort ist sackschwer und voll gefedert. Beim Rennrad ist es eine Starrgabel die auch möglichst in Fahrtrichtung nachgeben soll um Fahrbahnunebenheiten weg zu bügeln. Dass kann eine an den Gabelscheiden verstärkte Disc-Starrgabel nicht bieten. Sie ist entweder steif um die die zusätzlichen Kräfte durch die Brems-Scheibe zu verdauen, oder sie ist flexibel aber ein Sicherheitsririko. Beides zugleich geht nicht.

Zum ganzen blabla um Wärmeleitfähigkeit: es ist wohl unbestritten das eine 450 g Alufelge mehr Wärme aufnehmen und ableiten kann als eine 70 g Stahlscheibe. Nicht umsonst gibt es bei den klein dimensionierten RR-Disc Probleme mit sich verziehenden Scheiben.

Viel spaß mit dem nach Moped-Kriterien ausgelegten Rennrad mit Federgabel und Bremsscheibe. Das ist dann der Fortschritt vom 15 kg Rennrad.
 
Habt ihr die eigentliche Frage noch im Hinterkopf?
Sofern die Fasern nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden und er zufällig das passende Harz findet, was die Festigkeit und Temperaturfestigkeit hat, könnte er die abgenutzte Harzschicht wieder auftragen und entsprechend tempern, sofern er den passenden Ofen dafür hat. Das Ganze müsste natürlich schön glatt sein, ein passendes gefrästes Werkzeug wäre hier ganz praktisch, kostet durchaus mal so 1000€ wenn du das aus hochdichtem Schaum auf einer 3-Achs Fräse machen lässt. Eine 5-Achs Fräse kostet so 300€/h.

Bleibt das Risiko, dass sich die Schichten nicht sauber verbinden, eine gewisse Notlaufeigenschaft hätte das System aber dann trotzdem auf der verschlissenen Flanke.

Empfehlen kann ich es nicht.
 
Sofern die Fasern nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden und er zufällig das passende Harz findet, was die Festigkeit und Temperaturfestigkeit hat, könnte er die abgenutzte Harzschicht wieder auftragen und entsprechend tempern, sofern er den passenden Ofen dafür hat. Das Ganze müsste natürlich schön glatt sein, ein passendes gefrästes Werkzeug wäre hier ganz praktisch, kostet durchaus mal so 1000€ wenn du das aus hochdichtem Schaum auf einer 3-Achs Fräse machen lässt. Eine 5-Achs Fräse kostet so 300€/h.

Bleibt das Risiko, dass sich die Schichten nicht sauber verbinden, eine gewisse Notlaufeigenschaft hätte das System aber dann trotzdem auf der verschlissenen Flanke.

Empfehlen kann ich es nicht.

Der "arme" Student.....hat hoffentlich Kosten / Nutzen an der Uni.
 
Der "arme" Student.....hat hoffentlich Kosten / Nutzen an der Uni.
Jop, sowas haben wir auch gemacht, neben Werkstoffkunde und Festigkeitslehre. Bin aber schon fertig. Ich weiß also nicht, warum du mich als "armen Studenten" hinstellst.

Ich habe gesagt, was theoretisch machbar ist, ob ihm das Geld wert ist? Keine Ahnung. Ich hoffe er verfügt über einen gesunden Menschenverstand, um sich seine eigene Meinung zu bilden.
Aber wenn man sich Restaurationen so anschaut, geht es dabei nicht immer um Kosten/Nutzen....
 
Wie bremsen denn PKWs und Mopeds? Soweit ich mich entsinne mit Scheibenbremsen.

Wenn's wirklich weit bergab geht hoffentlich größtenteils mit Motorbremse. Kaum ein Auto ist so ausgelegt dass es einen etwas anspruchsvolleren Pass in normalem Tempo nur mir den Scheiben heil herunterkommen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop, sowas haben wir auch gemacht, neben Werkstoffkunde und Festigkeitslehre. Bin aber schon fertig. Ich weiß also nicht, warum du mich als "armen Studenten" hinstellst.

Ich habe gesagt, was theoretisch machbar ist, ob ihm das Geld wert ist? Keine Ahnung. Ich hoffe er verfügt über einen gesunden Menschenverstand, um sich seine eigene Meinung zu bilden.
Aber wenn man sich Restaurationen so anschaut, geht es dabei nicht immer um Kosten/Nutzen....

Sorry, wenn Du Dich angesprochen fühlst. Die Antwort findest Du in Post #1.
Das es hier nicht um eine Restauration geht kannst Du auch dort nachlesen.
 
Stimmt, an den TE:

Sicherlich ist es blöd und teuer den Carbon-LRS in die Tonne zu kloppen, bzw. einen neuen zu kaufen. Ist aber auch ein Grund, warum man mit beschränktem Budget nicht alles kaufen soll, vor allem keine Carbonverschleißteile.
Ich hätte 0 Vertrauen in geflickte Fahrradteile, bin da aber etwas eigen, ich fahre nicht mal geflickte Schläuche oder Mäntel.
https://fotos.rennrad-news.de/p/234161?in=set
Sinnvolles Recycling
 
Er könnte aus den beiden Felgen auch acht Kleiderbügel machen. So ungefähr:

cs-buegel-small.jpg


Aber was soll ein armer Student mit so viel Kleiderbügeln anfangen?
 
Nicht die Laufräder, die Kleiderbügel...
Noch nen pfiffigen Namen drauf + Kleinserie + Handarbeit. Und für mind. 50 Euro pro Stück verkaufen. :D
 
Zurück