• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon für Hobbyfahrer?

Bonna

Neuer Benutzer
Registriert
4 April 2005
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

was sind eigentlich die Vorteile eines Carbonrahmens gegenüber einem guten
Aluminiumrahmen? Lohnt es sich für einen Hobbyfahrer auf Carbon umzusteigen - abgesehen mal von dem höheren Preis? Ist es für euch das Aussehen, die Leichtigkeit (wobei die Unterschiede bei "preiswerten" Carbonrahmen gar nicht so groß sind), das Image oder aus welchem Grund würdet ihr auf Carbon umsteigen oder seid es vielleicht schon? Oder sind Carbonrenner anfälliger, gehen leichter kaputt und sind daher für den Hobbyfahrer nicht nur oversized sondern auch ziemlich unpraktisch...??? Würde mich mal interessieren, was ihr so denkt...

Grüße ;bonna
 

Anzeige

Re: Carbon für Hobbyfahrer?
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Moin,

es ist grundsätzlich verboten in diesem Forum Fragen mit religösen Hintergrund zu stellen!:D Und schon mal gar nicht an einem politischen Feiertag!

Carbon, Alu, Titan, Stahl sind Rahmenmaterialien. Grundsätzlich sind alle Rahmen in UCI konformer Diamantform gut. Die Unterschiede sind minimal und für einen Hobbyfahrer nicht zu bewerten. Profis fahren das Material, dass sie gestellt bekommen und finden das immer super toll!!!

Gruß k67
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

kommt auf dein Ego an.
Stahl ist für den Hobbyfahrer wohl das Beste.
Alu wohl das Schnellste und Steifeste.
Carbon für das Ego am besten.

Laß mal alle 3 Rahmen nur mal umfallen .
Auf welchen Rahmen würdest du dich dann noch bedenkenlos draufsetzen:confused: :aetsch:
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

hi, war ja auch mal lange zeit auf dem trip mit nem carbon rahmen, und ist sicherlich auch ne nette geschichte. Jedoch sollte man sich die Frage stellen: wofür?! für einen otto normal verbraucher ist ein Alu denke ich mal ein guter Kompromiss was Preis und Fahreigenschaften angeht. wie schon erwähnt bringt ein Carbonrahmen zum Teil nur 200g weniger gewicht auf die waage kostet aber 1000 euro mehr als der alu. für jemanden den nicht aufs kleingeld achten muss sicherlich eine Gute Wahl der Carbonrahmen, Jedoch sich deshalb in unkosten zu stürzen nur um der meinung zu sein was besseres zu haben, völliger schwachsinn ! Für die 1000 Euro mehr würd ich mir lieber paar super komponenten dazukaufen oder nen super Laufradsatz.

Michael
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Wenn man sich auf eine ultimativ getunte Maschine setzt und trainiert, ist keine Luft mehr nach oben. Will sagen: Bei dem ganzen Leichtgewicht und Hochprofil bleibt ja kein Platz mehr zum träumen: Wenn meine Stahlgurke nicht so schwer wäre, wäre ich sicher so schnell wie George Hincapie... :D . Der andere Aspekt ist wie eingangs genannt der des Schadens am Rad. Man braucht als o m.E. neben dem Nobelhobel auch noch ein Rad für Winter, Sand-/Schotterwege, oder wo und wann auch immer man mal außer in strahlenden Sonnenschein bei super Straßenverhältnissen fahren will.
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Hallo,
ich fahre selbst einen Alurahmen und konnte vor kurzem ein RR mit Carbonrahmen probefahren. Der Besitzer meinte, es wäre komfortabel, womit ich zunächst mal nichts anfangen konnte. Nachher war ich dann schlauer, offensichtlich schluckt Carbon eine Menge Unebenheiten (u.a. Kopfsteinpflaster) weg, mir kam es fast wie Dämpferunterstützt vor.
Das Alu-RR ist dagegen 'Bockhart', eine für mich verblüffende Erfahrung.

Klaus
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

ich persönlich bevorzuge alu rahmen, zu allererst aus preislicher sicht, dann aus sicht der geringeren defektanfälligkeit, aber auch weil ich lieber mit einem bocksteifen rad fahre, als mit einem komfortabelem. vielleicht ists ja nur ne psychologische sache, aber mir kommt es so vor als geht dann die kraft direkter aufs pedal. ausserdem will ich auch mal 100 meter übern feldweg rollen ohne gleich ein schlechtes gewissen zu bekommen. und wenn man nicht gerade am alpenrand wohnt, kann man die deutschen mittelgebierge locker mit nem 10 kilo rad bezwingen, auch ohne wirklich zeit zu verliueren.
bei allem gewichtsfetischismus frage ich mich manchmal was 200 gramm egsparnis ausmacht wenn man 2 kliter wasser mitschleppt, werkzeug und flickzeug sowie bananen riegel...
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Und nicht die 10kg Übergewicht vergessen die man rund um den Bauchnabel mit sich rum radelt! Da haben wohl die meisten (mich eingeschlossen) das größte Gewichtssparpotential.

Ich für meinen Teil finde momentan gute Alu-Rahmen am besten für den Hobby-Fahrer. Gutes Preis-Leistungsverhältnis bei annehmbaren Gewicht.

Gruß
ltz400
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Wobei man nicht vergessen darf, dass die Carbon-Rahmen in den letzten beiden Jahren enorm im Preis gefallen sind und deshalb nach und nach die Ober- und Mittelklasse Alu-Rahmen verdrängen.

Eigentlich ist Carbon auch ein sehr pflegeleichter Werkstoff. Nur stürzen sollte man halt nicht - aber bei einem reinen Hobbyfahrer ohne Rennambitionen sollte das doch zu schaffen sein, oder? ;-)
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

ja, aber nicht nur preislich sind sie gefallen sondern meiner meinung nach auch qualitätsmäßig viele "billighersteller" haben die Marktlücke der Carbonrahmen erkannt und Produzieren die dinger massenhaft. oder denkt ihr das ein Carbonrahmen der bei ebay für knapp 300 euro weg geht ist qualitativ hochwertig?! kann ich mir nicht vorstellen. einen "no name" Carbon würde ich mir nicht unbedingt holen.
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Ich habe mein Carbon nur gekauft, weil es so schön ist :love:
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Die Frage ist absolut berechtigt. Wofür braucht man das alles?

Wofür braucht man eigentlich:
- Dura Ace, Ergopower und Konsorten?
- 2fach, 3fach Kurbeln?
- 9 oder 10fach Ritzel?
- Ein Rennrad unter 12kg?
- Radhoseneinsätze?
- Funktionskleidung?
- Rennradhelme
- Klickpedalen?
- Ein Zweit, Dritt- oder gar Viertrad?
- ...


Früher war doch alles viel schöner und besser...
- Da fuhren die Helden noch mit starrer Einfachübersetzung die Berge hoch
- Da hatten Sie noch die Ersatzreifen um die Bäuche geschnürt
- Man trug Baumwollhemden...
- Da wurde während der Etappen noch Wein getrunken...
- Da hatten wir auch noch nen Kaiser
- ...

So gesehen sind wir doch alle nur Weicheier, Warmduscher, Locker Kurbeltreter...
So gesehen reicht auch der "Billigrenner" von Tchibo für 999 Euronen für wenigstens die nächsten 10 Jahre.

Die Antwort ist für mich (und ich glaube auch für viele andere) eigentlich ganz einfach.

Hobby und Spaß an der Technik. Letztendlich bin ich mit meinem neuen Carboni auch nicht schneller, besser oder sonst was. Die Kraft kommt glücklicherweise immer noch nicht aus den Laufradschläuchen, sondern aus den Beinschläuchen.

Jeder muß das für sich ganz alleine entscheiden.

Also muß die Frage eigentlich viel mehr sein:
Woran habe ich am meisten Spaß ?

Paulchen
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

@paul paulchen: Die Trikots waren aus Wolle. :eek:

Gegen einen Carbonrahmen an sich spricht gar nichts. Es ist immer eine persönliche Frage, ob das Teil den Ansprüchen an Fahrstabilität usw. beim eigenen Fahrstil, Streckenprofil... entspricht.

Die Preisfrage ist auch was persönliches. Wenn man das Geld hat, warum nicht?

Für mich das größte Problem (und auch schon angesprochen) ist die Tatsache, daß man bei Carbonteilen nach einem Unfall nicht weiß, was mit ihnen los ist. Will man sicher gehen, kann man Carbonteile nach jedem Sturz wegschmeißen oder röntgen.

Für den gesponserten Athleten kein Problem, für den Hobbyfahrer Unsinn. Da habe ich lieber einen Alurahmen, bei dem ich weiß, was los ist, oder einen Stahl- oder Titanrahmen, der erst gar nicht kaputt geht. ;)

Gruß cone-A
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

1' ist doch bei Zeitfahrrädern nicht ungewöhnlich. verringert den Durchmesser des Steuerrohrs um einige mm und senkt so den Luftwiderstand.

Und wenn man bedenkt, dass Karbonrahmen in Fernost inzwischen in Menge hergestellt werden, Stahl aber nur noch sehr begrenzt neu gebaut wird, oft nur auf Bestellung oder sogar auf Maß, dann ist ein Angleich der Preise gar nicht mal so unwarscheinlich. Ist halt eine Frage von Angebot und Nachfrage.
Ob ein billiger Karbonrahmen besser ist als ein teuerer Stahlrahmen wage ich mal zu bezweifeln, vor allem wenn es um die Langlebigkeit geht.
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

das war auch ironie... sicherlich ist ein hochwertiger stahlrahmen die bessere wahl. war nur mal ein beispiel was es preislich so für unterschiede zwischen den carbonrahmen gibt .:)
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Carbon für Hobbyfahrer?
wo möglich mit 10kg ÜBERGEWICHT ausser für die Optik ansonsten unnütz

z.B. dieses ist nicht so teuer, aber wenn nur wegen der Optik


p5755371173693510-9713.jpg
 
AW: Carbon für Hobbyfahrer?

Abend zusammen, also vielen Dank für eure Einschätzungen! Werde beim Alu bleiben, auch wenn ich jeden verstehen kann, der sich ein Carbonrad zulegt. Sieht halt auch schön aus... grüße aus ;bonn, b.
 
Zurück