• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon ausgereift ?

AW: Carbon ausgereift ?

Carbon ist für den Profi, der sein Geld mit Radfahren verdient, sicherlich das Material der Wahl.

Für den Amateur oder Radliebhaber ist die "cost of ownership" verglichen mit anderen Materialien wirtschaftlich nicht sinnvoll. Doch ein Hobby muss nicht wirtschaftlich sinnvoll sein sondern Spass machen - und wenn man es sich leisten kann, warum nicht? :D
 
AW: Carbon ausgereift ?

Aber komisch ist es schon, dass man bei alle Carbon-Rahmen Möglichkeiten wie Crash-Replacement, Einsendemöglichkeit zu "optischen Inspektion", Thermoscan etc auf Sturzschäden etc. bekommt, oder?

Ich glaube auch nicht, dass richtig laminieres Carbon bei normalen Belastungen bricht.
Aber es treten eben immer wieder mal weniger normale Belastungen auf:
Räder aneinandergelehnt und das Pedal des einen Rades knackt die Carbonspeiche des Nachbarrades.
Oder bei einem angelehnet Rad Oberrohr angeschlagen an Pfosten und das hat einen Riß.
Oder Umfaller mit kaputtem Carbonlenker, gebrochenem Carbonbremshebel etc.....
Oder hier im Forum, wo einer bei Bergabfahrt ein schlappriges Fahrgefühl hatte, und er nach dem Anhalten feststellte, dass die Carbongabel sich nach hinten zum Oberrohr klappen läßt (Gabelkopf gerissen).
Von der deutlich anfälligeren Montage ganz zu schweigen: Besser nicht ohne Drehmomentschlässel, die man unterwegs selten dabei hat (wenn man überhaubt eine besitzt.....)

Kurz: Man muß nicht mit 50 km/h gegen einen Baum fahren, um Carbon kaputt zu bekommen. Es passiert immer wieder mal weit weniger dramatisch......
 
AW: Carbon ausgereift ?

Das wichtigste bei Carbon ist wohl der Richtige Umgang bei der Montage und beim Transportieren.
Während der Fahrt ist das Material meines erachtens völlig problemlos.

Fahr unter anderem seit sechs Jahren ein Carbon-MTB (auch einige Rennen) mit Stürzen (nicht schwer).
Das Ding hält super.
Zugegebenermaßen hat der Rahmen noch mehr "Fleisch" als die aktuellen Rennradrahmen.
Fühl mich trotzdem auf meinem Scott addict (um 900 g Rahmen) sehr sicher.
 
AW: Carbon ausgereift ?

zur frage - ja, carbon ist im fahrradbau ausgereift.
ich würde meine carbonräder (RR, Zeitfahrer, MTB) nie mehr hergeben.

hab schon selbst unfreiwillig einen crashtest durchgeführt. bin mit ca. 50 km/h auf ein stehendes hinderniss gekracht. weder der rahmen, die gabel noch die carbonlaufräder (mit carbonspeichen) waren kaputt.
 
AW: Carbon ausgereift ?

zur frage - ja, carbon ist im fahrradbau ausgereift.
ich würde meine carbonräder (RR, Zeitfahrer, MTB) nie mehr hergeben.

hab schon selbst unfreiwillig einen crashtest durchgeführt. bin mit ca. 50 km/h auf ein stehendes hinderniss gekracht. weder der rahmen, die gabel noch die carbonlaufräder (mit carbonspeichen) waren kaputt.

ja ne ist klar jedes auto hätte nen "totalschaden", aber deinem Rad passiert nichts bei tempo 50. bist du dir sicher das es nicht 5km/h waren ?
 
AW: Carbon ausgereift ?

Ich hab ebenfalls durchwegs nur beste Erfahrungen mit Carbon! Der schwachsinn aus den Rennradbravos wie auf Carbon bremst sich schlecht... kann ich genau so wenig nachvollziehen wie irgendwelche haltbarkeits Bedenken.
 
AW: Carbon ausgereift ?

Aeh,
bekomme ich heutzutage überhaupt noch ein RR oberhalb 750,-, bei dem die Gabel nicht aus Carbon ist ?

VG
Arnd
 
AW: Carbon ausgereift ?

wahrscheinlich nicht. wenn ich auch mal gelesen habe, dass man ab ca 85kg besser keine vollcarbongabel fahren sollte.
 
Ein absolut sinnloser Thread - Es hat nie in der Summe Ihrer Eigenschaften bessere Rennräder als heute gegeben.
Windelweiche gemuffte SLX-Stahlrahmen, Brechende Alu-Rahmen (gemufft) Wabbelige Titankonstuktionen, Sackschwere Laufräder, Sättel etc. - alles Das ist der Standard der 80er und 90er Jahre. Klar hat das auch Spass gemacht damit herum zu fahren.
Aber technisch kein Vergleich selbst zu Versender-Rädern für 2000 Euro.
:daumen:
Gestern war auf cyclingnews.com das Rad von Andy Hampston's Giro Rad aus dem Jahr 1988 zusehen, kurzum weder die Optik noch die Technik dieser Zeit würde mich noch vorm Ofen hervorlocken, vorallem wenn man sich dann die aktuellen Räder des Giro vor Augen führt...
 
AW: Carbon ausgereift ?

zur frage - ja, carbon ist im fahrradbau ausgereift.
ich würde meine carbonräder (RR, Zeitfahrer, MTB) nie mehr hergeben.

hab schon selbst unfreiwillig einen crashtest durchgeführt. bin mit ca. 50 km/h auf ein stehendes hinderniss gekracht. weder der rahmen, die gabel noch die carbonlaufräder (mit carbonspeichen) waren kaputt.

Sehr glaubhaft:rolleyes:
 
AW: Carbon ausgereift ?

ja ne ist klar jedes auto hätte nen "totalschaden", aber deinem Rad passiert nichts bei tempo 50. bist du dir sicher das es nicht 5km/h waren ?

das stehende hinderniss war auch kein baum oder betonpfeiler sondern ein anderer radfahrer, der nur wenige meter nach der ziellinie umdrehen mußte :o
war natürlich auch verdammt viel glück im spiel, dass mir und dem rad nichts passiert ist. wollte damit nur sagen, dass man carbon oft weniger zutraut, als es wirklich aushält.
aber auch die profis wechseln nicht nach jedem sturz ihr rad.
 
AW: Carbon ausgereift ?

ich glaube nicht, dass sie das nächste rennen mit dem gleichen rad bestreiten, im rennen zu wechseln, halte ich bei weniger schlimmen stürzen auch nicht für notwendig.
 
AW: Carbon ausgereift ?

hast du eine ahnung wie oft manche profis pro saison stürzen? vor allem kleinere teams bekommen vom hersteller nicht so viele räder, dass sie nach jeden sturz das rad in die tonne werfen und ein neues verwenden können.
da gibts vom mechaniker eine kurze inspektion und wenn der nichts gravierendes findet wird das rad weitergefahren.
 
AW: Carbon ausgereift ?

Aeh,
bekomme ich heutzutage überhaupt noch ein RR oberhalb 750,-, bei dem die Gabel nicht aus Carbon ist ?

VG
Arnd

Ja, bekommt man. Wenn auch nicht als 08/15-Rad von der Stange.
Ich habe z.B. ein Norwid Limfjord (Rahmen aus Columbus Life Stahlrohrsatz, Kettenstreben aus dem hochzugfesten Columbus XCR-Edelstahl). Als Gabel habe ich eine aus "poliertem" Noblex-Edelstahl genommen. Die sieht eher matt wie Titan aus, aber heller. Extrem edle Optik. Dabei hat die Gabel auch klare technische Vorteile: Sie ist seitensteif wie eine Carbongabel, ist dabei aber längs in Komfortrichtung erheblich biegsamer, also komoftabler (laut Tour-Meßwerten).

Ähnliches habe ich z.B. bei den Gabeln an einem Reiserennrad aus Stahl von Benedixen (mit Stahlgabel) und an dem Titan-Crossrad (mit Titan-Gabel) von Kocmo gesehen.
Dass das Gewicht mit Carbongabeln nicht mithalten kann ist aber auch klar. Zumindest nicht mit besseren Carbongabeln. Denn längst nicht alle Carbongabeln sind leicht.

Auch sagen sollte man, dass nicht alle Metallgabeln deshalb schon automatisch komfortabel sind, kommt halt auf die Wandstärke an. Aber Metallgabeln erreicht oft fast die gleiche Längssteifigkeit wie Seitensteifigekeit, - wovon Carbongabeln alle sehr weit entfernt sind.
Auch das heißt nicht, dass man Carbongabeln in diesem Punkt nicht besser konstruieren könnte - nur macht es halt niemand!! Ich habe über mehrere Jahre keine einzige Carbongabel in den Tourtests gesehen, die da positiv aus der Masse herausragt, aber eben sehr wohl einige aus Stahl, Alu oder Titan.
 
AW: Carbon ausgereift ?

Dann mal eine Frage an dich. Die anderen drücken sich ja Erfolgreich drum.
Bist du der meinung das das Material Carbon im Fahrradbau ausgereift ist ?
Ich persönlich denke: ja.

Würden Rahmenbrüche bei Carbon unverhältnismäßig häufig geschehen, dann wüssten wir definitiv davon bzw. es würden die Hersteller mit großzügigerer Dimensionierung reagieren müssen. Es ist wohl kaum die Frage, ob bei gleichem Gewicht Stahl, Titan, Alu oder Carbon die größere Widerstandskraft bei adäquater Dämpfung entwickelt. Die Frage lautet allenfalls: um wie viel Gramm bzw. µm Wandstärke kann ich ein Carbongeröhr noch weiter ausdünnen, als einen Metallrahmen.

Das Argument mit der Gabel greift m.E. kaum, da auch Alu- oder Titanrahmen mit Carbongabeln bzw. Carbon-Hinterbau kombiniert werden und dieser Schwachpunkt dann die jeweiligen anderen Grundmaterialien des Rahmenbaus mitbetrifft.
 
AW: Carbon ausgereift ?

Mhmm also ich Fahre meinen (Voll-)Carbonrahmen jetzt seit etwas mehr als 3 Jahren, im Schnitt etwa 100-150 km die Woche. Bin damit regelmäßig in dem schlaglöchrigen Mergelland unterwegs, gehe eigentlich nicht "übertrieben mütterlich" mit dem Rahmen um und dennoch ist er tip-top in Ordnung. Der wird wahrscheinlich nochmal 15000 Kilometer oder mehr halten, da mache ich mir derzeit gar keine Gedanken. Wobei, nach Murphy's Gesetz müsste er nach diesem Beitrag eigentlich direkt kaputt gehen :D

Von Unfällen natürlich abgesehen, da kann ja immer was passieren... Aber von normalem Verschleiss ausgegangen kann ich nur sagen: Immer wieder gerne Carbon! Fährt sich nämlich super ;)
 
Zurück