• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon – Wirklich das Wahre für Gravel?

ein guter Alu Rahmen mit einer guten Voll Carbon Gabel und einer Carbon Blatt Federstütze (ergon) tut es auch mehr als ausreichend und ist weit aus nicht so empfindlich wie ein "schlechter" Carbon Rahmen in dieser Preisklasse , habe hier Alu Rahmen am laufen die 150000 Kilometer weg haben und außer paar Kratzer wie neu sind , und wenn so ein Alu Rahmen nach unendlich vielen Kilometern mal bricht kostet der ersatz wenig , Rahmen gehen IMMER erst weit über der Garantie kaputt und nie unter 100000 Kilometer und das muss jemand erstmal fahren
Und wie findet man heraus, ob ein Rahmen gut oder schlecht ist, bevor er bricht?
 
Was mich bei den Gravel-Geotabellen irritiert: Da werden echt großen + lange Rahmen empfohlen.
Ich fahre am Renner so Rahmen mit 57er OR und Vorbau 110-120 mm (bin 1,88 m). Bei den Größenempfehlungen der Gravelräder emfielt man mir meist klar die Größe XL mit OR 59 cm. Das ist auch mit kürzerem Vorbau (90-100 mm) ganz schön lang und viel Überhöhung ist dann auch nicht drin.

Mein grober Plan war eher die Sitzposiiton des RR als Basis zu nehmen und dann 1–2 cm kürzer und weniger überhöht zu sitzen. Wie handhabt ihr das so?
bist wahrscheinlich immer zwischen L und XL, so wie ich…
 
ein guter Alu Rahmen mit einer guten Voll Carbon Gabel und einer Carbon Blatt Federstütze (ergon) tut es auch mehr als ausreichend und ist weit aus nicht so empfindlich wie ein "schlechter" Carbon Rahmen in dieser Preisklasse , habe hier Alu Rahmen am laufen die 150000 Kilometer weg haben und außer paar Kratzer wie neu sind , und wenn so ein Alu Rahmen nach unendlich vielen Kilometern mal bricht kostet der ersatz wenig , Rahmen gehen IMMER erst weit über der Garantie kaputt und nie unter 100000 Kilometer und das muss jemand erstmal fahren
Meine Rede.

Obwohl: mit Carbon hatte ich noch nie Probleme (auch nicht nach einem Sturz mit sichtbarem Schaden), während mir schon ein Alurahmen gerissen ist.
 
Meine Rede.

Obwohl: mit Carbon hatte ich noch nie Probleme (auch nicht nach einem Sturz mit sichtbarem Schaden), während mir schon ein Alurahmen gerissen ist.
Es reißen nur Alu Rahmen wenn sie auf extremen Leichtbau getrimmt sind , normale „billige“ Alu Gravel Alu Rahmen die nix mit Leichtbau etc. Am Hut haben und nur billige China Massenware sind , sind zwar etwas schwerer etc. Und schauen meist recht schlicht aus also einfarbig etc. Dafür meist unendlich haltbar und robust , wenn man mit etwas mehr Gewicht leben kann am Rahmen und er nicht fanzy Bunt etc. Sein muss , hat man mit einem „billig“ Rahmen endlos seinen Spaß , ein Alltags Gravel lässt sich damit prima bauen oder pendelrad

Zum Beispiel
Intec GX2 oder das etwas neuere GX3

https://shop.idobike.de/products/intec-gx2-gravel-bike-shimano-grx-2x11

Wenn ich das richtig verstehe gibt Intec sogar 10 Jahre Garantie auf Rahmenbruch ! Also scheinen die Rahmen was zu taugen
 
Es reißen nur Alu Rahmen wenn sie auf extremen Leichtbau getrimmt sind , normale „billige“ Alu Gravel Alu Rahmen die nix mit Leichtbau etc. Am Hut haben und nur billige China Massenware sind , sind zwar etwas schwerer etc. Und schauen meist recht schlicht aus also einfarbig etc. Dafür meist unendlich haltbar und robust , wenn man mit etwas mehr Gewicht leben kann am Rahmen und er nicht fanzy Bunt etc. Sein muss , hat man mit einem „billig“ Rahmen endlos seinen Spaß , ein Alltags Gravel lässt sich damit prima bauen oder pendelrad

Zum Beispiel
Intec GX2 oder das etwas neuere GX3

https://shop.idobike.de/products/intec-gx2-gravel-bike-shimano-grx-2x11

Wenn ich das richtig verstehe gibt Intec sogar 10 Jahre Garantie auf Rahmenbruch ! Also scheinen die Rahmen was zu taugen
na ja, mein Giant Toughroad ist an der Schweißnaht am Oberrohr gerissen (s. thread). Das Rad wiegt ca. 11 Kilo und hat 1300€ gekostet. Das ist wohl kein extremer Leichtbau.
 
na ja, mein Giant Toughroad ist an der Schweißnaht am Oberrohr gerissen (s. thread). Das Rad wiegt ca. 11 Kilo und hat 1300€ gekostet. Das ist wohl kein extremer Leichtbau.
😅😅du bist ein Spielverderber 😝😝

Auch mal zum spielverderben: Carbon Rahmen können wenn man nicht auf super Leichtbau geht auch brutal robust sein....
Wenn ein carbon Rahmen 700g wiegt oder 1200.. bei gleich guter Verarbeitung wird wohl letzterer ziemlich viel mehr abkönnen..
 
Ein halbes Kilo mehr zur Sicherheit ist reichlich übertrieben.
Pauschal lässt sich das sowieso nicht beantworten.
Ich hatte mal einen Rahmen, der wog 1,9kg und brach nach 38.000km. Kostete auch nur 79,-. Von daher; Zweck erfüllt.
Hatte ihn gelegentlich aber auch überladen. Beim zersägen fiel mir auf, dass er leicht unter Spannung war. Man hatte offenbar die letzten Bearbeitungsschritte verkürzt. Deshalb vielleicht auch der Preis.
Was mich immer wieder verwirrt sind Brüche und Rückruf bei Neuware. Man hat Jahrzehnte Erfahrung mit Alu und eigentlich auch Carbon.
Warscheinlich wird nicht unter realen Bedingungen getestet. Erfahrungswerte und Simulation. Dauertest treibt die Preise unnötig hoch.
 
Zurück