• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Auch wenn es nicht ganz ins Rennrad-Forum passt, es handelt sich zumindest um ein Canyon Problem:
Ich habe ein Canyon Spectral CF 8 mit Shimano 1x12 XT Schaltung vor einiger Zeit günstig bei Kleinanzeigen gekauft. Der Vorbesitzer hat die Kette und die Kassette neu gemacht, nur halt nicht mit einer XT Kassette sondern einer SLX Kassette. Problem bei der ganzen Sache ist, das weder er noch ich es geschafft haben, die Schaltung sauber einzustellen.

Jetzt habe ich ein neues Rose Backroad mit 1x12 GRX820 Schaltung bekommen, da ist ja auch die selbe 12fach
SLX Kassette mit 10-51 Ritzeln verbaut. Dort sind jedoch die beiden größten Ritzel schwarz, bei der Kassette
am Spectral nicht, dort sind sie silbern.

Hat Shimano die die SLX Kassetten in letzter Zeit dahingehend geändert oder ist auf dem MTB evtl. eine gefälschte Kassette drauf und die Schaltprobleme kommen daher?

Mein nächster Schritt wäre sonst die Kassette vom Backroad aufs Spectral und schauen ob man die Schaltung dann ordentlich eingestellt bekommt.

Oder habt ihr andere Ideen?
 
Das sind nicht die gleichen Kassetten. Komplett silber ist M6100, also zwei Level unter XT. Schwarzes Ritzel gibts ab M7100.

Daher wird das Problem aber nicht kommen. Schaltauge und Zugverlegung kontrollieren.
 
Danke für das Feedback. An Schaltauge und Zugverlegung ist für mich als Laien nichts zu erkennen.

Was mich wundert ist, dass auf den kleinen 4-5 Ritzeln alles perfekt läuft, das Rattern fängt erst bei den größeren an.

Wahrscheinlich muss ich doch mal zum Fachmann.
 
Hab ein Ultimate R51 CF SL Disc Modell in M mit DT Swiss ARC 1400. Aktuell sind die Serienmäßigen GP5000 in 25mm & 28mm Breite montiert.
Der Rahmen soll laut Spezifikation Platz für 31mm breite Reifen haben. Bin am überlegen auf die GP 5000 S TR umzusteigen mit 28 & 30mm. Merkt man den geringen Breiten Unterschied im Komfort? Macht sich die Mehrbreite aerodynamisch negativ bemerkbar bzw. wird das eventuell recht knapp? Die DT Swiss sollen ja für die aktuelle montierte Reifenbreiten optimiert sein. Oder würde auch nur der Umstieg auf Tubless merklich den Komfort steigern? Aktuell habe ich Vittoria Lattex Schläuche montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Unterschied zwischen den Reifenbreiten merkst du eher als den zwischen tubeless und Latex/TPU. Alles relativ marginal. Beides, also 28/30 und tubeless wird schon spürbar in Sachen Komfort und Grip.
 
Könnte natürlich sein das die breiteren Reifen das Fahrverhalten verschlechtern. Ich fahre seit 5000km mit meinen 80kg nur 4,5 bei 25mm vorne und 4bar hinten bei 28mm und mir ist bewusst das es recht wenig Luft für ein Rennrad mit Latex Schläuchen ist. Das funktioniert aber bestens, wahrscheinlich weil die Felgen im Verhältnis noch Recht breit sind. Zumindest sind sie Außen bündig wenn nicht sogar leicht überstehend.

Mehr Druck konnte bis jetzt nichts besser und so ist Rennrad fahren trotzdem sehr schnell und noch komfortabel möglich.
 
Weil mehr Komfort nicht Schaden kann da mein einer Ellenbogen durch eine alte Verletztung leider Ziemlich starke Arthrose hat.
 
Meine ARC 1400 Dicut Disc sind 20mm breit. Ich habe gerade auf der Felge gesehen das 25mm das Minimum sind was man fahren sollte. Werde es wahrscheinlich mal mit breiteren GP5000 probieren, wenn sie im Angebot sind, aber die Tubless Nummer hinten anstellen. Fahre aktuell im Wintertraining ein Grail2 mit einem G-One RS in 40mm Tubless.

Kann das mit den 20mm Innenweite stimmen? Auf der Felge steht 622x20TC.
Bei DT Swiss finde ich das gleiche Modell nur mit 17mm Innenweite.
Die DT Swiss Nummer Suche ergibt kein Treffer. Der Laufradsatz war ab Werk auf dem Rad mit 240er Naben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine ARC 1400 Dicut Disc sind 20mm breit. Ich habe gerade auf der Felge gesehen das 25mm das Minimum sind was man fahren sollte. Werde es wahrscheinlich mal mit breiteren GP5000 probieren, wenn sie im Angebot sind, aber die Tubless Nummer hinten anstellen. Fahre aktuell im Wintertraining ein Grail2 mit einem G-One RS in 40mm Tubless.

Kann das mit den 20mm Innenweite stimmen? Auf der Felge steht 622x20TC.
Bei DT Swiss finde ich das gleiche Modell nur mit 17mm Innenweite.
Die DT Swiss Nummer Suche ergibt kein Treffer. Der Laufradsatz war ab Werk auf dem Rad mit 240er Naben.
Bei der 17 mm Variante handelt es sich um das alte Modell des Laufrads. Aktuell haben die Laufräder aus der ARC Serie 20 mm Innenweite, was nach heutigen Standards auch schon knapp bemessen ist. Es sind gute Laufräder und das allein wäre kein Grund sie zu wechseln, aber bei einem Neukauf sollte es nach meinem Empfinden schon eine Innenweite von 23 mm sein.

Ich hoffe, du wolltest nicht weniger als 25 mm Reifen fahren? 25 mm sind heute fast schon unüblich. Normalerweise würde ich 28 mm als Minimum empfehlen. Nun sind die ARC 1400 aber vor allem für 25 und 28 mm optimiert. Ich selbst fahre genau diese Kombination auch mit den ARC 1400 am Aeroad. Ich denke, beim nächsten Reifenwechsel werde ich auch vorne 28 mm einsetzen.

Kurz: Nimm die 28 mm GP 5000. Und denk nochmal über Tubeless nach - damit kannst du den Luftdruck nochmal heruntersetzen, hast mehr Komfort und Pannenschutz.
 
Bin immernoch auf der Suche nach ein Gravel Bike für folgenden Einsatz-
  • just for fun bike als Ausgleich zum RR und Nutzung bei schlechtem Wetter
  • keine Bikepacking-Tour somit brauch ich nicht die Möglichkeit für „Befestigungen“
  • Schotter, Wald und Asphalt als Einsatz
  • kein großes Gelände sondern eher Wald-Wanderwege

Preis & Leistung glaube ich habe ich mich auf Canyon fixiert..

Dort gibt es aber auch so viele Modelle…

Will Max 3.500 € ausgeben.. habe jetzt dieses Angebot gesehen

Grizl CF SL 8 1by Ekar​

2.999 €

Was meint ihr? Welche Variante würdet ihr empfehlen? Brauch es in L bei 185 cm!

Danke
 
Bei mir war das ähnlich, bis auf dass ich mir Bikepacking jetzt nicht gänzlich ausschließen möchte, vielleicht entwickelt sich da ja noch was. :)
War lange beim Grizl, erst 1x11 GRX mech, dann 2x11GRX Di2 und dann kam das neue Grail raus..

Lange Rede kurzer Sinn, ich fahre seit Mitte Januar ein Grail CF SLX 8 Di2.
Zu Probefahrt und Vergleich mit dem Grizl ist es dann leider nie gekommen, aber bin soweit ganz zufrieden. :)
Ist jetzt primär mein Schlechtwetter/Winterrad, mit den Schutzblechen geht das bei Schmuddelwetter ganz gut und ist mir allemal lieber als die Rolle.

Habe auch 185cm bei 89cm SL und bin auf L gegangen, fahre ich auch beim 2018er Ultimate.
Größer sollte der Rahmen für mich allerdings dann auch nicht sein.

Gibt Dinge ich ich am Rad Mag und 1,2 Sachen die mich etwas "stören".
Wenn gewünscht kann ich gerne detaillierter dazu schreiben.
 
Zurück