• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo10 Fach Kassette mit kurzem Käfig

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 108811
  • Erstellt am Erstellt am
Also mein Schaltwerk packt die 32 nicht. Hab mir das 32 er bestellt. Das obere Schaltröllchen streift am Ritzel, egal wie ich die Umschlingung einstelle.
Jetzt überlege ich tatsächlich auf eine Cenatur 2x11 zu gehen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob sich das lohnt bei dem Bianchi Via Nirone 7 aus 2012? Allerdings fahre ich das Bike echt gerne. Will eigentlich gar kein neues kaufen.
Ohje, was für ein Dilemma 🙈🙄

naja 100€ im Rennrad Hobby zu versenken ist nicht so viel. Hobby kostet Geld, und Rennrad kostet im Moment sehr viel Geld. Für ein 2012er rentiert sich es imo nicht.
Fahr das 29er was du hast und such Dir Deine Routen entsprechend, oder arbeite an Deiner Fitness. Ich kenne Deine Werte nicht, Gewicht, ftb, Alter usw, aber vielleicht geht mit konstruktivem Training ja auch im Sommer das 29er problemlos. 5kg weniger und das 29er ist fast so gut wie das 32er??
 
175cm bei 71kg ist eigentlich nicht sehr Fett würde ich sagen. Auf dem Bike hab ich letztes Jahr knapp 7000km gesessen. Allerdings 5000km auf dem MTB HT. Vielleicht bin ich von da die Nähmaschine zu sehr gewohnt bei einer 51er Kassette. 🤷🏼‍♂️
 
omg, fahr das 29er und gewöhn Dich daran, da sollt nix fehlen. Gewöhn Dich an 60upm im Zweifelsfall, das geht schon. Bau Kraft auf. Ehrlich, ein 27/12 ist für auch interessant als Kompromiss zwischen Berg und Speed!
Vor 30 Jahren war vorne 39 hinten 23 Standard. Damit ist man die Pässe hoch!
 
omg, fahr das 29er und gewöhn Dich daran, da sollt nix fehlen. Gewöhn Dich an 60upm im Zweifelsfall, das geht schon. Bau Kraft auf. Ehrlich, ein 27/12 ist für auch interessant als Kompromiss zwischen Berg und Speed!
Vor 30 Jahren war vorne 39 hinten 23 Standard. Damit ist man die Pässe hoch!
Nicht falsch verstehen, ich Pack das schon, allerdings habe ich dann noch Gepäck und co. dabei. Da hätte ich halt einfach gerne eine Reserve mit 32 Zähnen in der Hinterhand.
Das mit dem Schaltwerk Adapter werde ich mir Mal anschauen.
 
Er hat aber nur einen kurzen Käfig. Damit kriegst Du die Spreizung nicht hin.
Aktuell gibt es afaik von campa nur noch einen längeren Käfig in den Gruppen da ja selbst mancher Pro hinten 34 fährt.
Ein komplettes Upgrade kostet halt schon was

Campa Schaltwerke
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein 2012er rentiert sich es imo nicht
kommt halt ganz auf das Rad und die eigenen Ansprüche an.

Ich fuhr bis letztes Jahr eine 10-fach Chorus mit der 13-29 Kassette und Kompaktkurbel (Baujahr 2009). Da ich mittlerweile am Anfang der siebten Lebensdekate stehe, habe ich schon einige Zeit über ein Upgrade in Sachen Übersetzung nachgedacht, so ein 32er oder 34er wäre für den ein oder anderen Anstieg nicht schlecht. Durch eigene Unschlüssigkeit was ich nun nehmen soll (hätte ich die Zeit der Entscheidungsfindung in Überstunden investiert, hätte ich das Upgrade damit bezahlen können 🙄) und Lieferproblemen hat sich das Thema etwas in die Länge gezogen :confused:. Letztendlich habe ich reinen Tisch gemacht, bin auf Campa 12-fach umgestiegen und mich nach den ersten Fahrten gefragt, wieso ich das nicht schon früher gemacht habe 🤔. Hat etwas über 600€ gekostet. Was auch für mich nicht wenig Geld ist. Dafür aber kein langes rummachen mit evtl. Kompatibilitätsproblemen, längere ebay-Suchen etc. um 200-300€ zu sparen.

Was hätte dem gegenüber ein neues Rad gekostet und was hätte es mir gebracht?

Sollte ich in meinem fortgeschrittenen Alter je nochmal eine neues Rad wollen, wird die Gruppe halt mitgenommen. Als Campafahrer werde ich da vermutlich eh einen Selbstaufbau machen.
 
kommt halt ganz auf das Rad und die eigenen Ansprüche an.

Ich fuhr bis letztes Jahr eine 10-fach Chorus mit der 13-29 Kassette und Kompaktkurbel (Baujahr 2009). Da ich mittlerweile am Anfang der siebten Lebensdekate stehe, habe ich schon einige Zeit über ein Upgrade in Sachen Übersetzung nachgedacht, so ein 32er oder 34er wäre für den ein oder anderen Anstieg nicht schlecht. Durch eigene Unschlüssigkeit was ich nun nehmen soll (hätte ich die Zeit der Entscheidungsfindung in Überstunden investiert, hätte ich das Upgrade damit bezahlen können 🙄) und Lieferproblemen hat sich das Thema etwas in die Länge gezogen :confused:. Letztendlich habe ich reinen Tisch gemacht, bin auf Campa 12-fach umgestiegen und mich nach den ersten Fahrten gefragt, wieso ich das nicht schon früher gemacht habe 🤔. Hat etwas über 600€ gekostet. Was auch für mich nicht wenig Geld ist. Dafür aber kein langes rummachen mit evtl. Kompatibilitätsproblemen, längere ebay-Suchen etc. um 200-300€ zu sparen.

Was hätte dem gegenüber ein neues Rad gekostet und was hätte es mir gebracht?

Sollte ich in meinem fortgeschrittenen Alter je nochmal eine neues Rad wollen, wird die Gruppe halt mitgenommen. Als Cavmpafahrer werde ich da vermutlich eh einen Selbstaufbau machen.
600 wär aber ein super Preis. Wegen der dünneren Kette braucht man doch praktisch eine neue Gruppe, bis auf die Bremsen? Eine Chorus 12s mech. Rim kostet >1000? Was hast Du denn alles gewechselt?
P.S fuhr bis letztes Jahr auch Chorus 10s. Canyon hatte 2007 tatsächlich Campa als Variante
 
Gewechselt habe ich nur die direkten Schaltkomponenten. Also Ergos, Umwerfer, Schaltwerk, Kassette und Kette. Hat bei bike24 ziemlich genau 645€ gekostet, wobei die Kette eh fällig war. Kurbel habe ich schon längere Zeit ein Chorus 11-fach drauf (wobei ich jetzt nicht weiß ob der Abstand der Blätter sich bei 10 zu 11-fach überhaupt unterscheidet).

An der 10-fach hatte absolut nix auszusetzen, aber leider geht die halt nur bis 29 (kurzes Schaltwerk) und zum Basteln hatte ich, wie gesagt, keine Lust. Auf dem alten Tria-Rad ist sie noch drauf, aber das wird nur noch im Angedenken an alte Zeiten bewegt 😢 und muss auch auf keine Pässe rauf.
 
Das ist auch etwas mein "Problem". Ich mein olles Via Nirone schon ziemlich. In Rente will ich es ungern schicken.
Denke aber allerdings auch nur über 2x11 nach. 32 Zähne reichen mir dicke.
Campagnolo sollte ich s schon bleiben am Italo Bike. Dann kann ich auch die Freiläufe der beiden Laufradsätze noch lassen oder? Die 10/11 sind ja die gleichen soweit ich weiß.
 
Er hat aber nur einen kurzen Käfig. Damit kriegst Du die Spreizung nicht hin.
Aktuell gibt es afaik von campa nur noch einen längeren Käfig in den Gruppen da ja selbst mancher Pro hinten 34 fährt.
Ein komplettes Upgrade kostet halt schon was

Campa Schaltwerke
Ich fahre es doch selber - hab mehrere schaltwerke genutzt (kurz und Mittel veloce, centaur und chorus) und es funktioniert - klar kann es manchmal bei manche Rahmen nicht perfekt funktionieren aber für 7 Euro kann man es doch probieren
 
Wenn der Umwerfer noch weit genug abgesenkt werden kann, why not. 4 Zähne a 12.7mm sind 50mm, /2Pi macht ca 8mm was man runter muss?
MegaExo ist aber anderer Standard als UltraTorque, oder? Also auch die Lagerschalen wechseln. Campa ist leider nicht spezififiziert?
Ja sind andere Lagerschalen. Die Kosten aber nicht viel. Für ca 100 € hast du dann eine 46/30er Kurbel. das ist was anders als ne komplett neue Gruppe kaufen zu müssen. Außerdem hat die alte Gruppe noch Mehrfachschalten in beide Richtungen, die Centaur leider nicht. Funktion ein echter Rückschritt, gerade beim Blattwechsel am Anstieg.

Leider gibt es von Campa keine bezahlbaren Kurbeln mit der Abstufung.
 
In Rente will ich es ungern schicken
Das Alter sehe ich bei einem Rad nicht als entscheidenden Faktor, zumindest nicht bei +/- 10 Jahren. Wenn's keine Macken hat und du damit zufrieden bist, würde ich es aufrüsten. Die Alternative wäre ein neues / gebrauchtes und das wird auf alle Fälle deutlich teurer, egal welche Variante du für das Upgrade wählst.
Ich habe noch ein Lutz mit SL Rahmen Baujahr 90. Das wurde irgendwann mit einer 105er 10-fach + Unterrohrschalthebel ausgestattet, war das Rad für den Urlaub. Kann man bedenkenlos auf dem Campingplatz stehen lassen und wenn's mal umfällt ist es auch kein Drama. Selbst so alte Teile haben also noch ihre Daseinsberechtigung.

Die 10/11 sind ja die gleichen soweit ich weiß
10 -12 fach ist identisch. Denke auch die 9-fach, hatte ich aber nie.
 
Ich fahre es doch selber - hab mehrere schaltwerke genutzt (kurz und Mittel veloce, centaur und chorus) und es funktioniert - klar kann es manchmal bei manche Rahmen nicht perfekt funktionieren aber für 7 Euro kann man es doch probieren
Ein kurzer Käfig hat einen zu kleinen Schwenkweg, eben wegen seinem kleinen Radius, um alle Gangkombinationen größerer Ritzel in Kombination mit kleinen abzudecken und auf Zug zu halten. Deswegen gibt es ja die längeren. Mehr Radius = mehr Weg zum Ausgleich.
Natürlich kannst Du Deine Schaltung so einstellen dass es mit dem Adapter meinetwegen aufs 34er schaltet - aber wenn Du dann vorne noch gross fährst kannst Du das Schaltwerk überspannen. Oder wenn Du soviel Kette nimmst dass es nicht überspannt, fährst Du dann vorne 34 und hinten 11 quer ist die Kette im schlimmsten Fall lose da das Schaltwerk nicht mehr Zug aufbringen kann da maximal ausgelenkt und Du riskierst einen mega Abflug, oder mindestens ist es so weit nach hinten oben dass die Kette am oberen Schaltröllchen bzw. dem Steg dort rattert.
Aber macht doch was Ihr wollt, Euer Rad, Eure Gesundheit...
 
Zuletzt bearbeitet:
@sub25km/h wahrscheinlich werde ich aufrüsten. Ob mit Shimano 105 oder Campagnolo Centaur hängt jetzt noch am Freilauf. Ich kann bisher nirgendwo finden ob der 10s Veloce Antrieb den gleichen Freilauf hat wie die 11 Fach Centaur. 🤪
 
Ein kurzer Käfig hat einen zu kleinen Schwenkweg, eben wegen seinem kleinen Radius, um alle Gangkombinationen größerer Ritzel in Kombination mit kleinen abzudecken und auf Zug zu halten. Deswegen gibt es ja die längeren. Mehr Radius = mehr Weg zum Ausgleich.
Natürlich kannst Du Deine Schaltung so einstellen dass es mit dem Adapter meinetwegen aufs 34er schaltet - aber wenn Du dann vorne noch gross fährst kannst Du das Schaltwerk überspannen. Oder wenn Du soviel Kette nimmst dass es nicht überspannt, fährst Du dann vorne 34 und hinten 11 quer ist die Kette im schlimmsten Fall lose da das Schaltwerk nicht mehr Zug aufbringen kann da maximal ausgelenkt und Du riskierst einen mega Abflug, oder mindestens ist es so weit nach hinten oben dass die Kette am oberen Schaltröllchen bzw. dem Steg dort rattert.
Aber macht doch was Ihr wollt, Euer Rad, Eure Gesundheit...
sorry will jetzt hier keine große Diskussion haben…aber selber getestet oder nur in der Theorie?
 
Zurück