• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Zonda Felge gerissen

  • Ersteller Ersteller Asphaltvernichter
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Außerdem können die angestrebten Toleranzen auch in der Betriebsanleitung stehen..


Du bist sehr bemüht die Handwerkerehre zu retten aber ich werde mir von Campagnolo an keiner Stelle vorschreiben lassen mit welchen Toleranzen ich zufrieden zu sein habe.
Zumal eine Akzeptanz jedweder Art von Toleranzen bezüglich der vertriebenen Artikel nicht wesentlicher Bestandteil des zwischen mir und dem Händler zustande gekommenen Kaufvertrages war.

Der Langen Rede kurzer Sinn:
Ich Ärgere mich dauerhaft über solche Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alles kein Problem, für Dich sind die Felgen halt nichts. Wenn man schon von Anfang an zweifelt bringt das ja auch nichts wenn man sich dann doch breitschlagen lässt. Weg mit denen und nimm was anderes :)
 
Nein, dazu habe ich keinen Grund. Schon gar nicht für System-LRS. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Erwartungshaltung und technisch sinnvollem und machbaren.

Vor allem aber denke ich, dass es sinnvoll ist, sich zu vergewissern, dass man wirklich mit seiner Einschätzung richtig liegt, wenn man reklamieren will. Du sagst ja, dass Du keinen Zentrierständer hast und wohl auch sonst nicht genau sagen kannst, wie groß der Ausschlag nun ist.

Ich habe auch die Erfahrung gemacht - das ist jetzt gar nicht auf Dich gemünzt - dass der Eine oder andere von seinen Laufrädern das schier unmögliche erwartet.

Auch egal, ob das klassisch handgebaut oder aus der Konfektion ist: Speichen können reissen, sich längen, Felgen können Schaden nehmen, Ösen ausreissen usw...

Man kann im Grunde nur die Wahrscheinlichkeit minimieren, aber nicht jeden Schaden verhindern. In manchen Situationen bekomt das Material teils das zehn bis zwanzigfache der normalen Betriebslast mit. Das geht meistens gut, im Zweifel geht doch mal was hops.

Und es gibt definitiv kein einziges Laufrad auf der Welt, dass unzerstörbar ist.

Und was die Toleranzen angeht: es ist quasi eine Art "Ausweis" des Laufradbauers, auf dem mü genau zu zentrieren, was allein aber eben noch kein haltbares Laufrad macht. Und wenn man schon mal auf gleichmäßige Spannung gearbeitet hat, weiß man, dass man dann und wann doch "toleranter" sein muß.....
 
den letzten Lrs habe ich mit der Argumentation "man muss wissen wann es gut ist" behalten und hatte nur Probleme damit, dass passiert mir nicht nochmal.
Außerdem:
...

Das ist mir letzten Sommer passiert:



Der LRS war da 2 1/2 Jahre alt und etwa 5000 km gelaufen. ...

Wenn ein 300 € Lrs gerade mal 5000 Km( für mich ne knappe halbe Saison) durchhält, fällt dieser für mich aus der Wertung. Die Vielen Positiven Berichte über die Zondas kann ich nicht nachvollziehen, entweder hatte ich Pech oder bin zu kleinlich, vielleicht auch etwas von beidem.
 
Aber es gibt einen Unterschied zwischen Erwartungshaltung und technisch sinnvollem und machbaren. .

Drauf müssten man in der der Artikelbeschreibung explizit hinweisen, dass z.B. Bauart bzw. konstruktionsbedingt mit eventuellen Nachteilen zu rechnen ist.
Am liebsten würde ich dahin fahren und denen die Dinger um die Ohren hauen bis es qualmt!
 
Nein, aber bevor du Dich noch aufregst: Ich bin da durchaus auf Deiner Seite. Mich interessiert jetzt aber, ob Die gefühlten 0,5mm auch wirklich 0,5mm oder eben mehr sind.

Grundsätzlich sind 0,5mm okay, 0,2mm sind gut und was darunter ist, perfekt. Speichenspannung sollte +- 10% sein +-5% sind sehr gut. Bei allen System LRS hatte ich bisher auf dem Zentrierständer messen konnte, hatten die meisten eine gleichmäßige Speichenspannung, dafür größere Rundlauftoleranzen. Ein paar hatte ich auch im Neuzustand drauf.

System LRS werden teils komplett von Hand, teils erst maschinell und dann per Hand nachzentriert, teils voll maschinell gebaut. Aber immer ist es Akkord-Arbeit. Ich glaube nicht, dass die rumänischen Arbeiter ( zumindest werden ein Großteil der Campa/Fulcrum und MAVIC LRS dort gespeicht) viel Zeit haben um ein Laufrad zu bauen.
 
Es sind mindestens 0,5mm eher mehr, ich hatte die Stelle des Ausschlage auf der Flanke mit dickem Malerkrepp(Tesa) markiert und der Lief im Bereich des Schlages am Ende des Kabelbinders den ich als Hilfe angebrachte vorbei ohne diesen zu berühren.
 
den letzten Lrs habe ich mit der Argumentation "man muss wissen wann es gut ist" behalten und hatte nur Probleme damit, dass passiert mir nicht nochmal.
Außerdem:


Wenn ein 300 € Lrs gerade mal 5000 Km( für mich ne knappe halbe Saison) durchhält, fällt dieser für mich aus der Wertung. Die Vielen Positiven Berichte über die Zondas kann ich nicht nachvollziehen, entweder hatte ich Pech oder bin zu kleinlich, vielleicht auch etwas von beidem.

Naja, ich muss dazu sagen, dass ich in guten Monaten das maximale Systemgewicht ausreize, in schlechten Monaten dagegen.....

Bei 10.000km Jahresleistung stellt sich mir aber so oder so die Sinnfrage nach Systemlaufrädern, zumindest für den Alltag. Da wäre mir die volle Kontrolle über das Material und dessen Ersatz allemal wichtiger, es sei denn ich könnte finanziell verkraften, einen LRS wegen einer defekten Komponente komplett zu tauschen.

Zondas retour und speich/such Dir was anderes. Ist doch jetzt kein Grund fürn Wochenende schlechte Stimmung!
 
1. Ich fahre mein Rennrad fast nur bei schönem Wetter als Hobby, nicht zur Arbeit etc.

2. Recht haste, weg damit und was Klassisches her.
 
@lagaffe, ich muss Dich leider korrigieren: die DIN ist irrelevant. Es gibt eine EN für Rennräder, https://law.resource.org/pub/bg/ibr/bds.en.14781.2005.pdf da stehen tatsächlich 0,5mm drin.
Die 2mm sind vielleicht für Hollandradimitationen beim Aldi zulässig.

In der aktuellen Bedienungsanleitung stehen keine Werte, ich meine aber da was vernünftiges wie 0,2 in einer früheren Ausgabe gelesen zu haben.

Mir ist aber auch unklar, was das Gewese soll. Retour und gut. Kannst Dir ja sogar überlegen, ob einfach auf Widerruf, die Frist läuft ja noch, oder Gewährleistung geltend machen. Dann darf der Händler allerdings nachbessern, sprich im schlimmsten Fall zentrieren.

Daß ein Onlinekistenschubser die Räder nicht auspackt und nachprüft ist doch klar. Was meint Ihr immer, wieso die günstiger sein können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Problematik betrifft auch normale Händler. Die sog. Kistenschubser stehen wenigstens zu Ihrem Handeln, d.h. die Ware wird verkauft wie geliefert. Nachgebessert wird da eh nicht, wenn dann geht das ganze ebenfalls retour zum Großhandel. Gefährlich wird es wenn ein Wald und Wiesen Mechaniker behauptet Arbeiten trotz mangelnder Kompetenz durchführen zu können.
Aber wir schweifen ab, der Käse ist gegessen!
 
Wenn das Laufrad tatsächlich dorthin zurück gegangen wäre, wo die Laufräder produziert werden, dann wäre sowas nicht passiert. Ich denke mal, hier hat sich ein Service-Mitarbeiter versucht...
Ich habe drei LRS von diesem Hersteller, alle drei waren beim Kauf perfekt zentriert und sind es immer noch, ohne das jemals etwas nachzentriert werden musste. Und meine Zondas haben sogar schon einiges einstecken müssen.
 
Wenn das Laufrad tatsächlich dorthin zurück gegangen wäre, wo die Laufräder produziert werden, dann wäre sowas nicht passiert. Ich denke mal, hier hat sich ein Service-Mitarbeiter versucht...
Ich habe drei LRS von diesem Hersteller, alle drei waren beim Kauf perfekt zentriert und sind es immer noch, ohne das jemals etwas nachzentriert werden musste. Und meine Zondas haben sogar schon einiges einstecken müssen.
Der strittige LRS ist ja neu, mein reparierter ist perfekt zentriert, zumindest nach Auge, hab in nicht im Zentrierständer gehabt.
 
Wie gesagt ich bin nicht zufrieden, der Begriff perfekt ist durchaus dehnbar. Was für den einen das Maß der Dinge, ist für den Anderen unzumutbar.
Was ich bei dem ganzen Ärger zu erwähnen vergaß, das Vorderrad hatte ohne montierten Reifen einen deutlichen Schlag, der komischer Weise verschwunden war nach dem der Reifen montiert und mit 7 Bar gefüllt war. Beim Hinterrad war es genau umgekehrt, dort trat der Schlag erst auf, nachdem der Reifen montiert und mit 8 Bar gefüllt war.
Auf dem Fertigungsprotokoll - dieses Pappheftchen das an den Naben hängt - waren alle Punkten abgehakt, wenn das der Qualitätsstandart von Campagnolo ist, dann gute Nacht Marie!
Vielleicht liegst auch an der Südländischen Gelassenheit, die Campagnolo solche Mängel eher akzeptieren lässt, als die Deutsche Gründlichkeit.
Das war jedenfalls mein erster und zeitgleich auch letzter Artikel aus dem Hause Campagnolo, der Erste Eindruck ist eben der Bleibende.

Ich würde gerne die Baugleichen Laufräder der hier mitredenden sehen, ich kann mir nicht vorstellen das ich solches Pech habe/hatte, die weisen bestimmt alle die Selben Toleranzen +- auf und es wird nicht bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe drei LRS von diesem Hersteller, alle drei waren beim Kauf perfekt zentriert und sind es immer noch, ohne das jemals etwas nachzentriert werden musste. Und meine Zondas haben sogar schon einiges einstecken müssen.

Same here.
 
Wie gesagt ich bin nicht zufrieden, der Begriff perfekt ist durchaus dehnbar. ...
Auf dem Fertigungsprotokoll - dieses Pappheftchen das an den Naben hängt - waren alle Punkten abgehakt, wenn das der Qualitätsstandart von Campagnolo ist, dann gute Nacht Marie!
Vielleicht liegst auch an der Südländischen Gelassenheit, die Campagnolo solche Mängel eher akzeptieren lässt, als die Deutsche Gründlichkeit.
Das war jedenfalls mein erster und zeitgleich auch letzter Artikel aus dem Hause Campagnolo, der Erste Eindruck ist eben der Bleibende.

Auch ein neu ausgeliefertes Produkt kann fehlerbehaftet sein. Dann ist es eben zu reklamieren.
Das ist ein vollkommen normaler Vorgang. Der LRS kann im übrigen auch auf dem Transportweg oder
beim Händler "verschlechtert" worden sein. Wir wissen es nicht.
Dem Hersteller "Südländische Gelassenheit" zu unterstellen und jetzt dessen Produkte zu meiden, halte ich für unfair:
Man muß schon dem Hersteller bzw. dem Verkäufer die Möglichkeit geben, den Fehler zu korrigieren.
Mit Campagnolo-Laufradsätzen habe ich sowohl händler- als auch anwenderseitig zu tun:
Die Qualität der LRS und auch die "Qualität" der Reklamationsabwicklung liegen bei Campagnolo heute weit über dem Durchschnitt.
Wer das nicht glaubt, kann ja mal einen Mittelklasse-LRS eines Mitbewerbers aus dem Karton ziehen... .:rolleyes:
 
Auf dem Fertigungsprotokoll - dieses Pappheftchen das an den Naben hängt - waren alle Punkten abgehakt, wenn das der Qualitätsstandart von Campagnolo ist, dann gute Nacht Marie!
Vielleicht liegst auch an der Südländischen Gelassenheit, die Campagnolo solche Mängel eher akzeptieren lässt, als die Deutsche Gründlichkeit.
Das war jedenfalls mein erster und zeitgleich auch letzter Artikel aus dem Hause Campagnolo, der Erste Eindruck ist eben der Bleibende.


Ich kann ja verstehen dass Du zornig bist, aber das geht dann doch definitv zu weit, es gibt zig gegenteilige Erfahrungen und es gibt auch bei anderen Firmen Montagsware. Bei manchen besteht sogar die ganze Woche aus Montagen.
 
1. Februar und soviel schlechte Laune wg eines LRS. Am 1. Juni bei 25° und kein Ersatz-LRS greifbar, da hätte ich schlechte Laune!
 
Ich würde gerne die Baugleichen Laufräder der hier mitredenden sehen, wenn der so gut ist wie hier angepriesen, kann ich mir nicht vorstellen das ich solches Pech habe/hatte, die weisen bestimmt alle die Selben Toleranzen +- auf und es wird nicht bemerkt.
Mir geht es ums Prinzip wenn ich etwas mit Prüfungsprotokoll verkaufe, dann jedoch unterm Strich solcher Mist rauskommt, kann ich mir eben ein solches sparen(Klopapier).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf dem Fertigungsprotokoll - dieses Pappheftchen das an den Naben hängt - waren alle Punkten abgehakt, wenn das der Qualitätsstandart von Campagnolo ist, dann gute Nacht Marie!
Vielleicht liegst auch an der Südländischen Gelassenheit, die Campagnolo solche Mängel eher akzeptieren lässt, als die Deutsche Gründlichkeit.

Mann, du hast Schwierigkeiten......
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück