Oude Baas
Vormals Olddutsch
.Das is ein Passstift DIN. 6354
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In dem Fall scheint er nicht mehr so zu passen wie ursprünglich..Das is ein Passstift
Das hat der Vorbesitzer schon recht erfolglos versucht.Ich Bauer würde ihn mittig ankörnen, dass das Material ne schöne Welle schlägt und dann wieder reinprügeln... oder Sekundenkleber satt
s.o.2 oder 3 Meißel Kerben sollten das Problem beseitigen
Danke!Tipp aus der Betriebs Schlosserei
Zylinderstift DIN 6354 in der entsprechenden Länge u Durchmesser
besorgen
Ich vermute, dass das mal eine Presspassung war.Man kann auch hier leider nicht erkennen, ob (und wenn ja wie) der Rundstift in irgendeiner Form an Ort und Stelle gehalten wird.
Nein, leider nicht.Sieht man bei Dir in den halbrunden Vertiefungen der beiden Werkzeugteile irgendwelche "Spuren" (einer ehemaligen Befestigung)?
Das ist zutreffend.In dem Fall scheint er nicht mehr so zu passen wie ursprünglich.![]()
So ne Art 3. Welt ReparaturDas hat der Vorbesitzer schon recht erfolglos versucht.
s.o.
Danke!
Ich vermute, dass das mal eine Presspassung war.
Nein, leider nicht.
Das ist zutreffend.
Danke euch auf jeden Fall. Inspiriert von den Vorschlägen hier habe ich jetzt keine weiteren Kerben reingehauen, sondern eine dünne Lage Dichtband (Für Abflüsse etc) drumgewickelt und das ganze mit einem Hammer wieder eingeschlagen. Jetzt rutscht das Teil zumindest erstmal nicht mehr heraus.
Ich weiß nicht, ob es in der sog. 3. Welt Dichtband für Sanitäranlagen gibt.So ne Art 3. Welt Reparatur![]()
Ich weiß nicht, ob es in der sog. 3. Welt Dichtband für Sanitäranlagen gibt.![]()
Das könnte sein.Kann es sein, dass da ein Knebelkerbstift ISO 8742 rein gehört?
Der mit der kleinen Schrift ist älter. Wie viel: kein Plan.Kann mir jemand sagen, von wann diese beiden fast identischen Schlüssel sind? Bzw für welche Kastenversion, die ältere oder die jüngere? Der eine aus Alu, der andere aus Stahl!
Anhang anzeigen 1651661
Anhang anzeigen 1651662
Wird wirklich Zeit mal eine umfangreiche Recherche nach den Produktionszeiträumen von den Werkzeugen zu startenDer mit der kleinen Schrift ist älter. Wie viel: kein Plan.
Der echte Campa-Sammler arbeitet ja nur mit zeitgerechtem Werkzeug an seinen Teilen und hat deshalb mehrere Campa-Koffer zur Auswahl!![]()
![]()
Und auch das Schmierfett muss zeitmässig passen....Der echte Campa-Sammler arbeitet ja nur mit zeitgerechtem Werkzeug an seinen Teilen und hat deshalb mehrere Campa-Koffer zur Auswahl!![]()
![]()
Du wirst es sicher nicht bereuen. Wenn ich die Kohle über hätte, würde ich mir auch so einen kaufen. Habe nur die schmale Version zusammengesucht sozusagen, alles drin und dabei, was man im Alltag so braucht. Aber die großen Schneidwerkzeuge und co sind auch fein.Also, bei mir reicht es nach Anstrengungen bald zum ersten Koffer überhaupt.. Und das auch nur zum sehr fairen Kurs. Man muss aber sagen, dass das Werkzeug wirklich gut ist.
Du wirst es sicher nicht bereuen. Wenn ich die Kohle über hätte, würde ich mir auch so einen kaufen. Habe nur die schmale Version zusammengesucht sozusagen, alles drin und dabei, was man im Alltag so braucht. Aber die großen Schneidwerkzeuge und co sind auch fein.
Haptisch und Optisch ist das Schrauben mit diesen Werkzeugen ein absoluter Hochgenuss
Und (leider) sind die Dinger auch eine solide Wertanlage. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, wo die im Top-Zustand, vollständig und schön für 2000-2500 gehandelt wurden. Inzwischen sind es immer 3000 plusDas stimmt - neulich habe ich das Gewinde am Gabelschaft nachgeschnitten. Fährt durch wie durch Butter mit etwas Schneidöl drauf. Da macht wirklich Spaß.