• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Neutron Wartung

Beb

Neuer Benutzer
Registriert
4 November 2012
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
ich habe meine Campagnolo Neutron LRS (2008, ca10000km) zum Wartung nach Radsport Heinze in Berlin gebracht. Statt die Naben zu Demontieren hat er nur neues Fett im Schmieröffnung gespritzt.
Ist das ein gute Methode oder nur Faulheit?
 
Och was seid ihr garstig :D Der junge Mann hat doch bestimmt nur seinen Kalender verlegt. 1998 hatten die Naben noch Schmieröffnungen;)


Ooooops....Tatsache...auch 2008 noch. Also, was wollt Ihr, der Mann hat recht.
Also Beb, das mit der Schmieröffnung ist zwar lt. Campa-Handbuch richtig, aber nach 10tkm würde ich auch mal das Lagerspiel nachstellen.
Die Theorie, daß man über die Schmieröffnung einfach Fett in die Nabe presst, bis sauberes rausgequollen kommt geht zwar auf, das ist aber nicht gewichtsoptimal.
Ich würde die Öffnung nur nehmen, wenn ich für Rennen auf Motoröl fahren würde:D
Ganz ehrlich, diese Lager würde ich selber warten. Keine wartungsfreundlichere Konstruktion auf dem Markt, dauert vielleicht 'ne gemütliche 3/4 Stunde für beide Naben (zerlegen, säubern, neu fetten, einstellen), dann weißt Du, was Du hast. Da gehen nicht mal die Kugeln auf Wanderschaft, die sitzen im Käfig.
 
Och was seid ihr garstig :D Der junge Mann hat doch bestimmt nur seinen Kalender verlegt. 1998 hatten die Naben noch Schmieröffnungen;)


Ooooops....Tatsache...auch 2008 noch. Also, was wollt Ihr, der Mann hat recht.
Also Beb, das mit der Schmieröffnung ist zwar lt. Campa-Handbuch richtig, aber nach 10tkm würde ich auch mal das Lagerspiel nachstellen.
Die Theorie, daß man über die Schmieröffnung einfach Fett in die Nabe presst, bis sauberes rausgequollen kommt geht zwar auf, das ist aber nicht gewichtsoptimal.
Ich würde die Öffnung nur nehmen, wenn ich für Rennen auf Motoröl fahren würde:D
Ganz ehrlich, diese Lager würde ich selber warten. Keine wartungsfreundlichere Konstruktion auf dem Markt, dauert vielleicht 'ne gemütliche 3/4 Stunde für beide Naben (zerlegen, säubern, neu fetten, einstellen), dann weißt Du, was Du hast. Da gehen nicht mal die Kugeln auf Wanderschaft, die sitzen im Käfig.
Dazu kann man eigentlich nichts mehr ergänzen.

Viele Grüße
Franz
 
Ich verstehe ja auch nicht warum der TE bei seinem ersten Beitrag so gerichtet wird.

Oder hab ich irgendwas verpasst?

Cu Danni
 
Danke! endlich normalen Gesprächspartners!
Bleibt aber merkwürdig das im Handbuch steht das die Naben keine Schmieröffnungen haben, oder? Und enttäuschend das Heinze zu Faul war. Aber ja ich versuch es jetzt selber.
MFG,
Beb.
 
Ok, das editierte kann ich nicht mehr lesen aber vielleicht hat er sich das ja wirklich gefragt ...

Es ist manchmal unglaublich was sich Leute denken.

Cu danni
 
Danke! endlich normalen Gesprächspartners!
Bleibt aber merkwürdig das im Handbuch steht das die Naben keine Schmieröffnungen haben, oder? Und enttäuschend das Heinze zu Faul war. Aber ja ich versuch es jetzt selber.
MFG,
Beb.
Nein und nein. Klar haben die aktuellen Naben keine Schmieröffnungen mehr (schau mal bei wikipedia unter "technischer Fortschritt"), 2008 war so ungefähr die Zeit, als die Stück für Stück abgeschafft wurden, kann sein, daß Dein Handbuch neuer ist, als die Räder, oder die einfach nur die Zonda-Naben erklärt haben, aber das Handbuch bei den Neutrons mit beigepackt haben. Die Campa-Ersatzteilliste 2008 zeigt klar den Nabenkörper mit Schmierloch. Aber ich denke, Du hast die Räder?!?!? Also schau mal, da ist ein netter silberner Ring (nicht ganz umlaufend) mit einem Gumminupsi. Darunter ist die Schmieröffnung. Wenn da kein Ring ist, dann kann man da auch nicht schmieren. Daß keiner, der nicht komplett bekokst ist, keine Löcher in Nabenkörper bohrt sollte eigentlich klar sein.
Wie gesagt, für die Naben stand das so im Campa Handbuch. Also offiziell richtig gemacht. Besser als richtig geht meistens.
 
Klar habe ich mir auch erst gedacht das es aussieht als Schmierloch und es mir angeschaut und mit ein Nadel gefühlt ob es wirklich ein Loch war: nein es war nur ein kleine Delle.... Und ja ich habe auch mal erlebt das in ein Fahrradladen jemand ein Schmieroffnung in ein XT Nabe gebohrt hat (was allerdings noch in Holland..)

Aber mittlerweile bekommt es ein JA-NEIN-DOCH-NEIN-JA Diskussion und das hat keinen Sinn.
Danke für die (seriöse) antworten, MFG
Beb.
 
Ja die Neutron haben eine Schmieröffnung, aber benutzen würde ich die nicht.

Die Wartung und Einstellung der Naben ist auch für Laien problemlos machbar. Anleitungen dazu gibt es zuhauf.
Nach 10.000 km ist das eigentlich nicht nötig wenn man nicht ständig im Regen unterwegs ist.

Schon bezeichnend wie sich hier einige erblöden, die noch nie Neutrons von nahem gesehen haben, den TE hier anzupöbeln.:rolleyes:
 
Laut Explosionszeichnung haben sogar 2010er Neutrons (nicht die Ultras) eine Bohrung zum Abschmieren. Wobei ich mir die Sauerei mit dem Abschmieren schon an Anbetracht der bereits erwähnten Wartungsfreundlichkeit dieser Nabe nicht antun würde, zumal zuviel Fett dem Knattern des Freilaufs wirklich sehr abträglich ist.

Viele Grüße
Franz
 
.. zumal zuviel Fett dem Knattern des Freilaufs wirklich sehr abträglich ist.

Das ist im Grunde das einzige Problem: Hinten links und vorn beidseitig quillt das alte Fett heraus, hinten rechts sammelt es sich im Freilauf. Bei einem Schnellservice ohne komplette Nabenöffnung sollte man also zumindest den Freilaufkörper abnehmen ehe man die Fettpresse ansetzt.
 
Zurück