• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Nabenlager

unsolizited

travelling on one leg
Registriert
12 September 2011
Beiträge
565
Reaktionspunkte
436
Ort
Würzburg
Ich habe dieses Jahr zwei Laufradsätze von Campagnolo gekauft. Erst die Neutron Ultra und nun noch die Shamal Ultra. Bei beiden Sätzen habe ich das Problem, das an der Hinterradnabe nach den ersten 300-400km Spiel auftrat. Ich habe die Lager nachgestellt und wieder einige hundert km später, wieder minimales Spiel. Bei den Neutron tritt es inzwischen nicht mehr auf, die sind gut 3000km gelaufen. Die Shamal habe ich erst zwei Wochen. Ist dieses anfängliche Spiel normal? Laufen sich die Lager ein.
 
Ich hatte das gleich Problem bei meinen Bullet Ultra, die müssten die gleichen Lager haben (USB). Wobei das nicht nur ein wenig Spiel war, das HR fing schon zu schlagen an. Ich habe das gleich vom Händler meines Vetrauens korrigieren lassen (bei dem ich die LR aber gar nicht gekauft habe, also hat's halt bissel was für die Kaffeekasse gekostet). Ich weiß also nicht was es war, aber jetzt läuft das Rad wieder wie eine Eins.
Ein anfängliches Spiel wird im Laufe der Zeit glaube ich nicht weniger.:)

Gruß,
Michael
 
Ich habe die Lager ja auch nachgestellt und es lief einige km spielfrei. Dann kam es ganz gering immer mal wieder. Habe auch die Sicherungsmutter markiert, ob sie sich lockert. War aber nicht so. Die Neutron musste ich 3-4 mal nachstellen, dann war Ruhe.
Jetzt schein das ganze bei den Shamals auch so zu laufen.
 
Ehrlich gesagt, kann ich mir so ein Spiel bei neuen Campa-Lagern dieser Bauart nur aus einem einzigen Grund vorstellen: Die Lagerschalen müssen sich noch setzen. Allerdings ist mir das bei all meinen Campa-Naben noch nie vorgekommen bzw. eigentlich kenne ich das nur von solchen Naben, bei denen die Lagerschalen getauscht wurden und auch in diesen Fällen ging's eigentlich immer nur um die Kontrolle nach der ersten oder zweiten Ausfahrt.

Überhaupt nicht vorstellen kann ich mir dagegen, daß sich die Lager selbst verstellen könnten. Das ist meiner Meinung nach auch nicht möglich, wenn die Lagerschalen richtig sitzen, die Lager richtig eingestellt sind, die Dichtringe korrekt in ihrer Vertiefung in den Schalen sitzen und die Sicherungsmadenschraube richtig angezogen ist.

Aber wie auch immer, ein zu großes Spiel sollte möglichst schnell korrigiert werden.

Viele Grüße
Franz

P.S. Mir ist mal eine Record-Hinterradnabe gleicher Lagerbauart in die Hände gefallen, bei der sich das Lagerspiel angeblich immer selbst verstellt haben soll. Nach einiger Suche hab' ich entdeckt, daß die Ursache für die angebliche Verstellerei in einer Lagerschale mit Riefen lag. Diese Riefen, die niemand dort vermutet hatte, waren die Ursache dafür, daß das Spiel immer zu locker eingestellt war. Seit dem Tausch der Lagerschale - das war vor ca. sechs Jahren - verrichtet diese Nabe brav und ohne jegliche Probleme ihren Dienst in meinem Querfeldeinrad.
 
Ich habe auch auf ein Setzen/Einlaufen aller Bauteile getippt. Wie gesagt, habe die Schraubverbindungen markiert, da hat sich nix gelockert.
 
Das Spiel kann sich anfangs noch etwas vergrößern, das ist (wenn es im Rahmen bleibt) normal. Aber weniger wird es nicht von selber.
Wenn die Neutron jetzt stabil sind, dann ist jetzt auch alles i.O. Bei den Shamals wird das sicher ähnlich sein, auch wenns andere Lager sind.
Weil ich ja gerade einen ähnlichen Thread aufgemacht habe: der Rundlauf der Naben ist aber ok?;)
 
Ja, laufen seidenweich.
Der Aufbau der Lager ist ja bei beiden sehr ähnlich. Nur bei den Shamals halt in Ceramic.
 
Ich nehme mal an, Franz hat recht. Es gibt noch den Effekt, dass der Konus beim loser Stellen nicht gleich zurückrutscht. Das ist aber nach 300 m passiert, nicht km. Also nur von lose nach fest einstellen. Wenn zu fest, etwas weiter lösen, freiruckeln bzw. 100m Rollen und von vorn.
 
Als Rückmeldung nochmal, falls jemand anderes das Problem hat. Inzwischen ist bei den Shamals auch Ruhe. Sie sind nun 800km gelaufen, ich musste 3x nachstellen (jedesmal etwas weniger), jetzt ist seit 300km kein Spiel mehr aufgetreten. Es scheint also so, dass sich da was setzt/einläuft.
 
Hatten meine Neutron Ultra nach den ersten Ausfahrten auch: Leichtes, aber spürbares Spiel, ich hatte auf viel Fett und eine lockere Werkseinstellung getippt.
Kurz nachgestellt und seit dem ist über zigtausende km Ruhe.
 
Zurück