• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo 12-fach Record - Probleme nach Umstieg auf Wachs

Cinellist65

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2025
Beiträge
12
Reaktionspunkte
5
Hallo in die Runde!
Ich habe hier ein recht spezielles Problem. Vorneweg, ich arbeite in einer Fahrradwerkstatt und habe täglich mit Rennradwartung zu tun, allerdings brauche ich hier mal einen Tipp von sehr erfahrenen Campagnolo-Kennern. Ich habe mein Cinelli mit 12-fach Record Disc seit 2018 relativ problemlos bewegt. Vor kurzem habe ich mich vom Wachs-Trend anstecken lassen, und wollte eigene Erfahrungen sammeln. Los ging es damit, daß die neue, gewachste Superrecord Kette auf Ritzel 4 und 5 (von innen) durchrutschte. Die Kassette ist eine Superrecord Kassette mit vielleicht 5000 Km drauf. Alles überprüft und festgestellt, daß meine übliche Kettenablängungsmethode (klein/klein mit etwas Spannung auf dem Schaltkäfig) nicht der von Campagnolo empfohlenen entspricht, sondern strikt 110 Glieder für eine Kette mit C-link und Kettenstrebenlänge 410-415mm vorgeschrieben sind. Also 2 Glieder raus.. Kette rutscht immer noch durch. Dann eine neue Chorus Kassette 11-32 montiert. Jetzt rutscht die Kette auf den beiden kleinsten Ritzeln. Klingt nach Problem mit dem Umschlingungswinkel, der jedoch lässt sich nicht noch enger einstellen, da ich dann nicht mehr auf das 32er Ritzel schalten kann. Das Record Schaltwerk kann eigentlich 34 Zähne schalten mit einer 50/34 er Kettenblattgarnitur. Der Schaltkäfig hat auch genug Spannung würde ich sagen. Hatte ich noch nie, daß die Federspannung nachgelassen hätte. Schaltauge und Zugspannung kann ich als Fehlerquelle ebenfalls ausschliessen. Kann das sein, daß Campa keine gewachsten Ketten verträgt? Bin eh absolut nicht überzeugt von der Idee, alle 300 Km die Kette gegen eine frisch gewachste tauschen zu müssen. Ich bin für zielführende Tipps sehr dankbar. Chris
 

Anzeige

Re: Campagnolo 12-fach Record - Probleme nach Umstieg auf Wachs
Schau mal hier:
12 .
Hilfreichster Beitrag geschrieben von usr

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Frage: hat dein Setup mit der 5000 km gelaufenen Kette vorher einwandfrei funktioniert (bevor Wachs mit ins Spiel kam)?
 
Hallo in die Runde!
Ich habe hier ein recht spezielles Problem. Vorneweg, ich arbeite in einer Fahrradwerkstatt und habe täglich mit Rennradwartung zu tun, allerdings brauche ich hier mal einen Tipp von sehr erfahrenen Campagnolo-Kennern. Ich habe mein Cinelli mit 12-fach Record Disc seit 2018 relativ problemlos bewegt. Vor kurzem habe ich mich vom Wachs-Trend anstecken lassen, und wollte eigene Erfahrungen sammeln. Los ging es damit, daß die neue, gewachste Superrecord Kette auf Ritzel 4 und 5 (von innen) durchrutschte. Die Kassette ist eine Superrecord Kassette mit vielleicht 5000 Km drauf. Alles überprüft und festgestellt, daß meine übliche Kettenablängungsmethode (klein/klein mit etwas Spannung auf dem Schaltkäfig) nicht der von Campagnolo empfohlenen entspricht, sondern strikt 110 Glieder für eine Kette mit C-link und Kettenstrebenlänge 410-415mm vorgeschrieben sind. Also 2 Glieder raus.. Kette rutscht immer noch durch. Dann eine neue Chorus Kassette 11-32 montiert. Jetzt rutscht die Kette auf den beiden kleinsten Ritzeln. Klingt nach Problem mit dem Umschlingungswinkel, der jedoch lässt sich nicht noch enger einstellen, da ich dann nicht mehr auf das 32er Ritzel schalten kann. Das Record Schaltwerk kann eigentlich 34 Zähne schalten mit einer 50/34 er Kettenblattgarnitur. Der Schaltkäfig hat auch genug Spannung würde ich sagen. Hatte ich noch nie, daß die Federspannung nachgelassen hätte. Schaltauge und Zugspannung kann ich als Fehlerquelle ebenfalls ausschliessen. Kann das sein, daß Campa keine gewachsten Ketten verträgt? Bin eh absolut nicht überzeugt von der Idee, alle 300 Km die Kette gegen eine frisch gewachste tauschen zu müssen. Ich bin für zielführende Tipps sehr dankbar. Chris
Ist es eine Campagnolo Kette? Ich hatte Mal das Problem, dass sich eine Connex Kette nicht mit meiner Shimano Schalterei vertragen hat.
 
"Durchrutschen" meint: die Kette geht über die Zähne – wie bei einer völlig verschlissenen Kette/Kassette?
 
Dann ist die Diagnose klar aus meiner Sicht:

du erkaufst dir mit viel Aufwand ein Problem, welches entbehrlich wäre.

Eben der Horror des

iu



Einen workaround für die weitere Verwendung von Wachs habe ich leider nicht für dich, auch nicht Campa 12s-spezifisch. Nur die Frage, ob es wirklich eine so gute Idee ist, sich Probleme ans Bein zu binden, die man nicht braucht und vorher auch nicht hatte?
Viele Kunden und Kollegen schwören drauf. Daher ist es für mich sinnvoll, eigene Erfahrungen zu machen, ich habe beruflich damit zu tun.
 
Wer erzählt denn sowas? Einfach flüssig nachwachsen und fertig.
Ich habe nach jeder Fahrt mit reichlich Zefal Extra Dry Flüssigwachs nachgewachst, aber eins ist sicher: in den Röllchen ist kein Brösel Wachs mehr, so rau wie das läuft. Die Wachs-Profis die ich kenne, haben mehrere Ketten, die sie - frischgewachst - durchwechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann bei den aktuellen Gruppen nur von der Ekar berichten: Die funktioniert mit Rex-Heißwachs richtig gut. Ich wachse bislang auch nicht flüssig nach, Intervalle zwischen den Wachsbädern liegen je nach Wetterverhältnissen zwischen 200 (shicewetter) bis 800 km (trocken, staubig). Läuft super, will nie wieder zu Öl zurück.
Meine 10-fach Super-Record und 11-fach 2.Generation Chorus laufen ebenfalls heißgewachst völlig problemlos.
 
Wer erzählt denn sowas? Einfach flüssig nachwachsen und fertig.

Ich kann bei den aktuellen Gruppen nur von der Ekar berichten: Die funktioniert mit Rex-Heißwachs richtig gut. Ich wachse bislang auch nicht flüssig nach, Intervalle zwischen den Wachsbädern liegen je nach Wetterverhältnissen zwischen 200 (shicewetter) bis 800 km (trocken, staubig). Läuft super, will nie wieder zu Öl zurück.
Meine 10-fach Super-Record und 11-fach 2.Generation Chorus laufen ebenfalls heißgewachst völlig problemlos.
Heisst aber, daß jeden Monat ein bis mehrmals, je nach Pensum, die Kette runter und ins Wachsbad muss, ne? Bei Campa brauchst du dann auch jedesmal ein neues C-link.. ein echter Zeit- und Kostenfaktor.
 
Heisst aber, daß jeden Monat ein bis mehrmals, je nach Pensum, die Kette runter und ins Wachsbad muss, ne? Bei Campa brauchst du dann auch jedesmal ein neues C-link.. ein echter Zeit- und Kostenfaktor.
Hey Chris,

das wird dir jetzt nicht viel bringen, da Shimano 12-fach, aber ich schreib‘s trotzdem:

Nutze auf meinem Basso SV seit ca. 2000km (neues Setup) lediglich Drip-On Wachs. Vor der Erstmontage habe ich die neue Kette sorgfältig endfettet. Kurbel und Kassette waren auch neu, mussten aber natürlich nicht entfettet werden.

Dann habe ich sowohl Squirt Lube Kettenwachs
(https://www.bike-discount.de/de/squirt-squirt-lube-kettenwachs) als auch MOTOREX CHAINWAX (https://www.bike-discount.de/de/motorex-chainwax-kettenwachs) probiert (beides Drip-On, d.h. wie sonst Kettenöl einfach am Tag zuvor auf die Kettenglieder träufeln). Nix kochen, das darf Walter White erledigen :rolleyes:

Das Squirt fand ich shit, das Motorex SUPER. Das verwende ich jetzt seit knapp 2000km und bin total happy. Alle ca. 300km träufle ich nach.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit Campagnolo nicht funktioniert.

Ach ja: Ketten wechseln tue ich auch nicht
 
Danke, Herr Hunne. Meine Kette kam von Kettenhelden und das Drip-On Wachs von Zéfal. Das Problem mit dem rutschenden 4. und 5. Ritzel trat aber s.o.f.o.r.t. nach dem Wechsel auf Wachs auf. Deshalb ja dann auch gleich der Umstieg auf eine neue Chorus-Kassette, bei der jetzt der 11. und 12. Gang rutscht.. Umschlingungswinkel maximal ausgereizt, Kettenlänge stimmt, Schaltkäfig hat Spannung..
 
Hast du die Kette eigentlich mal an verschiedenen Stellen mit einem Messschieber zwischen 12 Rollen (über 11 Glieder/6 Außenlaschen) gemessen?
Bei Campa-Ketten 131,8 mm NEU und 132,6 mm FRATZE
Das mit dem von dir beschriebenen Durchrutschen will so gar nicht in meine Erfahrung passen …
 
Danke, Herr Hunne. Meine Kette kam von Kettenhelden und das Drip-On Wachs von Zéfal. Das Problem mit dem rutschenden 4. und 5. Ritzel trat aber s.o.f.o.r.t. nach dem Wechsel auf Wachs auf. Deshalb ja dann auch gleich der Umstieg auf eine neue Chorus-Kassette, bei der jetzt der 11. und 12. Gang rutscht.. Umschlingungswinkel maximal ausgereizt, Kettenlänge stimmt, Schaltkäfig hat Spannung..
D.h. du hast also eine neue, vorgewachste Kette (Campagnolo) bei den Kettenhelden gekauft? Vielleicht liegt da das Problem?

Was verwundert, ist dass die neue Kassette auf 11 und 12 rutscht, oder?

Wenn du die alte Kette mal entfettest und wachst und dann nochmal zusammen mit der alten Kassette montierst? Altes Setup sozusagen, welches funktioniert hat. Und mal schauen, wie sich das verhält? Ist natürlich keine super Lösung, aber einfach mal aus Interesse?
 
Ja, die Kette kam neu/gewachst von Kettenhelden und hat keinerlei messbaren Verschleiss, auch kein steifes Kettenglied. Die alte Kette habe ich leider sofort entsorgt. Die Woche kommt eine neue ungewachste, dann sehen wir weiter.
 
Du kannst ja auch die Kette von Kettenhelden nochmal ins Wachs schmeißen.

Bei Campa 10fach nehme ich das Connex Link mit Campa Record Kette. Beides verträgt sich gut miteinander und mit Wachs. Vielleicht ist das auch eine Möglichkiet bei 12fach.
 
Zurück