• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Neuigkeiten / Gerüchte

Campy passt einfach immer weniger in unsere Gesellschaft. Jeder will alles schnell und billig haben. Da ist Shimano, mit einem zugegeben guten Preis-/Leistungsverhältnis, nun mal die erste Wahl. Campy kaufen nur Überzeugungstäter, die allerdings sind bereit dafür auch die deutlich höheren Preise zu zahlen. Jedoch werden wir wohl immer weniger, fürchte ich.

Das Unternehmen als "an die Wand gefahren" zu deklarieren stimmt nur dann, wenn man damit meint, dass sie auf dem Massenmarkt nicht konkurrenzfähig sind. Ich Hochpreissegment bleibt Campy eine Hausnummer und die zunehmende Orientierung auf dieses Marktsegment kann eine schlaue Strategie sein.
Ich sehe das nicht so. Bsp. Apple, die Produkte sind nicht billig, aber verkaufen sich besser als viele billige Sachen.
Hersteller von günstigen Smartphone, Tablets oder Laptops haben Absatzprobleme. Apple mit Premiumprodukten und -preisen kennt das nicht.

Bei den Schaltungen ist es halt so, dass viele Kunden elektronische Schaltungen wollen, am besten noch kabellos. Da hat Campagnolo leider aktuell nicht viel zu bieten. Außer der Super Record EPS. Die deutlich teurer ist als Dura Di2 u. RED AXS und zudem keinen integrierten Leistungsmesser bietet.
 

Anzeige

Re: Campa Neuigkeiten / Gerüchte
Bemerkenswert, dass Campagnolo-Thermen Emotionen auslösen. Vor allem bei denen, die andere Hersteller bevorzugen.
Würde mich wundern wenn das so wäre. Mir also Shimano fahre ist Campa an sich völlig wurscht, ist bin da völlig emotionslos.
Nur wenn das den Bach runtergänge, wäre das natürlich auch für mich schlecht, weil das den Konkurrenzdruck von Shimano und SRAM etwas wegnähme. Insofern ist das aus marktpolitischen Überlegungen wichtig, das Campa auch innovativ bleibt, selbst wenn man selbst nicht damit fährt.
 
Ich sehe bei Apple und Campy ganz viele Parallelen. Beide schaffen es mit fast allen Produkten diesen "Haben Will!" Reflex auszulösen. Ich habe keine Zahlen dazu aber ich denke schon, dass Campy im Hochpreissegment größere Marktanteile hat als im Massenmarkt.

Ich sehe es aber auch so, dass sie in den von Dir genannten Bereichen dringend nachziehen müssen. Ein wirklich durchdachtes Konzept erkenne ich bei der Gruppenausgestaltung aktuell auch nicht.

Trotzdem würde ich ihre Innovationskraft schon als deutlich größer einschätzen als die vom Shimano.
 
Ich habe keine Zahlen dazu aber ich denke schon, dass Campy im Hochpreissegment größere Marktanteile hat als im Massenmarkt.
Das ist bei Massenmarkt ca 0 schon fast tautologisch.

Ein Problem von Campagnolo scheint zu sein dass sie die hochwertigen Teile wohl nicht wirklich als seltene “Kaufkraftabschöpfungsvarianten“ von Massenprodukten betrachten (SR war wohl mal so gedacht, ist es bei 12s aber nicht mehr wirklich) sondern als das Kernprodukt von dem dann gelegentlich billigere Versionen abgeleitet werden. DA erscheint im Vergleich eher als eine aufgehübschte 105 (in manchen Jahren als eine aufgehübschte 105 aus der Zukunft). Für “die Zahnärzte“ ist dieses “SR ist unser Hauptprodukt, der Rest läufst nur so nebenher“ natürlich attraktiv, aber für Leute die einfach nur die Haptik der Hebel mögen ist das eher schwierig.

Naja, mal schauen was die Zukunft bringt. Meine Erfahrung mit 12s gesteuert von Zügen die weniger kosten als den absurd teuren “the maximum smoothness" ist jedenfalls nicht so wahnsinnig rosig (direkter Vergleich zwischen einem vor 10 Jahren gestarteten Athena/Chorus Theseus und 2 Jahre alter Record), ich denke ich werde wohl irgenwann Frieden mit Motorschaltung schließen, dann hoffentlich mit Hebeln die ohne Hydro-Hörner auskommen (genau da möchte ich nämlich meine Hand platzieren).
 
Ich warte seit Dezember auf die bestellte Campi Record, und wann die Teile kommen ist immer noch offen. Ich hoffe nur, die lange Warterei wird sich letztendlich lohnen, ich freue mich auf die Gruppe, wie sagt man doch, Geduld bringt Rosen.
Meinst Du diese?

Es ging darum, dass @Don Vito Campagnolo auf den seiner Ansicht nach wohl arg hohen Preis der AXS hungewiesen hat, als ich meinte, über schlechten Service kann man sich auch billiger ärgern als bei Campa. Dann habe ich einfach mal den Preis der beiden teuersten Gruppen nebeneinandergestellt. Bei Sram kommt bei der halt ein Powermeter mit. Wenn Du dieses PM nicht magst, kann man die Gruppe auch ohne haben. Dann ist sie nochmal billiger und die Preisdifferenz nochmal größer. Das Argument „Aber das AXS-PM ist mies“ bedeutet nicht „deshalb ist Campa ohne PM viel besser“. Und Du verwechselst Polnisch mit Slowenisch, aber was soll‘s.

Ich habe mit Sram auch schon schlechte Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit gemacht, die in den verlinkten Threads passen da gut ins Bild, dazu kommt, dass es zumindest eine fragwürdige Produktpolitik ist, elektronische Bauteile als Wegwerfartikel zu konzipieren, das passt heutzutage einfach nicht mehr, das hat mit "Nicht mögen" nichts zu tun, außerdem wird es wohl einen guten (oder eher schlechten) Grund geben, warum Sram keine Laufräder mehr baut, wie seinerzeit die S40, S60 und S 80. Und gerade in Corona-Zeiten einen Zack-Zack-Service zu erwarten, ist schon etwas, sagen wir, naiv. Reklamationen wegen Garantie müssen vom Hersteller schließlich erstmal geprüft werden. Aus der eigenen schlechten Erfahrung heraus den Service eines Herstellers als generell schlecht hinzustellen, ist auch nicht unbedingt richtig. Ich selbst habe keine guten Erfahrungen mit der Handhabe von Reifenreklamationen seitens Continental gemacht, andere wiederum hatten nur gute Erfahrungen gemacht. Manchmal hat man eben Pech. Dazu kommt eben auch, dass bei solchen Sachen der Ton die Musik macht. Ein Bekannter (selbst ein Ladeninhaber) sagte dazu einmal: "So, der Kunde ist König? Dann sollte er sich auch aristokratisch zu benehmen wissen."
 
Und gerade in Corona-Zeiten einen Zack-Zack-Service zu erwarten, ist schon etwas, sagen wir, naiv.
Falls Du mit den Erwartungen zu Corona-Zeiten mich meintest, ich schrieb von 2018 und nichts von Garantiereklamation. Und über den Ton konnte sich Campa sicher nicht beklagen.

Dass das mit dem Blatt zu entsorgende AXS-Powermeter einen etwas merkwürdige Angelegenheit ist, da stimme ich Dir sogar zu. Wobei das Recyclen da ziemlich gut gehen dürfte. Ich finde es aber auch nicht ok, wenn ich das Umwerfer-Spitzenmodell entsorgen darf, weil der blöde hintere Steg nicht reparierbar ist und es nicht mal mehr den ganzen Umwerfer gibt, so dass die Schaltbremshebel mit getauscht werden müssten.. Aber ok, ich versuche mich wieder abzuregen.

Und dabei hatte ich hier noch gar nicht geschrieben, dass ich mich mit der SR damals ein paar Jahre vorher auch noch fast gelegt hätte und mich dann per Auto abholen lassen durfte, weil die viel zu schwach ausgelegte blöde Schraube der Hirth-Verzahnung in der Ultra Torque-Welle abgeschert war.. Das hatte ich denen ja noch verziehen, Fanboy halt....
 
Zum Thema Innovationskraft: Das Innovativste an Schaltgruppen, was letzthin so kam, war doch die von Rotor, die hydraulische. Kann völliger Unfug sein, war aber mal was anderes probiert als auch noch 'ne Gravel-Gruppe dazu oder noch'n Ritzel.
 
Falls Du mit den Erwartungen zu Corona-Zeiten mich meintest, ich schrieb von 2018 und nichts von Garantiereklamation. Und über den Ton konnte sich Campa sicher nicht beklagen.

Dass das mit dem Blatt zu entsorgende AXS-Powermeter einen etwas merkwürdige Angelegenheit ist, da stimme ich Dir sogar zu. Wobei das Recyclen da ziemlich gut gehen dürfte. Ich finde es aber auch nicht ok, wenn ich das Umwerfer-Spitzenmodell entsorgen darf, weil der blöde hintere Steg nicht reparierbar ist und es nicht mal mehr den ganzen Umwerfer gibt, so dass die Schaltbremshebel mit getauscht werden müssten.. Aber ok, ich versuche mich wieder abzuregen.

Und dabei hatte ich hier noch gar nicht geschrieben, dass ich mich mit der SR damals ein paar Jahre vorher auch noch fast gelegt hätte und mich dann per Auto abholen lassen durfte, weil die viel zu schwach ausgelegte blöde Schraube der Hirth-Verzahnung in der Ultra Torque-Welle abgeschert war.. Das hatte ich denen ja noch verziehen, Fanboy halt....
Na ja, wenn es nicht reparabel ist, dann geht das eben nicht. Ich weiß zwar nicht, was Du mit "hinterem Steg" meinst und ich bin auch gerade zu faul mir die Ersatzteil-Zeichnungen heraus zu suchen.

Nur sehe ich das Problem nicht so ganz: 2018 gab es durchaus noch die Chance einen 11- S SR Umwerfer zu bekommen, im Zweifel über Campa Leverkusen. Und wenn nicht, ist jeder Umwerfer "abwärts" in der Hierarchie bis hin zum Veloce kompatibel. Wenn man von den Materialien absieht, waren die auch baugleich.

Eine abgescherte Schraube an der Welle ist mir auch noch nicht unter gekommen.Allerdings welche, die nicht richtig angezogen wurden und deswegen angegangen waren.

Mal eine ganz andere Geschichte: Ein Kunde hat sich auch mal furchtbar über die Campagnolo Teile aufgeregt. Allerdings hat er alles gebraucht gekauft und ich durfte die Sachen montieren. Von drei Schaltwerken, die er mir angeschleppt hat, waren zwei deutlich in ihrer Funktion eingeschränkt.
Er ärgerte sich, dass die Sachen nicht funktionierten "die anderen haben Shimano und nicht solche Probleme". Nur das lag nicht an Campagnolo. Man kann dort eben viel reparieren und rumschrauben. Und die "begeisterten Fans" machen das dann auch, egal ob sie es können oder nicht. Und ein guter Teil kann es ziemlich offensichtlich nicht und verhökern das von ihnen "zu Tode geliebte" Zeug dennoch.
Und genau dieser Fall lag vor.

Auch so kann man auf komische Ideen kommen.
 
Also ( EPS oder mechanisch?) Dein Umwerfer muß wenigstens von 2014 gewesen sein. Als Ersatzteile gibt es die Schaltbleche ( bei EPS die Motoreinheit und die Bleche - nur von Campa zu montieren) und Kleinzeug, aber nicht das Parallelogramm oder Teile davon.

Wenn das bricht, muß das Ding neu und aus. so what? Bei den anderen Herstellern ist da maximal eine Ersatzschraube zu holen.

Grundsätzlich kann man nicht erwarten, dass nach der Einführung einer neuen Modellreihe die alten Teile noch in Massen auf Halde produziert werden. Das macht niemand.
Aber eine Anfrage in Leverkusen kann nicht schaden, denn oft genug ist noch etwas über. Außerdem wird Campa (ausschließlich) von einer Reihe Großhändlern vertrieben. Und ich kenne wenigstens zwei, bei denen man so manch ältere Baureihen vereinzelt noch bekommt. Wäre eine Idee gewesen. 2018 hätte ich sogar noch den ganz schwarzen SR Werfer von 2009 bekommen. Reiner Zufall, weil da noch ein einzelner rum stromerte.

Und zuletzt: Wie ich schon sagte, wäre Deine Schaltung mit Hilfe eines anderen Umwerfers ( die hatten noch eine Marken-übergreifende seit Jahrzehnten gebräuchliche Übersetzung) leicht und nicht zu teuer wieder in Gang zu setzen gewesen.

Ich verstehe bei einem einige Jahre alten Bauteil den Ärger wirklich nicht- außer dass man sich über den Schaden an sich ärgert, klar.
Der Schaden mag ungewöhnlich sein, aber nun ja. Alles kann auch mal kaputt gehen. Kismet.

Ganz ehrlich: Ich fürchte, da solltest Du Dich erst mal mit Deinem Schrauber unterhalten, was der Dir wohl so aufgetischt hat. So richtig koscher kommt mir das nicht vor. Aber vielleicht mag der sich einfach nicht mit Campa auseinandersetzen. Was okay ist, niemand muß alles machen, das ist auch eine Frage von Zeit und Aufwand. Aber das kann man ja einem klar und deutlich sagen.
 
Thema ist durch, aber danke für die Bemühungen. Habe die Dinger nochmal rausgekramt. Gruppe war von 2011, Problem war in 2018. 2015 kam die langen Hebel am Umwerfer. Nachdem es immer hieß, von Campa bekommt man jedes Kleinteil nach… aber das war halt Stier, nicht Campa. Aber lassen wir‘s jetzt mal gut sein, der Rant war eigentlich schon lange over…
 
Ja, irgendwann ist der Käse gegessen. Aber das kann ich mir nicht verkneifen:

Dass diese Aussage
… aber das war halt Stier, nicht Campa.
kompletter Blödsinn ist, kannst Du Dir auch an Deinen Fingern abklappern.

Es gibt eben nur die Ersatzteile, die auch angeboten werden und Punkt. Und auch ein Großhändler mit gutem Service kann nicht mehr Ersatzteile bieten als der Hersteller selbst. Und auch nicht länger, als diese produziert werden.

Ich fürchte du bist da einfach den Erzählungen der Fanboys aufgesessen ( du weißt schon, "bei Mondschein über den nackten Schenkeln italienischer Jungfrauen"). Aber die glauben auch, dass mit Feenstaub gelötete Stahl-Rahmen auf Ewig Dauerschwingbelastungen stand halten.

Aber ich kapiere auch gerade nicht ( abgesehen von ästhetischen Gesichtspunkten oder der Wunsch nach Komplettheit) , warum man einen sieben Jahre alten SR-Werfer nicht einfach durch einen ersetzt, der einfach funktioniert, wenn alles andere noch in Ordnung ist.
 
Den „kompletten Blödsinn“ halte ich für etwas arg pointiert. Ein Importeur/Großhändler kann ja durchaus ein großes Lager haben.Wenn ich mir meinen Bochumer Kumpel anhöre, reicht‘s Bei Krautscheid senior auch noch für ein paar Jahre mit Campa-Ersatzteilen.

Naja, ich gebe schon zu, SR bezahlen und dann doch mit drei Klassen drunter rumzufahren, weil ein blödes 10ct-Teil nicht mehr verfügbar ist und das ganze Teil auch nicht ist nicht meine Vorstellung, wenn ich mir richtig was gönnen will. Wenn‘s mir nur auf die Funktion ankommt, bin ich mit einer Ultegra zum ganz erheblich kleineren Preis noch überversorgt.
 
Den „kompletten Blödsinn“ halte ich für etwas arg pointiert. Ein Importeur/Großhändler kann ja durchaus ein großes Lager haben.
Ich denke im Kern wird das Problem darin liegen dass niemand wirklich gut abschätzen kann welche Teile wie schnell durchgebracht werden. Dann sitzt du womöglich bis in alle Ewigkeit auf kistenweise unverkaufbaren Schaltwerken während die letzten dazu passenden Umwerfer zu Mondpreisen gehandelt werden. 50er Kettenblätter Athena silber gibt's z.B. schon seit Jahren nirgends mehr, und verglichen mit der 11er Athena wirkt 10er Record erschreckend billig von der Formgebung her.
 
Den „kompletten Blödsinn“ halte ich für etwas arg pointiert. Ein Importeur/Großhändler kann ja durchaus ein großes Lager haben.Wenn ich mir meinen Bochumer Kumpel anhöre, reicht‘s Bei Krautscheid senior auch noch für ein paar Jahre mit Campa-Ersatzteilen.
Das ist auch nicht der Punkt. Das war, dass keiner mehr Ersatzteile anbieten kann, als der Hersteller vorsieht und produziert. Und das wird es nur in einem bestimmten Zeitraum. Von Mavic weiß ich es, dass es zehn Jahre sind, Campa macht es etwas länger.
Ein Lager ist "totes Kapital". Und ein Großhändler hat es, um entsprechend Servi ce bieten zu können, aber eben auch um Geld zu verdienen. Es hortet keiner - na ja der Krautscheid vielleicht - Campa-Teile wie Rheingold.
Nur aus Neugier: Was ist eigentlich an dem ding kaputt: "Hinterer Steg" sagt mir da nicht so viel. Und ich habe das Ding direkt vor der Nase ( an meinem Rad...).
 
Zurück