• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Neuigkeiten / Gerüchte

Die Red eTAP AXS Disc inkl Powermeter sehe ich derzeit mit so ca. 3300 € schon ein Stück billiger als die SR EPS Disc ohne PM um 4200€. Es sei Dir unbenommen, Campa mit Geld zu bewerfen. Ich habe das auch gemacht, ich mag bling-bling durchaus. Ich wäre damals auch bereit gewesen, Campa den Service und die Teile ordentlich zu bezahlen, wenn ich mein Rad binnen der versprochenen zwei Wochen wieder fahrbereit gehabt hätte und nicht mit dem Reserverad in den Urlaub gefahren wäre, weil ach so ja, da war noch was, geht leider doch nicht, hamwa doch nich, isjaschon sechs Jahre alt.... Falls ich die Erfahrung mit Sram mal machen sollte, war sie wenigstens billiger. Gebe zu, ohne diese Leistung vom Service damals hätte ich an den beiden Rädern seitdem Campa und nicht Sram.

Und wenn ich meinen Schrauber so höre, scheint sich Campa da eher selten mit Ruhm zu bekleckern. Dann müssen sie halt von den Leuten leben, die bei gebrochenem Stegen am Umwerfer gleich mal den plus Schaltbremshebel tauschen oder bei gebrochener Felge gleich mal neue Laufräder kaufen.

Das "Stück billiger" relativiert sich schnell, wenn man bedenkt, dass der PM ein Wegwerfartikel ist; Ist das Kettenblatt hin, muß auch der PM getauscht werden. Und die Haltbarkeit ist auch nicht so dolle. Andererseits ist mir auch trotz etlicher Feil- und Schleifarbeiten an Campa-Komponenten noch nie was gebrochen. Das die mit den Carbon-Vierkantkurbeln gerade mal das Gewicht der FC-7410 hinbekommen haben - geschenkt.
 
Komisch, bei meinem Händler werden Rennräder mit Campa eher verkauft als mit SRAM.
Und wer auf Preis/Leistung schaut, will natürlich Shimano.
 
Wenn Du eine billige Quelle hast, schön für Dich. Oder vergleichst Du hier die Red AXS mit einer Centaur?
Nein, solch ein Vergleich wäre ja eine Beleidigung für die Centaur.

Im Ernst: Ich mache einfach einen Bogen um Elektro- und Hydro, damit spart man schon mal grob die Hälfte.
Mein Rad mit der EPS (aus Neugier für 'nen schmalen Taler gebraucht gekauft) hat die (für mich!) mit Abstand langweilige Schaltung. Die Räder mit mechanischen CH & SR machen mir weitaus mehr Freude.

Ist aber letztlich vorteilhaft wenn es Kundschaft gibt, die zu den Kaufkraftabschöpfungsteilen greifen. Das unterstützt letztlich die Existenz der Teile in Sortiment, die nicht viel Geld in die Kasse spülen.
 
Ich sage trotzdem voraus: "Aber die Traditioooooooon!" hält nicht ewig vor.
Ja ja, diese Abgesänge höre ich seit 30 Jahren - das Ende ist nah!
lachend-sehr.gif
 
Ohne Powermeter ist das Ding auch nochmal billiger, dann ist der Abstand zur SR nochmal größer.
Es geht dabei nicht um den Preis, sondern darum, den Powermeter als Wegwerfartikel zu konzipieren, und der dumme Kunde zahlt die Zeche. Abgesehen davon bleibt es Herstellern unbenommen, die Preisführerschaft anzustreben, andere Hersteller ziehen die Leistungsführerschaft vor.
Ich habe das Gefühl, bei manchen ist es Majestätsbeleidigung, von Campa mächtig enttäuscht zu sein. Ich sage trotzdem voraus: "Aber die Traditioooooooon!" hält nicht ewig vor.
Das nicht, wenn man dann tatsächlich einen besseren Hersteller benennen kann (was bei Sram nicht unbedingt gegeben ist), ist alles gut.
Ja ja, diese Abgesänge höre ich seit 30 Jahren - das Ende ist nah!
lachend-sehr.gif
Wie heißt es so schön: Totgesagte leben länger! Und was Sram betrifft, sieht sich der eine oder andere Pole in der Bedeutung des Namens bestätigt. Warum ausgerechnet die Polen? Deswegen:
Screenshot_20210706-232948_Google.jpg


lol.gif
 
Interessiert Campa noch? Von dem Nevi in meinem Profilbild habe ich die Super Record und die Shamals vor vier Jahren dank meiner Erfahrungen mit dem Service von Campa wutentbrannt runtergeschmissen, seither ist eine Ultegra drauf und es läuft auf Mavic UST. Mein Schrauber hebt zu einer viertelstündigen nicht unterbrechbaren Tirade an, wenn man ihn auf Campa anspricht. Er meint, den guten Ruf hätten die insbesondere wg ihrem Großhändler Stier gehabt, der auch noch die letzte Indexfeder auf Lager gehabt hätte. Seit der zugemacht hat, sei man auf den Werksservice angewiesen und der ist meiner Erfahrung nach s. o. Wenn man mir verspricht, das Laufrad wäre in zwei Wochen repariert, und zwei Wochen später erst auf Nachfrage sagt, die Felge wäre doch nicht da, bin ich sauer. Und eine gebrochene hintere Brücke am SR-Umwerfer sollte reparierbar sein, auch wenn man zwischendurch die Hebellänge am Umwerfer verändert hat. Rant Over. Bin bei den beiden Neurädern seitdem mit Sram Red eTap hochzufrieden…
Meine Erfahrungen sind da völlig entgegen gesetzt ( allerdings als Händler): Ich habe da keinen Grund zu meckern.
Das Gleiche kannn ich allerdings auch zum Service der anderen Marken sagen. Jeder hat natürlich ein paar Eigenheiten, die man kennen sollte.

Was da passiert ist, kann ich Dir sagen: In Leverkusen wird alles, was nicht unmittelbar vor Ort am Lager ist, in einem vierwöchigen Turnus in Italien bestellt. Campa hat nun wieder seine Zulieferer. Felgen und Speichen machen die nicht selber. Wenn in Italien das Lager leer ist, muß eben auf die nächste Charge gewartet werden.

System-Laufräder sind ganz allgemein sehr undankbar, wenn man Ersatzteile benötigt.

Der nächste Punkt ist, dass eigentlich alle Hersteller mehr oder minder davon ausgehen, dass die Läden Reparaturen in ihrer eigenen Werkstatt vornehmen und der Service nur unterstützend wirkt.


Fehlleistungen und Wartezeiten können Dir bei jedem, wirklich jedem Hersteller passieren.
 
Um Campagnolo ist es im Rennradbereich still geworden, bei Händlern sieht man die Teile kaum noch, leider gibt es auch unter den Händlern immer weniger, die sich mit Campagnolo Produkten auskennen. Umso wichtiger werden Schwarmintelligenz, Internetforen u.ä.....
Wer kann seine Informationen teilen, wie es mit Campagnolo Produkten für den Straßenradsport weitergehen wird? Gibt es Hinweise oder Gerüchte über anstehende Markteinfühungen oder einfach nur geplante Änderung an aktuell noch bestehenen Produktelinien?
Vielen Dank und Grüße, Stefan
Im Moment haben alle Herstelller mit der Produktion und den dort klaffenden Lücken zu tun. Campa hat zuletzt die EKAR Gruppe auf den Markt gebracht, die nur vereinzelt schon mal ausgegeliefert wurde.

Mit den 12-fach Gruppen und ben der EKAR hat Campa gerade erst ein paar Marken gesetzt. Auch wenn die Modellwechsel schneller sind als noch vor 20 Jahren, aber im Stakkato werden die nicht kommen.
 
Ich warte seit Dezember auf die bestellte Campi Record, und wann die Teile kommen ist immer noch offen. Ich hoffe nur, die lange Warterei wird sich letztendlich lohnen, ich freue mich auf die Gruppe, wie sagt man doch, Geduld bringt Rosen.
 
Es geht dabei nicht um den Preis, sondern darum, den Powermeter als Wegwerfartikel zu konzipieren, und der dumme Kunde zahlt die Zeche. Abgesehen davon bleibt es Herstellern unbenommen, die Preisführerschaft anzustreben, andere Hersteller ziehen die Leistungsführerschaft vor.

Das nicht, wenn man dann tatsächlich einen besseren Hersteller benennen kann (was bei Sram nicht unbedingt gegeben ist), ist alles gut.

Wie heißt es so schön: Totgesagte leben länger! Und was Sram betrifft, sieht sich der eine oder andere Pole in der Bedeutung des Namens bestätigt. Warum ausgerechnet die Polen? Deswegen:
Anhang anzeigen 961297

Anhang anzeigen 961298
Es ging darum, dass @Don Vito Campagnolo auf den seiner Ansicht nach wohl arg hohen Preis der AXS hungewiesen hat, als ich meinte, über schlechten Service kann man sich auch billiger ärgern als bei Campa. Dann habe ich einfach mal den Preis der beiden teuersten Gruppen nebeneinandergestellt. Bei Sram kommt bei der halt ein Powermeter mit. Wenn Du dieses PM nicht magst, kann man die Gruppe auch ohne haben. Dann ist sie nochmal billiger und die Preisdifferenz nochmal größer. Das Argument „Aber das AXS-PM ist mies“ bedeutet nicht „deshalb ist Campa ohne PM viel besser“. Und Du verwechselst Polnisch mit Slowenisch, aber was soll‘s.
 
Meine Erfahrungen sind da völlig entgegen gesetzt ( allerdings als Händler): Ich habe da keinen Grund zu meckern.
Das Gleiche kannn ich allerdings auch zum Service der anderen Marken sagen. Jeder hat natürlich ein paar Eigenheiten, die man kennen sollte.

Was da passiert ist, kann ich Dir sagen: In Leverkusen wird alles, was nicht unmittelbar vor Ort am Lager ist, in einem vierwöchigen Turnus in Italien bestellt. Campa hat nun wieder seine Zulieferer. Felgen und Speichen machen die nicht selber. Wenn in Italien das Lager leer ist, muß eben auf die nächste Charge gewartet werden.

System-Laufräder sind ganz allgemein sehr undankbar, wenn man Ersatzteile benötigt.

Der nächste Punkt ist, dass eigentlich alle Hersteller mehr oder minder davon ausgehen, dass die Läden Reparaturen in ihrer eigenen Werkstatt vornehmen und der Service nur unterstützend wirkt.


Fehlleistungen und Wartezeiten können Dir bei jedem, wirklich jedem Hersteller passieren.
Wenn die Leverkusener das damals auch so gesagt hätten, wäre ich auch nicht so sauer. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich für den anstehenden Urlaub echt neu gekauft. Aber wie gesagt, mir Reparatur binnen zwei Wochen zu versprechen und zwei Wochen später erst auf Nachfrage „och nö, doch nicht“ zu sagen geht nicht. Den Felgentausch hatten die selber angeboten. Und dann war da noch der Umwerfer….

Und klar kann man sich über alle ärgern. Über andere halt billiger.
 
Wenn die Leverkusener das damals auch so gesagt hätten, wäre ich auch nicht so sauer. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich für den anstehenden Urlaub echt neu gekauft. Aber wie gesagt, mir Reparatur binnen zwei Wochen zu versprechen und zwei Wochen später erst auf Nachfrage „och nö, doch nicht“ zu sagen geht nicht. Den Felgentausch hatten die selber angeboten. Und dann war da noch der Umwerfer….

Und klar kann man sich über alle ärgern. Über andere halt billiger.
Na ja, das haben die wohl nicht Dir gesagt, sondern Deinem "Schrauber". Und was glaubst Du wie oft man, gerade bei Proprietären Ersatzteilen, auf Lieferungen länger wartet? Und ohne Felge kann man das Ding auch nicht reparieren.

Und was ist mit dem Umwerfer? Ein älterer solcher, der kaputt gegangen war, oder? Nehme ich an, wenn das geänderte Design schon auf dem Markt war. "Wunder" dauern immer etwas länger.

Bei einem anderen Hersteller hättest Du Kopfschütteln geerntet und außerhalb der Gewährleistung wäre Dir ein Neukauf nahe gelegt worden.

Und ich war echt mal Campa-Fanboy. Vielleicht liegt‘s an enttäuschter Liebe…
Das wirkt wirklich ein wenig so. Aber die Loblieder auf Fahrradteilen die über den nackten Schenkeln italienischer ( heute mehr rumänischer) Jungfrauen geschlagen werden, singen sich die Fanboys gegenseitig selbst vor. Und bei der esoterischen Verklärung entstehen auch schon mal vollkommen überzogene Erwartungen. Und Deine sind im Vergleich mit anderen Fanboys noch eher "geerdet".

Das sind Fahrradteile und da arbeiten Menschen.

Mit ein paar Eigenheiten sollte man leben können: Campagnolo repariert, egal ob das Reklamationen sind, oder alte Bauteile. Und Reparaturen können schon mal dauern. Die meisten sollten in den Läden erledigt werden, bis auf ein paar wenige, die sich Campa selbst vorbehält. Und damit sind die Kapazitäten enger und die die Wartezeiten schlimmstenfalls höher.

Mal abgesehen davon, dass man sich mit viel Geld auch nur ein Produkt kauft und keine Menschen: Campa ist keineswegs so viel teurer als die Mitbewerber.
 
Zurück