• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Klar, wenn ich im Flachland wohnen würde dann würde mir 50/34 auch reichen aber für hügelige Gegenden ist mir das 50er zu streng und ich bin ja nur eine Pussy :o
Hier im brettflachem Voralpenland passt es schon ganz gut.

Warum braucht man bei CX keine kleine Übersetzung? Gibt es da keine Berge?
Mit Crosser fährt man keine Berge, höchstens Hügel und Rampen und die drückt man schon irgendwie weg. Crosser ist auch kein Rad für lange Ausfahrten, also tritt man damit nicht stundenlang einen Berg hoch.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Bei der von Jahr zu Jahr fluktuierenden Modellpalette bei Campa würde ich es mir überlegen, eine CX-Kurbel zu kaufen, die vielleicht nächstes Jahr schon wieder aus dem Programm genommen und durch eine andere grandiose Innovation ersetzt wird. :rolleyes: :D
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Bei der von Jahr zu Jahr fluktuierenden Modellpalette bei Campa würde ich es mir überlegen, eine CX-Kurbel zu kaufen, die vielleicht nächstes Jahr schon wieder aus dem Programm genommen und durch eine andere grandiose Innovation ersetzt wird. :rolleyes: :D

Genau, ich warte schon drauf, was die sich als nächstes ausdenken, um wieder ein paar Cent zu sparen..... und ja den letzten Fan zu vergraulen.

Die alten Ergopower bis 2006 waren wirklich gut, z.B. meine Veloce-Hebel von 1999 sind immer noch regelmäßig im Einsatz, haben rechts vielleicht 2-3 mal eine G-Feder und 1 x eine Rasterscheibe benötigt, sonst nix. Ach ja, und mal einen neuen Gummiüberzug.
Escape und "Power-Shit" können die jedenfalls behalten!

Übrigens, auf Escape hatte ich damals einen Campa-Heini auf dem EuroBike-Stand angesprochen. Der wollte mir - haltet Euch fest - doch tatsächlich erzählen, dass das für die Profis gemacht worden wäre, weil die das gerne hätten, um sich im Rennen nicht zu verschalten!
Tja, dass dann die Frage offen bleibt, warum nicht die Record damit beglückt wurde sondern Veloce & Co hat er wohl übersehen. :D
Und übersehen hat er wohl auch, dass er damit ja quasi behauptet, das Shimano und SRAM die besseren Profi-Gruppen bauen!! :D :D :D

Na dann, war ja schon positiv gestimmt weil die Athena als klassische Alugruppe nun doch noch die optisch passenden Aluhebel am Ergopower bekommt. Aber jetzt hat Campa bei mir erstmal wieder für Jahre verschissen mit ihrem "Power-Shit"!
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Ich hatte mich auch schon auf die Aluhebel der neuen Veloce für meinen Crosser gefreut. Naja, nachdem die nun doch wieder bloss Escape vol.2 bekommen haben, kann ich genauso gut auch welche mit der alten Ergoform nehmen. Die haben zwar auch nur Escape, aber da stimmt wenigstens die Optik :rolleyes:

Kurbel von Campa kam mir den Crosser eigentlich gar nicht in Frage, ist ja ein ziemlicher Sackgang, dafür 46er Blätter zu bekommen... Wenn ich die CX-Kurbel irgendwo mal richtig günstig sehe, dann schlage ich vielleicht zu, ansonsten muss es halt die Truvativ mit Standard 110mm Lochkreis tun. :o
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

als damals alle unteren gruppen mit escape ausgestattet wurden, bin ich sofort zum händler gerannt und hab mir nen paar G-federn auf vorrat gekauft.
jetzt kann ich ruhig meine 9fach veloce weiterfahren bis sich campa besinnt und zu den alten werten zurückfindet.
eine neuanschaffung steht zur zeit jedenfalls außer frage, weil die preislich sinnvollen gruppen einfach kein campa mehr sind.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Ihr seid konservativ:aetsch:

Ne, bloß zu schlau, um sich für das hart erarbeitete Geld eine Mogelpackung andrehen zu lassen! :aetsch:

als damals alle unteren gruppen mit escape ausgestattet wurden, bin ich sofort zum händler gerannt und hab mir nen paar G-federn auf vorrat gekauft.
jetzt kann ich ruhig meine 9fach veloce weiterfahren bis sich campa besinnt und zu den alten werten zurückfindet.
eine neuanschaffung steht zur zeit jedenfalls außer frage, weil die preislich sinnvollen gruppen einfach kein campa mehr sind.

Als auf der EuroBike 2007 klar wurde, dass für das Modelljahr 2008 keine Besserung in Sicht ist :wut: habe ich mir im Internet eine schöne Gruppe aus 2006er Teilen zusammengesucht, das meiste Centaur, dazu Kurbel und Lager Chorus und Record-Bremsen. Dabei habe ich sogar ordentlich Geld gespart. :aetsch:
Das Rad ist ein Traum geworden :love: und für die nächsten Jahre werde ich von Campa nur noch Ketten, und ab und an eine Kassette und mal eine G-Feder brauchen. :aetsch:
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Ich habe die Centaur Skeleton von 2007, die richtigen Ergos von 2006 und ein älteres Centaur Schaltwerk von 2003 das eigentlich ein Veloce ist. Der Umwerfer ist auch etwa aus 2005, also schöner Mix.

Kurbel habe ich keine von Campy weil ich UT nicht über den Weg traue und es auch kein 46er gibt.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Da ich ja nun beides fahre, Campa und Shimano, speziell die 105 5600 und die DA 7800, sowie die Veloce 2007 mit Escape, kann ich behaupten, dass sich die Gruppen im wesentlichen im Gewicht, Finish und in der Mechanik unterscheiden. Wobei, die DA ihier am bestem abschneidet. Sag ich mal so subjektiv. Escape hin oder her, links finde ich den Quickshiftmechanismus sehr gut, ich brauche keine 25 Trimmschritte. Der Knopf wird gedrückt und der Gang sitzt. Rechts ist es mir persönlich auch egal, ob ich fünf oder nur einen Gang schalten kann.
Ich kann aber die Aufgeregtheit der alten Camp-Jünger verstehen. Es ist schon sehr schwer sich von Dingen zu trennen, die so lange schon so gut funktionieren. Nur fängt Campa nicht sowieso erst ab Chorus aufwärts an und die Gruppen darunter sind nur für die Pseudos??;)

Ne DA mit einer Veloce zu vergleichen,heist Äpfel mit Birnen zu vergleichen.Der Knackpunkt bei den 2007er Ergos war nicht nur die Escape Funktion.Die Ergos waren auch sehr labbrig im Schaltverhalten,und hielten unter Last die Gänge nicht.Ausserdem war bei mir der rechte Ergo nach ca.10000KM hinüber.Federn tauschen ist bei diesen Ergos nicht.Man darf als Kunde gleich ein neues Paar kaufen.Ich war begeistert:wut:.Zum Glück hatte ich noch ein paar 9fach Chorus Ergos die mir mein Mechaniker auf 10fach augepimpt hat.Der Rest der Veloce Gruppe ist aber sehr solide und unterscheidet sich im wesentlichen nur im Gewicht von meiner 2007er Chorus.Das die jetzt wieder zu dieser Unseligen Mechanik zurückehren ist ärgerlich.Ich würde daher die Gruppe nicht komplett kaufen,sondern selbst zusammenstellen,und die Ergos oberhalb von Athena nehmen.Dann muss man aber gleich auf 11fach aufrüsten.Das funzt dann warscheinlich nicht mit den 10fach KB?:heul:Es ist wirklich zum:kotz:
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

....eine neuanschaffung steht zur zeit jedenfalls außer frage, weil die preislich sinnvollen gruppen einfach kein campa mehr sind.

ist es denn für die meisten hier sinnvoll nen rad für über 1500€ zu fahren ??? ich denke nicht.
bei rennrädern für die breite masse ist schon lange keine rede mehr von preislich sinnvoll.
ich möchte nicht wissen, wieviele eisdielenposer hier rumfahren ;)
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Bevor hier nur gemeckert wird, in den letzten Jahren wurde nicht nur abgewertet.
Dieses Jahr bekommt die Veloce endlich wieder vollwertige orbital verstellbare Bremsschuhe mit Wechselbelägen (das erste mal seit 2004). Die Centaur bekommt wieder vollwertige CNC-Kettenblätter (2008-2010 waren es Stanzblätter).

Die UT-Kurbel wertete zumindest bis 2010 alle unteren Gruppen deutlich auf. Die Achse und Lagerung war identisch bis Record, in 4-Kant-Zeite waren die Einstiger dueltich weicher als die Top-Gruppen und mit UT haben alle Gruppe deutlich an Steifigkeit gewonnen. Zudem wurden auch in unteren Gruppen differenzierte Bremsen eingeführt, gabs vorher nur ab Chorus.

Ist also nicht „nur“ so das Campa alles immer abwertet. Einige Features werden auch herunter gereicht. Leider geht es immer hin und her, siehe Kettenblätter, Bremsschuhe und Ergos.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Naja, ich hab ehrlich gesagt noch null Erfahrung mit Ergo's, die nur in Einzelschritten schalten...ist vielleicht auch ganz gut so! Mir ist nach wie vor unklar, welcher Nutzen daraus entstehen soll...rein aus der Sicht des Herstellers betrachtet.
Noch weniger Sinn macht so etwas, wenn sich inzwischen Kompaktkurbeln mit 16 Zähnen Unterschied immer mehr etablieren, und einige Nutzer diesen vorderen Schaltvorgang gerne hinten kompensieren wollen.
Aber ich lass mich mal von den "Marketing Slogans" von Campa überraschen! :D

Ach ja: Ich hätte da auch noch 'was für den Wunschzettel an Campa: Bastelt mir doch bitte einen neuen ErgoBrain für die 11-fach-Gruppen (bin auch nicht sauer, wenn's wieder nur die "oberen" Gruppen sind) :eyes:
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Hatte gestern die Gelegenheit die neuen Gruppen live zu sehen und anzufassen:

Der erste eindruck war sehr gut, alles wirkt sehr gefällig und hochwertig.

Lediglich der hintere Parallelogramm-Arm war bei Veloce bis Athena etwas "rustikal", wie man es von der aktuellen Veloce kennt. Das ist zu verschmerzen, weil man das Ding ja kaum sieht.

Die Bremsen von Veloce und Centaur sehen zwar sehr schön gemacht aus, aber eben nicht wie Campagnolo sondern schon von weitem eher wie Cane Creek o.ä., also wie eine schöner polierte Tektro....

Was aber wirklich misslich ist, dass auch die Athena Ergopowerhebel jetzt statt Ultrashift, die sog. Powershift-Mechanik haben.

Wer die nicht will, muss Chorus montieren. Das ist doppelt ärgerlich, weil die Alu-Gruppen eigentlich wie gemacht sind für Cross- oder Reiseradeinsätze. Doch gerade da wären flexiblere Schaltvorgänge hilfreich.

Dafür gibt es jetzt auch Compactkurbeln als Cyclo Cross Variante ( Power-Torque...) mit 46 / 36 und 50/34 für 10 und 11 fach in Vollcarbon oder Alu. Sehr schön, aber da hätte mal jemand doch etwas weiter denken sollen.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Wenigstens günstiger sind die Athena Ergos jetzt, bei BC für 139€. Haben die Centaur Ultrashift eigentlich zuletzt ordentlich geschaltet?

Was genau soll bei Powertorque jetzt eigentlich schlechter sein?
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Ob die Centaur vernünftig geschaltet haben kann ich Dir jetzt nicht sagen, weil ich z.Zt. nur Veloce als Vergleich habe... Aber soweit ich mich an meine letzte Begegnung mit denen erinnere, war das völlig okay.

Powertorque ist eigentlich im Prinzip gar nicht schlechter, nur eben kein Ultra-Torque. Wirkt eher wie SRAM / Truvativ, was ja nun nicht wirklich schlecht ist....

Ich denke, Campa-Puristen stören sich eher an der Angleichung an andere Systeme, bzw. am Verlust der Unverwechselbarkeit.

Und es wirkt auch ein bißchen weniger ausgefeilt. Dafür dürfte der Einbau etwas weniger anspruchsvoll sein.........
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Ob die Centaur vernünftig geschaltet haben kann ich Dir jetzt nicht sagen, weil ich z.Zt. nur Veloce als Vergleich habe... Aber soweit ich mich an meine letzte Begegnung mit denen erinnere, war das völlig okay.

Powertorque ist eigentlich im Prinzip gar nicht schlechter, nur eben kein Ultra-Torque. Wirkt eher wie SRAM / Truvativ, was ja nun nicht wirklich schlecht ist....

Ich denke, Campa-Puristen stören sich eher an der Angleichung an andere Systeme, bzw. am Verlust der Unverwechselbarkeit.

Und es wirkt auch ein bißchen weniger ausgefeilt. Dafür dürfte der Einbau etwas weniger anspruchsvoll sein.........

Hast Du die Veloce 2007/2008 oder die 2009er?
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Die Veloce 2009 Ergos sind ganz solide, aber nicht so knackig wie die Rundhöcker von 2005/2006.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Hauptsache die sind nicht so labberig wie die von 2007.Das war für mich-als Campa Fahrer-wirklich einen Enttäuschung.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Powertorque ist sicher keine Neuerfindung, wahrscheinlich nur eine Annäherung an die Einfachheit von Technik. Was mich aber erstaunt ist, dass das rechte Lager noch immer auf der Achse sitzt und das linke in der Schale. Das ist umständlich und nur halber Kram.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Powertorque ist sicher keine Neuerfindung, wahrscheinlich nur eine Annäherung an die Einfachheit von Technik. Was mich aber erstaunt ist, dass das rechte Lager noch immer auf der Achse sitzt und das linke in der Schale. Das ist umständlich und nur halber Kram.

Tja, da wollte sich Campa wohl nicht zu sehr annähern.:rolleyes:

Konstruktiv ist das immer noch die Los-/Festlager Bauweise wie bei Ultratorque. Auf der Kurbelseite ist das Lager axial gesichert und es gibt die Klammer, die das Lager zum Festlager macht. Auf der anderen Seite ist eine gewellte Scheibe, die Toleranzen in der Lagerbreite ausgleicht.
 
Zurück