• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BSA oder ITA?

MathesG

Neuer Benutzer
Registriert
13 Oktober 2010
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hallo,

ich bin etwas verwirrt, seit ich heute bei meinem alten Rahmen das Innenlager entfernt habe:

Zunächste habe ich mal alle Maße genommen, um auch sicher zu gehen, dass ich in die richtigen Richtungen drehe. Lagerbreite: 68mm, Lagerschalendurchmesse außen: 34,8mm => BSA Innenlager.

ABER:

die rechte Lagerschale löst sich ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn, was ja eigentlich für ITA spricht.

Was für ein Lager habe ich denn nun? Gibt es ITA auch mit diesen Maßen?
 
AW: BSA oder ITA?

Könnte Französisch (34,8mm Gewindedurchmesser und beide Seiten Rechtsgewinde) sein, dann hast du richtig Pech gehabt :)
 
AW: BSA oder ITA?

Jo, passt alles, muss Fra sein. Okay, damit muss ich mich arrangieren.

Meine nächste Frage wäre jetzt:

Die Lagerschalen sind noch verwendbar, und wurden sauber herausgeschraubt. Die verbaute Achse war 133 mm. Da das ganze aber als Fixie aufgebaut werden soll, brauche ich eine 107 mm Achse.

Auf was muss ich beim Achskauf achten?
 
AW: BSA oder ITA?

107 mm Welle wird mit einzelnen Lagerschalen, deren Konterring außen am Tretlager anliegt nicht funktionieren. Das geht nur mit Patronenlagern.
 
AW: BSA oder ITA?

Hm,

kennt jemand einen Hersteller/Lieferanten, der sowas vertreibt (Patronenlager mit Wellenlänge > 110mm) ?
 
AW: BSA oder ITA?

Jo, passt alles, muss Fra sein. Okay, damit muss ich mich arrangieren.

Meine nächste Frage wäre jetzt:

Die Lagerschalen sind noch verwendbar, und wurden sauber herausgeschraubt. Die verbaute Achse war 133 mm. Da das ganze aber als Fixie aufgebaut werden soll, brauche ich eine 107 mm Achse.

Auf was muss ich beim Achskauf achten?

Eigentlich nur auf die korrekte Länge. Da FRA (nebenbei: 35mm und nicht 34,8mm) beide 68mm Gehäusebreite haben sind die Achsen austauschbar. Das größere Problem wird sein überhaupt eine Welle für ein Konuslager zu bekommen. Ebay oder frag mal nebenan in der Alteisenabteilung: http://www.rennrad-news.de/forum/forumdisplay.php?f=69 nach.
 
AW: BSA oder ITA?

Eigentlich nur auf die korrekte Länge. Da FRA (nebenbei: 35mm und nicht 34,8mm) beide 68mm Gehäusebreite haben sind die Achsen austauschbar. Das größere Problem wird sein überhaupt eine Welle für ein Konuslager zu bekommen. Ebay oder frag mal nebenan in der Alteisenabteilung: http://www.rennrad-news.de/forum/forumdisplay.php?f=69 nach.

Vielen Dank für den Hinweis. Du meinst die Länge wird das Problem?

Das Problem wird es sein, ein Lager mit FRA Schalen zu bekommen. Hier gibt es ein preiswertes Modell:
http://store.velo-orange.com/index....ottom-brackets-hollow-axle-alloy-cups-26.html

Vielen Dank für den Link. Aber die alten Lagerschalen sollten es eigentlich noch tun oder?
 
AW: BSA oder ITA?

Ich habe jetzt noch ein wenig gesucht. Was haltet ihr von gewindelosen Reperaturlagern?

Hält sowas längerfristig und ist das eine wirkliche alternative zum verschraubten Lager? Da würe es nämlich 110er Achslängen geben.

Hat jemand Erfahrungen mit sowas?
 
AW: BSA oder ITA?

Solange die Gewinde noch i.O. sind, würde ich lieber nach einem passenden Lager ausschau halten.
Die Qualität der Reparaturlager ist doch eher etwas bescheiden.
 
AW: BSA oder ITA?

Solange die Gewinde noch i.O. sind, würde ich lieber nach einem passenden Lager ausschau halten.
Die Qualität der Reparaturlager ist doch eher etwas bescheiden.

Dito. Das habe ich bei meiner Recherche auch herausfinden müssen. Zum Glück ist bald ein Kumpel eine Weile in USA. Der wird mir ein Velo Orange mitbringen.

Vielen Dank für eure Hilfe! :daumen:
 
AW: BSA oder ITA?

Hi, schau doch mal auf der Seite unter "DEALERS". (rechts oben);)

Die haben auch Händler in Deutschland.

Gruß Mark
 
AW: BSA oder ITA?

Hi !

Ich hol den Fred nochmal nach oben, weil ich dasselbe Problem hatte. 68mm Gehäusebreite, 2x Rechtsgewinde, aber kein ITA-Lager. Aber auch kein französisches 35x1 Lager (ich hatte Lagerschalen da, die passten nicht), sondern tatsächlich ein BSA mit 2x Rechtsgewinde.

Der Rahmen war ein deutscher Bauer aus den 60/70ern. Also habe ich ein Paar Radläden und ihre Grabbelkisten abgeklappert und mir eine linke BSA-Schale mit Konterring besorgt welche ich mir dann rechts einbaute. So lief´s.


Gruss, La Blas
 
Zurück