Hallo ins Forum,
hoffe sehr, dass mir bei meinem Bremsproblem jemand aus dem Forum weiterhelfen kann, denn mir ist dieses Problem bisher nicht untergekommen - ich bin allerdings auch kein Experte. Also:
Ich bin glücklicher Besitzer eines klassischen Stahlrenners mit Gianni Motta (Columbus SL) und Campa R/SR-Ausstattung, ca. 1980/81, alles quasi im Neuzustand. Die Felgen sind Mavic GP4 für Schlauchreifen. Leider ist es nicht möglich, die Bremsbeläge so in der Höhe einzustellen, dass diese vollkommen auf den Felgenflanken aufliegen. Tatsächlich berühren Sie die Flanken beim Bremsen lediglich zu ca. 50 %. Dies gilt für die VR- und die HR-Bremse.
Laut Campa Deutschland wurden die Bremsen in zwei verschiedenen Schenkellängen gebaut: 42-52 mm und 47-57 mm. An meinem Rad befinden sich die kürzeren Bremszangen. Die Oberkante der Felgen befindet sich vorne ca. 39 mm unterhalb des Mittelpunktes des Bremsbolzens (mittels dessen die Bremse an der Gabel befestigt wird).
Das Rad wurde vor 30 Jahren von einem sehr renommierten Händler verkauft und stellte damals die preisliche Oberliga dar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler das Problem nicht erkannt hat, geschweige denn dass bei G.Motta Gabel und Bremsbrücke so gebaut wurden, dass die damalige Top-Bremse nicht korrekt eingebaut werden kann.
So allmählich bin ich reichlich entnervt, zumal ich mit laut quietschender, schlecht ziehender Bremse unterwegs bin (die ohnehin schlechter bremst als eine moderne Bremse). Hoffe nun sehr, hier findet sich guter Rat.
Im voraus besten Dank an alle Antwortenden.
Grüße Raffael
hoffe sehr, dass mir bei meinem Bremsproblem jemand aus dem Forum weiterhelfen kann, denn mir ist dieses Problem bisher nicht untergekommen - ich bin allerdings auch kein Experte. Also:
Ich bin glücklicher Besitzer eines klassischen Stahlrenners mit Gianni Motta (Columbus SL) und Campa R/SR-Ausstattung, ca. 1980/81, alles quasi im Neuzustand. Die Felgen sind Mavic GP4 für Schlauchreifen. Leider ist es nicht möglich, die Bremsbeläge so in der Höhe einzustellen, dass diese vollkommen auf den Felgenflanken aufliegen. Tatsächlich berühren Sie die Flanken beim Bremsen lediglich zu ca. 50 %. Dies gilt für die VR- und die HR-Bremse.
Laut Campa Deutschland wurden die Bremsen in zwei verschiedenen Schenkellängen gebaut: 42-52 mm und 47-57 mm. An meinem Rad befinden sich die kürzeren Bremszangen. Die Oberkante der Felgen befindet sich vorne ca. 39 mm unterhalb des Mittelpunktes des Bremsbolzens (mittels dessen die Bremse an der Gabel befestigt wird).
Das Rad wurde vor 30 Jahren von einem sehr renommierten Händler verkauft und stellte damals die preisliche Oberliga dar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler das Problem nicht erkannt hat, geschweige denn dass bei G.Motta Gabel und Bremsbrücke so gebaut wurden, dass die damalige Top-Bremse nicht korrekt eingebaut werden kann.
So allmählich bin ich reichlich entnervt, zumal ich mit laut quietschender, schlecht ziehender Bremse unterwegs bin (die ohnehin schlechter bremst als eine moderne Bremse). Hoffe nun sehr, hier findet sich guter Rat.
Im voraus besten Dank an alle Antwortenden.
Grüße Raffael