fan2012
Mitglied
- Registriert
- 27 Juni 2012
- Beiträge
- 168
- Reaktionspunkte
- 9
Die Erfahrung haben glaube ich so ziemlich alle gemacht und das bestätigt sich auch rechnerisch (65kg-Mann, 65 km/h;5% Gefälle: mit Treten 381 Watt, im Windschatten (65% Luftw.) 0 Watt).Aber eigentlich brauchst nicht Du das 11er, sondern Dein Vordermann. Bergab klein machen und im Windschatten fahren war für mich bislang immer schneller, als noch dabei zu treten wie ein Irrer.
Das ist eigentlich auch das Minimum. Normalerweise sollte man in der Lage sein, seine Sprint-Maximalleistung mit 53/16 zu erreichen. Was natürlich nicht heißt, daß man in der entscheidenden (=Renn-)Situation auch diese Übersetzung fährt. Da würde ich dann auch den 15er bevorzugen, um in der extrem adrenalin-schwangeren Athmosphäre und mit dem Gegner als Anreiz die letzten Leistungsreserven rauszukitzeln. Ab dem 14er fangen dann aber die meisten Junioren und C-Fahrer schon wieder an zu "würgen".Übrigens hat mein Winterrad 15/25, ein Sommerrad 14/25 und eines für die Berge 13/29. Selbst mit dem 15er hab ich schon Ortsschildsprints bei Tempo 55 für mich entscheiden können.
Gut, daß du das sagst: Das ist die bittere Wahrheit, die sich oft hinter der Protzerei verbirgt.Richtig geknetet kriegen die meisten Hobbyluschen nicht mal den 13er, ...
Nun, da hat bene jetzt ja was praktisch gut brauchbares zu gesagt. Man findet schon Lösungen. Ärgerlich nur, daß es einiges an Lauferei mit sich bringen kann, nur weil ein Riesenhaufen Hobby-Luschen, die meinen, sie bräuchten das, den Markt bestimmen.Aber was mir nicht paßt, ist daß ich für meine Übersetzungen zu Drittanbietern greifen muß. Denn die Standardkränze unterliegen wohl der "One size fits all" Mentalität.
Für mich ist die Diskussion hier beendet, Fazit: Mit trainingsmethodischen Gründen kann man gerade so eben noch einen 12er rechtfertigen, die meisten verbalen Kraftmeiereien á la "... wenn du den 12er nicht rumkriegst..." entpuppen sich bei näherem hinsehen als heiße Luft. Wirksames Training schließt die Arbeit am oberen wie unteren Ende des TF-Spektrums ein, normalerweise reicht dazu ein 13er, allenfalls ein 12er am "dicken" Ende aus.