• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Blöde Frage zu Bremsbelägen (Felgenbremse)

dapf

Aktives Mitglied
Registriert
31 August 2016
Beiträge
1.040
Reaktionspunkte
1.152
Hallo,
ich muss gestehen, dass ich an meinem RR noch nie selber die Bremsbeläge gewechselt hab, sondern das hat immer die Werkstatt bei der jährlichen Inspektion mit erledigt.
Nun hat das Mistwetter dieses Jahr offensichtlich zu höherem Verschleiß geführt, und auch so ist das ja nun wirklich was, was Frau selber können kann.
ABER: Was um Himmels Willen muss ich denn kaufen?
  • für Alufelgen, ist klar, aber muss man da sonst noch was beachten?
  • Nur die Gummiteile oder gleich ganze Bremsschuhe?
  • Gbt es da unterschiedliche Größen? Ich hab normale Alu-Felgen (Gunsha).
  • Muss ich genau wissen, was für eine Felgenbremse ich hab? Hersteller/Typ? (Steht glaub ich nix dran.)
  • DER ultimative Hersteller?

Vielen Dank für die Aufklärung, ist bestimmt ganz einfach...
 
Nur die Gummiteile oder gleich ganze Bremsschuhe?
Wenn Du austauschbare Gummis hast, reichen die, komplette Bremsschuhe sind dann nicht nötig.
Gbt es da unterschiedliche Größen? Ich hab normale Alu-Felgen (Gunsha).
Unterschiedlich insofern, als dass die Tauschbeläge zum Belagträger passen müssen. Da gibt es keinen allgemeinen Standard. Zumindest Campa und Shimano unterscheiden sich hier.
Muss ich genau wissen, was für eine Felgenbremse ich hab? Hersteller/Typ? (Steht glaub ich nix dran.)
Du musst wissen, von welchem Hersteller der Belagträger ist. Vielleicht steht da was drauf.
DER ultimative Hersteller?
Viele empfehlen Beläge von Coolstop oder Swissstop. Ich kann dazu nix sagen, ich fahre noch die Tektro-Beläge von der Erstausstattung.
 
Viele empfehlen Beläge von Coolstop oder Swissstop. Ich kann dazu nix sagen, ich fahre noch die Tektro-Beläge von der Erstausstattung.
Kommt halt drauf an was man will. Kool Stops und Swissstops sind deutlich teurer als die Beläge von z.B. Shimano. Bremsen tun die alle. Die Frage ist eigentlich in erster Linie wie schonend die mit den Felgen umgehen, und wie schnell sie runtergefahren sind.
Harte Beläge neigen eher dazu Dreck im Belag einzulagern, der dann beim Bremsen munter an der Felge schleift. (Das kann manm mitunter sogar hören) Weiche sind da schonender. Den besten Kompromiss in der Richtung bietet mMn Swissstop.
 
Kool Stops mit diesem triple compound da hat ein compound regelrecht Späne aus meiner Felge gerissen. Das war eigenlch meine einzige wirklich negative Erfahrung.
Bin dann wider zu den normalen Shimano zurück. Swissstop, so dunkelblaue, hab ich ich auch an einem Rad und die sind mit weder positiv noch negativ aufgefallen.
 
Herzlichen Dank! Einfach ein super Forum hier, wirklich. :daumen:
 
Meist mußt da selber testen was mit deinen Laufräder am besten funktioniert nicht alle Bremsgummis funktioniert gleich gut. Was auf der einen Felge top bremst und leise ist kann im selbe Fahrrad mit einem anderen Laufrad nur sehr mittelmäßig mit viel Lärm bremsen.
 
Kool Stops mit diesem triple compound da hat ein compound regelrecht Späne aus meiner Felge gerissen. Das war eigenlch meine einzige wirklich negative Erfahrung.
Bin dann wider zu den normalen Shimano zurück. Swissstop, so dunkelblaue, hab ich ich auch an einem Rad und die sind mit weder positiv noch negativ aufgefallen.
Die dunkelblauen sind für optimale Bremsleistung mit Kompromissen bei der Felgenschonung, die schwarzen für bestmögliche Felgenschonung mit Kompromissen bei der Lebensdauer (verschleißen etwas schneller). Wichtig ist, vor dem Einbau und dem Einbremsen der neuen Beläge die Felgen mit einem Reinigungsgummi zu putzen, das heißt die Felgen zu glätten, sonst reißt der neue Belag gleich wieder Aluspäne aus der Felge und verkratzt sie weiter.
 
bei den Swissstop hab ich kein Problem mit Spänen. Das war auch an einem ganz andern Rad und andern Felgen. das hatte ich zum Glück wirklich bei dem grauen ? Compound von Koolstop .
Ach so und bei den Originalbelägen von einer Mini-V von Tektro. Aber das nochmal ne ganz andere Story,.
 
bei den Swissstop hab ich kein Problem mit Spänen. Das war auch an einem ganz andern Rad und andern Felgen. das hatte ich zum Glück wirklich bei dem grauen ? Compound von Koolstop .
Ach so und bei den Originalbelägen von einer Mini-V von Tektro. Aber das nochmal ne ganz andere Story,.
Richtig schlimm sind die Originalbeläge von BBB. Von denen hatte ich wegen des Preises Bremsschuhhalter gekauft mit Belägen. Haben gebremst wie Sau, ich konnte quasi auf einer Briefmarke bremsen. Als ich mir dann zufällig die Bremsflanken meiner Shamal HPW anschaute, wußte ich warum. Die sahen aus wie mit einer Holzraspel bearbeitet, ich brauchte Stunden, bis die wieder mittels Felgenreinigungsgummi top aussahen.
 
Falls du eine halbwegs aktuelle Shimano Schaltgruppe hast, sind die Bremsschuhe eigentlich immer gleich. Ich nutzte ebenfalls die dunkelblauen von Swissstop. Sind prima, allerdings nicht maßhaltig. Egal, ob Shimano-Schuhe oder die eigenen von Swissstop, ich muss die Beläge da immer mit einem Gummihammer reinkloppen. Was bedeutet, dass ich die später auch nicht wieder rauskriege. Aber egal, alle paar Jahre mal neue Bremsschuhe sind kein Kostenfaktor. Falls du keinen Gummihammer hast, kauf dir die Swissstop Beläge inkl. der Bremsschuhe, dann sind die Beläge bereits in den Schuhen montiert.
 
Ich habe die dunkelblauen über die letzten Jahre immer wieder mal für diverse Räder nachgekauft, mit einer Ausnahme waren die nie maßhaltig.
 
Ich kann nur über das eine blaue Paar sprechen das ich hab und die sind in der Tat extrem stramm in Shimano-Schuhe (6600er). Ich hab die ohne Werkzeug im engeren Sinne reinbekommen, aber musste die mir Kraft gegen die Tischkante drücken.
 
Die schwarzen Swissstop musste ich auch anfeuchten, sind dann ohne Murx in die Schuhe der R8000 reingeflutscht und tun ihren Dienst zu voller Zufriedenheit für eine FB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie man die reinbekommt, ist ja egal, den Gummihammer brauche ich ja nur für die letzten 5mm oder so. Abgenutzte Beläge wieder rauszubekommen, dürfte mit Hausmitteln aber ziemlich unmöglich sein. Ich verstehe nur nicht, wieso so ziemlich alle anderen Beläge egal von welchen Herstellern problemlos passen, i.Ü. auch die für Carbon von Swissstop. Nur die dunkelblauen machen Ärger, offenbar bereits seit Jahren.
 
Zurück