• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bitte um Info über diese Lactat/Watt- Werte! Leistungstest!

Bin sprachlos ,dass überhaupt zwei Kapazunder da sind,die mir endlich mal genaueres Erklären und Infos im grösseren ausmass kommt!!! Also im endeffekt bin ich mit meiner Schrittlänge von 93,5 cm auf 183,5cm (--- wegen der Sitzposition---)eher kein extrem.kurbler.jedoch trete ich auch nicht mehr so schwer wie am Anfang ! So in der mitte,und passt mir ganz gut! Am Berg wuchte ich mich logischerweise schon rüber,vorallem wenns zu lang wird bzw. ab 8% aufwärts,was aber eh wieder klar ist,wegen dem Hangabtrieb,der sich ja wie der Fahrtwind--potenziert--??? oder net? Witzig nur,( wiederhole mich) dass dann zum Beispiel bei--Eddy Merckx Classic 2011-Eugendorf.Salzburg,waren auch viele Deutsche da!! ---unter den ersten 40 von 402 reinfährt ?? Sind die hinter mir noch schwerer;) na,bissl spass,sorry. Es sind halt viele andere Faktoren noch im Spiel beim Marathon und gerade beim Merckx wäre ich mit der richtigen Gruppe unter die ersten 15-25 sicher! Drunter sinds dann locker mindest 1-4 Klassen besser,wie überall! ABER SICHER IST, dass jetzt einiges aus Euren Infos rausgeholt wird und dass mit der Kraft und Gwicht vordergründig bearbeitet wird und mehr Berge wieder--bringt mir einfach Schub...merkte dass schon früher! Ga1 und 2 und anderes an Fahrtspiele nehm ich zum Regenerieren her,also einfach lockerer mit ein paar Antritten..fertig! Danke Euch nochmals! Fährt Ihr auch Eddy Merckx 2012 .Eugendorf 23.sept. ? oder Mondsee nächstes Jahr? Treffen wäre nett!
 

Anzeige

Re: Bitte um Info über diese Lactat/Watt- Werte! Leistungstest!
Die Steigleistung von 1100 Hm/h ist zwar in der Mitte des "soso-lala-Bereichs", erfordert aber bei Deinem Gewicht eine Durchschnittsleistung von ca. 350 Watt, die Du über etwas mehr als eine halbe Stunde gebracht hast - Respekt!

Damit bin ich mir nun sicher: Du kannst die Ergebnisse des Lactattests in die Tonne hauen. Deine Schwellenleistung (am Berg) liegt schätzungsweise um die 330-340 Watt. Welcher Puls dabei zustandekommt, musst Du selber mal prüfen. Allerdings kannst Du den Puls auch gleich ganz vergessen, da eine Einteilung der Trainingsbereiche und deren Einhaltung bei Ausfahrten nach den Wattzahlen viel genauer ist!

Was die Trainingsinhalte angeht, ist es schwer, sich von aussen in Deine Situation hineinzuversetzen. Generell würde ich 2 richtige aerobe Ausbelastungen pro Woche empfehlen. Dazu vielleicht noch 2 lockerere Tage und 2-3 echte Ruhetage, damit man sich mit den intensiven Einheiten nicht abschiesst.
Servus! Hätte noch die Zeit am Glockner von Fehrleiten aus! 1330hm--12,5km--1h 15min 10sek--- 91kg etwa-- war im Mai ! Nicht gut beinand gwesn !
 
Na Geronimo,

jetzt hast es :). Zwei Leute, drei Meinungen...
Bezüglich das Herabsetzen der Kadenz stellte sich bei mir die Vermutung ein, wenn Du K3 mit 70 machst und ne Menge Grundlage hast, schlicht ergreifend wenig bis keinen Muskelaufbau machst. MI67 befürchtet, Du mühst Dich im Rennen bei Anstiegen per se mit zu viel Kraft ab... Wär also mal sinnig zu wissen, "kurbelst" Du Dir eher nen Wolf oder quälst Du Dich mit hohem Gang die Anstiege hoch?

Zum zweiten Part Mi67
war die Intention, die GA2 Einheiten so als "gewohnte" Belastung für das ganze Rennen zu setzen und die Woche drauf eben (von diesem Level weg) die EB-Intervalle (und auch beim ersten Beitrag vergessenen) volle-Pulle-Intervalle zu machen. Aber, OK, bin geistig mehr in die Richtung Marathons und weniger scharfe 2h Rennen gepolt. Für´s Rennen muss man wohl schon mehr höhere Intervallumfänge an und über der Schwelle setzen, um genau da im Rennen den anderen die Puste zu nehmen.

Dritter Part - Blöcke
Das kenn ich und/oder hab ich aus der Literatur und Gesprächen so verstanden, daß man schon mit Intervallen anfängt, aber halt in deren Intensitätsbereich. Quasi ganz am Anfang 4x8Min GA2 Intervall, diese dann zusammenfassen und verlängern 3x12, 3x15, 2x25 und so fort. Bspw. je Aufbauwoche einen Schritt nach oben (von 4x8 auf 3x12). Danach ne Woche mit den EB und Spitzenintervallen. Nach einer weiteren Woche "Entspannung" fielen mir die folgenden GA2 Phasen leichter... konnte Umfänge erhöhen und bei gleichem Puls mehr Leistung erbringen. Hr. 2Peak baut bei nem Spezl von mir auch nach diesem Muster auf.
Hmm - ob´s aber andersrum für´s Rennen nun besser ist? Kann i etz ned wirklich sagen - da fehlt mir wohl die breite Erfahrung... Beim Spezl ist das Training aber auch auf 3 Ereignisse pro Jahr, sprich Marathons ausgerichtet.

geronimo
Hilft nix - musst doch wieder Geld ausgeben.. ;-) und nen Trainigspapst aufsuchen oder vlt. findest Du noch die letzten vier oder fünf Rennrad Ausgaben. Da hat der Strasser für den Armin Praml Trainingspläne ausgearbeitet und publiziert. Da kannst mal "spicken", was die so treiben..
Oder 2013 MI67 Methode .. Anzahl der Siege und 2014 Bulldozer Methode und Anzahl der Siege gegenüber stellen.. Dann trainierst aber bestimmt schon nach veralteten Methoden... denn dann hat sich die Trainingslehre schon wieder 3x geändert... :cool:)))
Kannst Du denn das von Dir gegebene therotische, ich nenn es mal Wissen, praktisch belegen? Oder ist es "nur" angelesen und adaptiert?
 
Kannst Du denn das von Dir gegebene therotische, ich nenn es mal Wissen, praktisch belegen? Oder ist es nur angelesen und adaptiert?

Hallo Rayban,

ohne Zweifel ist der größere Teil des Fundaments aus Literatur gepaart mit Analytik aufgebaut. Den wissenschaftlich haltbaren, praktischen Beleg kann ich nicht erbringen - hab keine wissenschaftliche Studie mit 200 Probanden und bin auch nicht in einem Institut tätig, welches drei ProTour und fünf continental Teams berät und auf Ergebnisse einer signifikanten Anzahl von Athleten zurück greift.

Detaillierten Einblick hab ich bei nem Spezl und eben eigene Erfahrungen sowie ne Gruppe von vielleicht 5 Leuten, mit denen man "ernsthaft" über Trainingssteuerung spricht und durchaus hin und wieder positives Feedback nach zur Diskussion eingeworfenen und dann probierten Maßnahmen erhält; bspw. eine Kompensationseinheit als genauso wichtige Trainingseinheit zu betrachten... also schon mal ab und zu die 5er Gruppe beim "sandeln" auf dem RR anzutreffen ist.

Einen Vergleich aus diversen Trainingsratschlägen ziehe ich von zwei Beratern, die ich mir "leiste", aus des Spezls erhaltenen online (2peak) Planungen (mir fehlt bei 2peak einfach der persönliche Austausch) und der Diskussion der engeren Gruppe. Einer plant da selbst, ein zweiter hat ein Institut beauftragt und einer lässt es von nem Arzt aus nem Leistungszentrum machen.

Hmm - les ich aus "ich nenn es mal" und "nur angelesen" eine leicht süffisante Kritik heraus? ;)
Wenn ja, laß es einfach raus, was Dir konkret am Beitrag missfällt - Geronimo hilft es womöglich weiter und mein Ego kann das ohne ernsthaften Schaden ab, auch wenn ich keine dunklere Farbe als schwarz kenne oder je gesehen hätte.. :)
mfg
Tom
 
bulldozer
Der Grund, wieso ich die Umstellung empfehle, folgt ganz simpel der Grundregel, dass bei einem Aufbau erst die allgemeinen Fähigkeiten angelegt werden und dann in die Rennspezifik umgesetzt werden. Bei Bergmarathons liegt die Spezifik in der 1-Stunden-Leistung, bei Kritereien hingegen ganz anders. Für kurze Lizenzrennen hätte ich auch eher Deinen Trainingsaufbau mit Kulmination in Kurzintervallen, ggf ergänzt durch Sprintübungen angenommen. Für Geronimo aber ist die Schwellenleistung mit der Rennspezifik gleichsetzbar, d.h. die Langintervalle und GA2/sweet-spot-Einheiten liegen der Wettkampfbelastung am nächsten und VO2max hat eine vorbereitende Funktion..
 
Nicht nur Dass die Infos von Mi67 und Bulld. einblick geben sondern Sie sind bereit , eigene Erfahrungen und Wissen,(wurscht wo her und was man damit anfängt,denn dass muss eh jeder selbst abchecken,leger ausgedrückt) in freundlichster Bodenständiger Art weiterzugeben :daumen: Hauptsache über Grundlegendes wird geschrieben ,was ich persönlich leider bei sogenannten Profis dauernd ausserkitzeln musste und dass brauch ich nicht mehr!
 
Zurück