Nehmen wir mal an, dass die Lactatwerte stimmen. Dann bleibt es bei Dir lange sehr tief, um dann endlich mal etwas hochzumarschieren, aber bei Abbruch immer noch nur 5,5 mM zu betragen. Das hiesse, dass Deine aerobe Ausdauer bereits extrem gut ausgeprägt wäre und nur die Fähigkeiten bei Kurzintervallen und Sprints sehr mäßig wären. Der "Diesel-Typus" ist entsprechend ein Fahrer, der lange Zeit relativ schnell fahren kann, aber bei Attacken, Tempoverschärfungen oder kleinen, durchzudrückenden Hügeln gegenüber anderen Fahrern das Nachsehen hat. Du könntest nun mit der Aussage einer gut ausgebildeten aeroben Ausdauer glücklich sein, nur leider findet das Ganze bei Deinem Gewicht ca. 20-40 Watt zu tief sein Ende, um wirklich kompetitiv in Wettkämpfen fahren zu können (auch in Deiner Alterskategorie!).
Ob die fehlenden 10% in Deinem Fall leichter an den Speckröllchen gut zu machen sind, oder ob Du durch eine Trainingsumstellung Deine Schwellenleistung noch entsprechend steigern kannst, ist schwer vorherzusagen. Glaubt man den Lactatwerten, dann würde man sagen, dass das (Zurückhaltungs)Training am Esstisch passieren sollte. Glaubt man den Lactatwerten nicht, dann wäre das Training evtl. auf der Straße zu erledigen. Da Du ja ein
Powermeter hast, wirst Du aber gar nicht auf die Lactatwerte setzen müssen, sondern Du kannst mit einem 20-min-Zeitfahren schnell selber herausfinden, ob die per Lactat gemessene Schwellenleistung von ca. 290-310 Watt überhaupt stimmt, oder ob Du auch mal für intensive 20 min eine mittlere Leistung von mehr als 325 Watt drücken kannst.
Wenn Dir die absoluten Watt-Werte bei einem 20-min-Tempointervall nicht genügend Bestätigung sind, dann gehst Du halt an den Berg und heizt mal an einem gut ausgeruhten Tag eine gleichmäßige, nicht zu flache, aber auch nicht zu steile (ideal wären 6,5-9%) Steigung mit 500-1000 Hm am Anschlag hoch. Die erzielte Steigleistung (umgerechnet als Höhenmeter pro Stunde) verrät Dir den Rest. Kommst Du bei einer Steigung von 500-600 Hm Länge auf eine Steigleistung von über 1200 Hm/h, dann ist alles im grünen Bereich. Bei ca. 1050-1200 Hm/h ist es soso-lala, und unterhalb 1050 Hm/h wäre nicht wirklich gut. Gerade mit
Powermeter und mit netten Hausbergen am Wohnort ist eine Lactatdiagnostik eigentlich überflüssig.[/quote Frag mich gerade ,warum ich mich nicht gleich bei Euch ( Dir) gemeldet habe? Danke für Deine mühe und jetzt steig ich aufs Radl!! Schönste Grüsse aus Salzburg