• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bitte um Hilfe bei der Näherbestimmung eines Campa FD

radjog62

Genussradler
Registriert
20 September 2006
Beiträge
1.983
Reaktionspunkte
337
Ort
Kirchheim unter Teck
Hallo,

ich habe einen Campa FD, den ich mit Hilfe von Velobase nicht näher bestimmen kann:

Anhang anzeigen 46319


_MG_1995.JPG



_MG_1997.JPG

Er ist sicher nicht in die Athena 8 fach Gruppe einzuordnen, in der er jetzt verbaut ist.

Der Athena Umwerfer sieht m.W. so aus:

_MG_2001.JPG


Hier allerdings die Schellenversion. Der Hebel zur Zugbefestigung ist "gegossen" - jedenfalls sehr viel stabiler als der am jetzt verbauten FD.

Meine Bitte: Wer kann mir sagen, welche Version ich da vorliegen habe?

Auffällig ist der "blechartige" Arm im Gegensatz zum Hebel des identifizierten FD zur Zugbefestigung.
 
Hallo ....???
Niemand, der das weiß, bei soviel Aufrufen?
Kann ich fast nicht glauben!
Vermutlich muss ich die Frage ausserhalb der Osterfeiertage noch mal stellen.
 
Hallo Hansjürgen,

wirklich sagen kann ich nichts zu deinem Umwerfer, aber der Sprengring an dem Bolzen, mit dem die Schelle bzw. das Gegenstück des Anlötsockels am eigentlichen Umwerfer befestigt ist, läßt darauf schließen, daß der Umwerfer einer der Gruppen, die der unteren Hälfte der Gruppenhierarchie zugeordnet sind, zugehörig ist. Die Umwerfer der höherwertigen Gruppen haben an dieser Stelle eher eine Schraube (zumindest bei den mir bekannten Gruppen/Baujahren ist das so).

Edit: Alles zurück... Laut Campa-Ersatzteil-PDF hatten 1994 sogar Record-Umwerfer einen Sprenring. In der entsprechenden PDF (B-Datei auf Seite 3) findest du übrigens die Explosionszeichnung eines Campa Stratos-Umwerfers. Ich finde, die Zeichnung paßt ziemlich perfekt zu dem Umwerfer auf deinen Fotos.

Schöne Ostertage
Franz
 
Hmmm,

ick weeeß ja nicht... :oops:

Bin schon der Meinng, daß es sich sehr wohl um einen auststattngskonformen Athena Umwerfer handelt. Die Abbildung im 92er Katalog spricht für mich eine eindeutlige Sprache... :rolleyes:

getrüffelte Grüße

Martin
 
Nee, die "Blechklasse" war immer unterhalb der Athena. Ob der nun stratos, xenon oder mirage etc. hiess, weiss ich nicht. Da wurde ja wild umbenannt und einige Teile auch gruppenübergreifend verwandt.
 
Hallo ihr,

vielen Dank erst mal für euere Rückmeldung.

@panchon,
an die Explosionszeichnun habe ich gar nicht gedacht. Ich war bloß bei Velobase. Aber bei dem Stratos FD sieht das schon nach Blechstreifen aus.
@Rocky
das war der Grund meiner Frage. Das funktioniert ja alles, anber es sieht halt "billig" aus und wird es auch gewesen sein.
@smunolo
siehe Unterhaltung.

Ich habe das Teil im Ensemble mit einer guten Athena-Gruppe bekommen und als Campa-Einsteiger überhaupt nicht gemerkt, dass da was irgendwie nicht passt. Erst als ich weitere Teile, u.a. 2 x Athena FD (Schelle + Braze-on Tab), bekommen und verglichen habe, schwandt mir was. Jetzt bin ich in Campa gut bestückt und sortiere aus, was ich (voraussichtlich) nicht mehr brauche. Obwohl - man weiß nie ....

Also gar kein Problem der Athena FD Braze-on Tab wird nicht weggegeben, sondern bleibt liegen bis was am FD gemacht werden muss und sich der Austausch anbietet.

Schöne Ostern! - trotz wenig warmem Frühlingswetter.

radjog Hansjürgen
 
der umwerfer gehört zur 92er oder 93er athena-gruppe.

gruß und frohe ostern radltandler
 
Hallo radltandler,

dem Namen nach gehörst du in den Süden der Republik, genauer in das von mir nicht nur der Landschaft halber, sondern auch der Experten wegen, geschätzte Bayern.
Richtig?

Vielen Dank für deine Resonnanz.

Darf ich fragen, was macht dich als RRPathologe in der Zuordnung so sicher?
Meine Unterlagen gehen leider nur bis 1994 zurück (Campa Homepage). Gibt es da noch was?
 
Verstehe ich das richtig, daß du eigentlich den Schellenumwerfer lieber montiert hättest? Wenn ja, dann entferne besagten Sprengring und tausch einfach die Schelle gegen das Anlötsockelgegenstück aus (ich vermute arg, die Teile sind kompatibel zueinander). Danach Sprengring wieder dran, und gut ist die Welt.

Ein derartiger Tausch war offiziell so vorgesehen bei Campa und wurde bis 2006 oder 2007 auch durchgehalten. Zu meinem Leidwesen hat sich Campa dann entschlossen, Sprengring bzw. Inbusschraube (bei Umwerfern der höherwertigen Gruppen) gegen einen Niet zu tauschen, was die Wiederverwertbarkeit der Umwerfer doch in erheblichem Maße einschränkt.

Schönen Abend
Franz
 
Hmpf,

hab nochmal gaaaanz genau hingeschaut... :oops:

Der leicht "champagnerfarbene" Sockel und die Befestigungsmutter würden mich aktuell doch von einem 93' Veloce Umwerfer sprechen lassen. Aber ansich hat der Radtandler schon recht, die Athena gehört auch schon zur Blechklasse... ;)

argusäuige Grüße

Martin

P.S. @ Panchon und Radjog62 kann Euch die Dateien zukommen lassen... :bier:
 
@smunolo

vielen Dank für das Angebot, mir / uns deine Dateien zu schicken.
Zum FD: Mit etwas Unsicherheit muss und kann ich schon leben. Wenn es geht - wie in diesem Fall - sage ich nicht entweder oder, sondern sowohl als auch und behalte beide Teile und lasse das "Blechding" dran bis ich sowieso was ändern muss. Es ist ja nur für mein Bewusstsein (gruppenrein!) und weder von aussen kritisiert worden oder von der Funktion her kritisch zu sehen

@panchon
vielen Dank für deinen Hinweis. Es ist so: Ich habe das "Blechteil" und einen Athena FD mit Schelle und einen mit Braze-on Tab - also Armut auf höchstem Niveau. Aber gut zu wissen, wie man die richten kann. Weil die Dinger ja nur wertvoll sind, wenn man sie sucht, behalte ich alles und bleibe so in jedem Fall handlungsfähig. Es gibt übrigens bei Rose noch immer einen Adapter Schelle auf heute gebräuchliche Anlötlaschen-FDs.
IM SF "verhandle" ich gerade mit paletti u.a. mit welcher hardware wir in Heiligendamm auftauchen. Weiß du schon, was du mitnimmst (wenn du / ihr fahren kannst / könnt). Schön wäre es schon, euch dort zu sehen.
 
@radjog61: Familie Panchon ist in Diskussion. Full Stop.´

Über die Frage, auf welches Radl ich mich ggf. an der Ostsee setze, hab ich noch nicht nachgedacht, aber wenn du mich so fragst, dann wird's entweder das vom letzten Jahr her bekannte Eisengeraffel oder es wird das Schrottradl aus Plastik mit den im Wesentlichen ebenfalls aus Abfallresten selbst zusammengestrickten Systemlaufrädern des Typs Neutleon. ;)

Du siehst, ich jammere und quäle mich ebenfalls auf Luxusniveau.

Viele Grüße
Franz
 
Wünsche ein gutes Ergebnis!

Euch schöne Feiertage.
In München schneit's - der Enkel hat mir "Schneeflöckchen weiß Röckchen" ins Telefon gesungen -
bei uns scheint die Sonne und wir fahren jetzt gleich nach NW zum andern Sohn - in sonnig Gefilde (nach Wettervorhersage).

Behüt'di
 
Hallo radltandler,

dem Namen nach gehörst du in den Süden der Republik, genauer in das von mir nicht nur der Landschaft halber, sondern auch der Experten wegen, geschätzte Bayern.
Richtig?

Vielen Dank für deine Resonnanz.

Darf ich fragen, was macht dich als RRPathologe in der Zuordnung so sicher?
Meine Unterlagen gehen leider nur bis 1994 zurück (Campa Homepage). Gibt es da noch was?



Hier gibts zumindest eine Sammlung von fast allen Campa-Katalogen.
Die Seite ist etwas langsam also etwas Geduld mitbringen:

http://web.archive.org/web/20070512230357/www.tuttocampybici.com/
 
Hallo radltandler,

dem Namen nach gehörst du in den Süden der Republik, genauer in das von mir nicht nur der Landschaft halber, sondern auch der Experten wegen, geschätzte Bayern.
Richtig?

Vielen Dank für deine Resonnanz.

Darf ich fragen, was macht dich als RRPathologe in der Zuordnung so sicher?
Meine Unterlagen gehen leider nur bis 1994 zurück (Campa Homepage). Gibt es da noch was?

servus radjog,

meine antwort ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber ich möchte dir trotzdem auch antworten. in den beiden katalogen von 1992 und 1993 ist dein umwerfer in der athena-gruppe abgebildet. ich meine, auf deinen bildern eloxiertes und nicht lackiertes alu zu erkennen, was eben auf athena schließen lässt. wäre es lackiert, hat smunolo vollkommen recht, wenn er es der 93er veloce-gruppe, hellgrauer lack, zuordnet. dann könnte es aber auch der 91er xenon zuzuordnen sein. das kann ich auf deinen bildern leider nicht sicher erkennen.
die kataloge kann ich dir überlassen, wenn du nicht bereits von smunolo bzw. eddy_11 versorgt bist. dann einfach bitte eine pn schreiben.

gruß radltandler
 
@radltandler

vielen Dank für deine Antwort. Von smunolo und eddy_11 habe ich dankenswerterweise schon katalogische Hilfe empfangen.
Mit etwas Zeit werde ich jetzt wohl schon rauskriegen, was da wie zusammengehört.

Wie gesagt, ich habe ja noch andere Athena FDs und werde vorsichtigerweise bis zur Klärung keine Besitzveränderungen vornehmen.

@eddy_11
wie panchon freue ich mich sehr über die Weitergabe des Links. Ich werde die mal abends in Ruhe genießen. Ich vermute, es werden mehrere Abende werden. Jedenfalls vielen Dank!

Zum Ganzen: ich finde es toll, dass man hier im Forum soviel Wissen "anzapfen" kann - und das von freundlichen Menschen, die ihr Wissen verschenken. Ich schätze das sehr in einer Gesellschaft, die (scheinbar) nur auf Reibach aus ist / sein muss. Es ist eben - Gott sei Dank - nicht durchgängig so. Man bekommt so vieles (Informationen, Beziehungen bis hin zur Freundschaft, Hilfe usw.) gratis - im wahrsten Sinn des Wortes.
Manche Threats sind ja zum Abwinken, aber wenn man technische Fragen stellt, kriegt man doch allermeist schnell und kompetent Antwort. Und dafür bin ich dankbar.
Wenn es das nur auch in meinen anderen Hobbybereichen (z:B. analoge Kameras aus den 70 er / 80 er Jahren) gäbe! Da ist man mit technischen Problemen ziemlich allein und auf nicht leicht zu findende professionelle und damit kostenpflichtige Hilfe angewiesen.
 
Zurück