• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

bis heute nicht geplatzt, der Titanal-Thread

Weißt du noch wann das war (von der Jahreszahl her) ?

Na erst mal haben die Herstellern gelogen. Es sollte nahtlos gezogenes Rohr sein und dann platzen die Schweissnähte auf;)

Und das ist oft passiert. Ich hatte in der Zeit 2 Geschäfte in Köln und hatte in der Zeitschrift Mountainbike AMP Rahmensets mit Gabel für DM1000.00 angeboten. Am Freitag erschien die Zeitschrift und wir wurden angerufen, ob wir am Samstag ihr Rad aufbauen könnten, da der Rahmen gebrochen sei. Und ich kam am Samstag um 9 Uhr ins Geschäft und da standen 5 Männer mit den zerlegten Titanal - Rahmen. Teilweise Kopf, Arm oder Bein verbunden. Das war ein Bild welches ich nie vergessen werde. Ich weiss nicht mehr wie viele Rahmen wir umgebaut haben. Jedenfalls war das Lager vom AMP Vertreib ausverkauft.
 

Anzeige

Re: bis heute nicht geplatzt, der Titanal-Thread
Mein Alan Rahmen ist 1991 geprägt.

Zudem hat er auf der Tretlagermuffe ein ''T'' geprägt welches
auch der andere Rahmen im Netz hat. Könnte für Titanal stehen.

Oder haben dieses ''T'' auch normale Alan-Alurahmen?

Die beiden Rahmen liegen auch nur wenige Seriennummern
auseinander.
 
Hagan hat immer von längsgeschweißten Rohren kommuniziert.
Probleme gab es scheinbar in Zusammenhang mit Korrosion/Wassereintritt, polierte Rohre,Bohrungen in den Rohren.
2 Teams in der Radbundesliga sind Hercules Titanal 2-3Jahre gefahren-Nürnberg,Berlin
 
In Dortmund bei Siggi Hüwel wurden auch Alu- und Titanrohre in Muffen verklebt, die denen aus den Titanalrahmen sehr ähneln:
rahmen1.jpg
 
Irgendwo in früheren Beiträgen zu Titanal habe ich mal gelesen, dass die Rohre zunächst wunderbar waren, dass aber als die Nachfrage stieg, die Schweißgeschwindigkeit erhöht wurde. Diese veränderte Wärmebehandlung habe dann zu den bekannten Schäden geführt.
 
Bei Hagan bekam man das u.a. das Modell "Individual" mit individuell angefertigter Rahmengeometrie inkl. spezieller Muffenwinkel.
Die Muffen dafür fertigte zuletzt Porsche, da sehr hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit gegeben waren.
Für die Innenpassung der Rohre wurde ein Umformen empfohlen, welches aufwändiger und teurer war.
Andere Firmen haben da scheinbar Material abgetragen,was dann wieder für Ärger sorgen konnte...
 


s-l1600.jpg


Der Aufbau ist doch immer ähnlich, der Alan sieht dagegen völlig anders aus.
 
Für die Innenpassung der Rohre wurde ein Umformen empfohlen, welches aufwändiger und teurer war.
Andere Firmen haben da scheinbar Material abgetragen,was dann wieder für Ärger sorgen konnte...

Das würde evtl. die ''T''-Prägung erklären. Möglicherweise sind die Muffen innen anders als bei den Alu-Rohren.
 
Eine Bekannte erzählte mir heute, sie hätte von einer Freundin das Rennrad ihres Bruders geschenkt bekommen, weil der nicht mehr damit fahre.
Es handele sich um ein Hagan Titanal mit Campa-Ausstattung.
Sie meinte, das Rad sei aus den 80gern - was ich aber nicht glaube, da sie was von Ergo-Schremsgriffen sagte.

Gesehen habe ich das Rad noch nicht - soll ich ihr schon mal vorsorglich davon abraten damit zu fahren? Oder dann man den Rahmen von Hagan vertrauen?

Ciao

dirk
 
...das ist meiner Meinung die falsche Einstellung zu den Risiken des Lebens.
Wenn man auf Sicherheit erpicht ist, sollte man vorsorglich generell vom Radfahren abraten.

Ein Titanal-Rahmen, welcher bis heute ohne Anstand gehalten hat, hat den Langzeit-Materialtest erfolgreich bestanden (sofern er auch benutzt wurde).
 
OK, danke.
Werde ich weitergeben - wie lange das Rad nicht gefahren wurde, weiß ich nicht.
 
titanal_170820_3225.jpg


So schaut der hintere Bremssteg des Rahmens aus...
=> Tonne...

Nach dem Lösen der Schraube löste sich auch der Bremssteg links von der Strebe ;-)

ciao

dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück