schwierig, das läßt sich nicht mit einer "1:1" Umrechnung durchführen, sondern man muß das Jahreseinkommen der damaligen Zeit betrachten. und zudem gab es bei der "Umstellung" von (Ost-)Mark zu D-Mark verschieden Wechselkurse von 1:1 - 1:5, usw. was sich bestimmen läßt, ist der D-Mark zu Euro kurs mit damals wohl 1:1,95583.
Ich finde jetzt so schnell nicht den Neupreis des Model 35 708 (Bahnrad), sondern nur einen von 1956 (630,- bis 819,50 für ein Model 167 oder 177), wo das Jahreseinkommen wiederum ein anderes war... sollte also der Preis für ein Bahnrad 1989 noch immer 630 Mark gewesen sein, dann nehmen wir mal den Kurs 1:5 zur D-Mark ... also dann 126 D-Mark und dann zu EURO ... sind wir bei 64,42€ Neupreis

umgekehrt sind wir bei den 950€ nun bei 9.290,19 Mark Ost
EDIT:
Laut dieser
Quelle lag das durchschnittliche Jahreseinkommen für einen Arbeitnehmer in der DDR 1955 bei 432 Mark und 1989 bei 1.300 Mark. Ein Rennrad Model 167 hat also in der Topausstattung zwei Jahresgehälter gekostet. Somit sind wir bei einem
aktuellen durchschnittlichen Jahreseinkommen von 33.396€ beim Neupreis von 66.000€ für ein Topausgestattetes Rennrad mit allen Teilen Made in Germany
EDITEDIT:
Ein falsches Zitat meinerseits... also Monatseinkommen, nicht Jahreseinkommen, hat das Topmodel zwei Monatsgehälter gekostet ... also heute etwa 2.500€ bei durchschnittlichem Einkommen von 1.345€
HIER Also ganz normaler Preis