• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau

mmmmmmmmmm

Mitglied
Registriert
2 Mai 2010
Beiträge
30
Reaktionspunkte
1
Ort
Deutschland
Hallo,
ich bin neu hier und schreibe meinen ersten Beitrag. Als eingefleischter Bianchi-Anhänger überlege ich mir einen Bianchi EV3-Rahmen aus dem Jahr 2003/2004 neu zu kaufen. Da ich Wert lege auf Ästhetik, frage ich mich nun, ob ich den celeste-farbenen Rahmen mit den schwarzen Carbon-Hinterbau kaufen soll oder nicht. Der preisliche und gewichtsmäßige Unterschied interessiert mich nicht. Was meint ihr? Es wird eine Campa-Chorus-Gruppe verschraubt in Carbon. Ich tendiere mehr zum Voll-Alu-Renner, da ich hier mehr celeste am Rad habe. :)
 

Anzeige

Re: Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau
AW: Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau

Welkom :)
In Fragen der Ästhetik sollte man sich nicht reinreden lassen. Celeste mag ja was "eigenes" sein, aber ich mag das Rad eher "frischer" :rolleyes:

25215-6.jpg
 
AW: Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau

Hi,
Ich fahre nen Colnago Dream B-Stay HP mit Carbonhinterbau.Der Carbonhinterbau macht den Rahmen nicht leichter aber komfortabeler,der dämft spürbar.Ich schätze,dass das auch der Unterschied zwischen den beiden Bianchis ist.
 
AW: Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau

@Z2!

Sehr sehr schön, schon mal überlegt, ein Lenkerband in dem orangefarbenen Farbton zu verwenden? Oder das gelb in den Pedalen widerzugeben?

Dann wär's "frühlingsfrisch";)
 
AW: Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau

... aber komfortabeler,der dämft spürbar.....

So die gängigen Prospektargumente der Hersteller - kann man wohl nur im 1:1 Test ansonsten identischer Rahmen ergründen.
Bei den meisten dieser Rahmen ist das aber so voluminös ausgeführt, dass man beim rein optischen Vergleich mit der Hinterbaukonstruktion der modernsten Vollcarbonrahmengeneration, die tatsächlich messbar "komfortabler" sind, feststellen muss, dass da wohl nicht viel rauszuholen ist.

In meinem Augen war die Kleberei von Carbonhinterbauten reines Markerting, um den stark abfallenden Alu-Absatz noch ein bisschen zu stabilisieren. Mittlerweile ist dieses Segment ja auch wieder rückläufig in Richtung "sortenreiner" Materialien.
 
AW: Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau

Nee, missverstanden ;)
Dieses Bianchi ist nicht meins ... hab aber auch eins mich Plastik-Hinterbau, und das ist auf langen Distanzen schon ein Komfortgewinn :)



BTW: Da man dieses Farbton garantiert NICHT als Lenkerband, Sattel oder Pedal wiederfindet, würde ich solche Experimente lassen. So ist das immerhin eine Art aposematische Färbung :D
 
AW: Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau

Hmmmh..., ich habe Look-Pedale in gelb, aber das Gelb wird ein wenig zu giftig sein. Es gibt aber ein Korklenkerband in original Continental-Orange und bei Rose hat's ein Xtreme-Lenkerband in orange. Aber wer hat schon die Kohle, soche Spielereien auszuprobieren.:(
 
AW: Bianchi EV3: mit oder ohne Carbon-Hinterbau

So die gängigen Prospektargumente der Hersteller - kann man wohl nur im 1:1 Test ansonsten identischer Rahmen ergründen.
Bei den meisten dieser Rahmen ist das aber so voluminös ausgeführt, dass man beim rein optischen Vergleich mit der Hinterbaukonstruktion der modernsten Vollcarbonrahmengeneration, die tatsächlich messbar "komfortabler" sind, feststellen muss, dass da wohl nicht viel rauszuholen ist.

In meinem Augen war die Kleberei von Carbonhinterbauten reines Markerting, um den stark abfallenden Alu-Absatz noch ein bisschen zu stabilisieren. Mittlerweile ist dieses Segment ja auch wieder rückläufig in Richtung "sortenreiner" Materialien.
Ich hab zwar keinen Dream Vollalu zum Vergleich sondern nur nen anderen Alurenner,aber zwischen den beiden sind in Punkto Komfort schon Welten.Ich gebe Dir darin Recht,dass das eine Methode von gestern ist wo die Vollcarbonrahmen noch deutlich teurer waren.Heute würde ich mir so ein Konstrukt wohl nicht mehr kaufen.
 
Zurück