• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

bester Rahmen in der 999€ bis 1200€ Komplettradklasse

Ultramarathonpower

Neuer Benutzer
Registriert
30 Mai 2015
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
welche spielen da ganz oben mit? Es geht mir weniger darum, ob eine Komplettgruppe verbaut ist oder irgendein Komponentenmix.
 
In der Preisklasse nehmen sich die Versender- und Fachhandelsräder nicht viel. Wie @ukrain_devil schon anmerkte, ist das Gewicht zweitrangig. Bei der Gabel findet man welche aus Vollcarbon und welche mit einem Aluschaft. Da sie sich beim Gewicht nicht viel nehmen, haben die mit Aluschaft den Vorteil, dass man beim Anziehen der Schrauben nicht so sehr aufpassen muss.

Das beste Rahmen ist der, der passt.
 
Kommt drauf an, was du mit "bester" meinst, hast du dazu spezielle Gedanken? Gibt ja gewisse technische Unterschiede, die mit den gängigen Qualitätskriterien der Werbebroschüren (Steifigkeit, Komfort, Aerodynamik, Gewicht) nichts zu tun haben, etwa Innenlagerstandard (BSA vs. diverse Pressfit), Steuersatzqualität, innen- vs. außenliegende Züge, Sattelstützendurchmesser, und natürlich auch Unterschiede der Geometrie. Da kann man nicht pauschal sagen, eine Variante wäre besser als die andere, das kommt auf die persönliche Vorliebe an.

Ich würde mich an weit verbreitete Modelle der renomierten Hersteller halten. Die sind in allen universellen, objektiven Kriterien so gut, dass es auf Unterschiede nicht ankommt. Die Amerikaner lieben ihr Cannondale CAAD10 oder ihr Specialized Allez Smartweld. Die Deutschen mögen eher die Versender Canyon, Rose oder Radon. Gut sind z.B. auch Scott Speedster oder Focus Culebro (nur auf Rahmen bezogen). Gibt noch andere Rahmen, die man bedenkenlos kaufen kann. Gerade in dieser Preisklasse gibt es halt vom Rahmen abgesehen große Schwankung in der Qualität der restlichen Teile.
 
In der Preisklasse ganz klar bzw. generell die besten Alu-Frames gibt es von Rose und Canyon, wenn es rein nach technischen Aspekten geht. Bei vielen Herstellern ist Alu ja nur noch ein Nischenprodukt im Billigsegment, die oben genannten haben High-tech Rahmen zu konkurrenzlosen Preisen im Angebot.
 
Wo bitte ist ein Canyon oder Rose besser als ein CAAD 10, Storck Visioner oder Colnago CX Zero?
Das die Premiummarke keine hochwertigen Alurahmen haben, bzw. nicht auf den neuesten Stand der Technik bringen, ist Käse.
Preislich kann natürlich keiner von denen mit einem Versender mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Preisklasse ganz klar bzw. generell die besten Alu-Frames gibt es von Rose und Canyon, wenn es rein nach technischen Aspekten geht.

Genau das sagen die Amis über ihre zwei Favoriten, CAAD10 und Specialized Allez ;)

Was heißt schon "rein technisch"? Manche Rahmen sind deutlich steifer im Tretlager und Lenkkopf, etwa der Scott Speedster, dessen 400-500g Mehrgewicht von Rahmen+Gabel sich auch als deutliches Steifigkeitsplus zeigt. Das Speedster hat z.B. auch sehr schöne, lt. Scott angeblich für die Aerodynamik und Steifigkeit wichtige Rohrformen durch Hydroforming (rechteckig mit komplex-abgerundeten Ecken), die zusammen mit den sehr schwer erkennbaren Schweißnähten am Steuerrohr deutliche Carbonoptik simulieren. Macht das den Rahmen "technisch besser" als ein Canyon, das langweilig runde Rohre und deutliche Schweißnähte hat? Keine Ahnung. Das Speedster hat lt. Tests 33% höhere Steifigkeit im Tretlager und 50% höhere im Lenkkopf als ein Canyon Ultimate AL SLX. Das spürt man meiner Meinung nach (ich hab 95kg Körpergewicht und immerhin beide Rahmensets im Einsatz). Das macht den Scott sicher besser, aber steifer geht nur mit mehr Masse, ergo das Mehrgewicht am Scott.

Solche Abwägungen sind nicht so wichtig, unterm Strich sind alle verbreiteten Alurahmen der etablierten Hersteller "gut genug", also so gut, dass jeder damit maximal zufrieden sein kann. Es gibt zwar allerhand Unterschiede, aber man kann wohl jeden davon kaufen, ohne es zu bereuen.
 
Genau das sagen die Amis über ihre zwei Favoriten, CAAD10 und Specialized Allez ;)

Was heißt schon "rein technisch"? Manche Rahmen sind deutlich steifer im Tretlager und Lenkkopf, etwa der Scott Speedster, dessen 400-500g Mehrgewicht von Rahmen+Gabel sich auch als deutliches Steifigkeitsplus zeigt.

Okay.. ich meinte am leichtesten in ihrer Preisliga wenn wir vom Komplettrad ausgehen. Rose Xeon RS und Canyon Ultimate AL SLX.. Allerdings gibts die auch nicht am 1000€-Komplettrad.. CAAD 10, Allez und andere Konkurrenten sind auf dem gleichen Niveau und kosten ein paar Mark extra.

ein 1,7kg Rahmen mit heftiger Tretlager- und Lenkkopfsteifigkeit ist meiner Meinung nach nicht die hohe Kunst und führ das Gros der Fahrer auch nicht erstrebenswert.

Allerdings spielt das beim 1000€-Rad eh keine Rolle, hauptsache es passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 175cm Körpergröße stehe ich ein wenig zwischen Rahmengrößen. Beim CAAD würden 52 und 54 für mich in Frage kommen. Leider sehen viele Rahmen bei 52cm nach ner Quetschwurst aus, aber Vernunft geht vor ;) wenn dann noch sloping hinzukommt bleibt nicht mehr viel vom Rad.
 
Ich habe eben die Geodaten nachgelesen. 1 cm in der Oberrohrlänge, 2 cm Sitzrohr, 2 cm Steuerrohr.
M.E. alles mittels Vorbau und Spacer auszugleichen (selbstverständlich kann man beim 54er das Steuerrohr nicht kürzen :D)
Ich würde es davon abhängig machen, ob ich gerne mit mehr Überhöhung fahre, dann natürlich den 52er. 2-3 cm Spacer drunter (geht ja auch noch von der Optik ;)) und nach einigen Ausfahrten 1 Spacer raus und sehen, wie es sich dann fährt. Dann 2 und dann den dritten Spacer raus. Passt es, kann man nach einigen Ausfahrten den Gabelschaft kürzen und die Spacer weglassen. Passt es nicht, kommen die Spacer wieder unter den Vorbau und nichts ist verloren.
 
Aha, dann biste wirklich zwischen den Größen beim CAAD10 und man kann nichts wesentliches empfehlen. Das CAAD in 52 ist vom Reach auf 1mm gleich, aber hat weniger Stack. Auch der Steuerrohrwinkel ist identisch. Insofern musst du dir überlegen, wieviel Überhöhung du willst. Das CAAD in 52 sieht übrigens meiner Meinung nach gut aus, keine Gedrungene Form wie bei manchen anderen Modellen.
 
Zurück