Bei den vielen Fixies frage ich mich immer, wie viel davon wirklich herumfahren - selbst in Großstädten sehe ich kaum welche... warum also stürzen sich so viele kleine Hersteller darauf?
Dabei geht es vielleicht nur um die bestmögliche Präsentation, weil an so einem "Fixie" wenig dran ist, das vom Rahmen ablenken könnte. Dazu macht so ein Komplettrad auf dem Messestand und auf Fotos mehr her, als ein nackter Rahmen, und ein Fixie oder Bahnrad wird insgesamt deutlich schneller zu einem bestimmten Termin fertig, als z.B. ein vollausgestattetes Reiserad. "Messeräder" werden oft erst auf den allerletzten Drücker fertig, wenn überhaupt.
Bahnräder sind außerdem für viele Leute die schönste, reinste Form des Rennrads. Ich verstehe das, würde aber keins haben wollen.
Was ist die Rationale für Carbonrohre mit Titanmuffen, außer, daß es nur wenige machen?
Nix, bzw. eben nur das.
Vielleicht noch eine Erinnerung an die Steinzeit der Plastikrahmen, deren Rohre fast immer mit Alu-Muffen verklebt waren, Rohre schwarz, Muffen silber. Eine typische Zielgruppe für neue, extravagante, teure Einzelstücke kennt diese Originale noch gut und hat mittlerweile genug für so eine Neuinterpretation angespart.
Was auch sein könnte: Will man mit Kohlefaserrohren Maßrahmen oder Kleinstserien bauen, aber nicht stundenlang kleben, laminieren, schleifen, spachteln usw., dann erreicht man das mit 3D-gedruckten Metallverbindern womöglich in kürzerer Zeit bei ansehnlicherer Optik der Verbindungsstellen.
Der Ansatz für echte Maßbikes in Carbon von Gregario klingt spannend! Darüber eine Reportage wäre cool - ich frage mich, wie die das mit den Formen lösen - eigentlich könnte ich mir nur den "umgedrehten" Ansatz von TIME mit Ausschmelzen von Wachskernen mit vertretbarem Aufwand invidivualisierbar vorstellen; insofern bin ich echt neugierig, wie die das machen!
Das interessiert mich allerdings auch. Gregario selbst sagt dazu auf der Website leider nicht wirklich was.
Könnte man einen kompletten Rahmen als Positivform aus Wachs oder bei niedriger Temperatur schmelzendem Thermoplast am Stück 3D-drucken?