• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bespoked Dresden 2025: 13 ausgefallene Dropbar-Bikes für Individualisten

Schöner Bericht!
Viele der bikes sind absolut nicht praktisch, und werden als Staubfänger enden, aber Einiges ist interessant!

Sind die Bevelo Tandemrahmen wirklich aus Carbon? Sieht für mich eher nach Alu aus...

Bei den vielen Fixies frage ich mich immer, wie viel davon wirklich herumfahren - selbst in Großstädten sehe ich kaum welche... warum also stürzen sich so viele kleine Hersteller darauf?

Was ist die Rationale für Carbonrohre mit Titanmuffen, außer, daß es nur wenige machen? (Falkenjagd oder wie die heißen kommt ja mit etwas ähnlichem...) Wer Titan will, will kein Plastik, und wer aus pragmatischen Gründen Carbon fährt, weiß darum, wie schwierig solche Verbindungen zu beherrschen sind, und daß so ein Rahmen immer schwerer als ein gleich steifer Carbonrahmen sein wird - gar nicht mal wg. des Titans, sondern weil ich durch die eher kurzflächige Krafteinleitung für die Carbonteile relativ viel Masse im Bereich der Muffen brauchen werde...).

Der Ansatz für echte Maßbikes in Carbon von Gregario klingt spannend! Darüber eine Reportage wäre cool - ich frage mich, wie die das mit den Formen lösen - eigentlich könnte ich mir nur den "umgedrehten" Ansatz von TIME mit Ausschmelzen von Wachskernen mit vertretbarem Aufwand invidivualisierbar vorstellen; insofern bin ich echt neugierig, wie die das machen!

"Michele Favaloro baut südlich vom Gardasee Custom-Bikes aus Stahl, Carbon oder Aluminium."
Echt jetzt? Tönt wie ein Rahmenbauer - und die legen sich normalerweise fest - wer Stahl verbaut, macht kein Alu. Und nur wenige, die mit Stahl angefangen haben, bieten auch Titan an - dann eher nur Titan. Kann es sein, daß hier das "bauen" das Importieren ist? Die Fertigungstiefe für Stahl, Alu UND Carbon ist beträchtlich... wenn die das als Maßrahmen hinbekommen, dann hat das meinen allerhöchsten Respekt!

SWI klingt spannend! Bitte damit bald einen Test machen - der Rahmen gefällt!
 

Wenn man das bei Instagram anschaut; da werden die Carbon Rahmen aus vielen Teilen in der Rahmenlehre verklebt. Also ähnlich gebaut wie ein Metall Rad… nicht unbedingt die sinnvollste Lösung für Carbon Herstellung, aber man kommt auch so zu einem funktionierenden Rahmen— da gibts einige Firmen die das machen.
 
"Michele Favaloro baut südlich vom Gardasee Custom-Bikes aus Stahl, Carbon oder Aluminium."
Echt jetzt? Tönt wie ein Rahmenbauer - und die legen sich normalerweise fest - wer Stahl verbaut, macht kein Alu. Und nur wenige, die mit Stahl angefangen haben, bieten auch Titan an - dann eher nur Titan. Kann es sein, daß hier das "bauen" das Importieren ist? Die Fertigungstiefe für Stahl, Alu UND Carbon ist beträchtlich... wenn die das als Maßrahmen hinbekommen, dann hat das meinen allerhöchsten Respekt!

Das kenne ich bislang auch nur von Cyfac, aber die sind für einen Nischen-Rahmenbauer schon relativ groß und etabliert, dahinter steckt keine Einzelperson.
https://www.cyfac.fr/projet/
 
Was ist die Rationale für Carbonrohre mit Titanmuffen, außer, daß es nur wenige machen? (Falkenjagd oder wie die heißen kommt ja mit etwas ähnlichem...) Wer Titan will, will kein Plastik, und wer aus pragmatischen Gründen Carbon fährt, weiß darum, wie schwierig solche Verbindungen zu beherrschen sind, und daß so ein Rahmen immer schwerer als ein gleich steifer Carbonrahmen sein wird - gar nicht mal wg. des Titans, sondern weil ich durch die eher kurzflächige Krafteinleitung für die Carbonteile relativ viel Masse im Bereich der Muffen brauchen werde...).
Mein Verständnis dazu war immer das die Bikes leichter sind als solche die ganz aus Titan sind und das ganze weniger aufwendig zu fertigen ist als ein Carbon Maßrahmen.
 
Was ist die Rationale für Carbonrohre mit Titanmuffen, außer, daß es nur wenige machen? (Falkenjagd oder wie die heißen kommt ja mit etwas ähnlichem...) Wer Titan will, will kein Plastik, und wer aus pragmatischen Gründen Carbon fährt, weiß darum, wie schwierig solche Verbindungen zu beherrschen sind, und daß so ein Rahmen immer schwerer als ein gleich steifer Carbonrahmen sein wird - gar nicht mal wg. des Titans, sondern weil ich durch die eher kurzflächige Krafteinleitung für die Carbonteile relativ viel Masse im Bereich der Muffen brauchen werde...).

Titan an sich ist schon nicht rational. Carbon ist in Sachen Komfort, Aerodynamik, Gewicht und Haltbarkeit (ja, auch in Sachen Haltbarkeit) überlegen. Aber man hat Freude an der Verarbeitung, Titanoptik und ein Rad, das leichter ist als ein Titanrad. Ich sehe da schon Liebhaber. Die meisten Titanradfahrer sind sowieso nur selektive "Plastikfeinde" und haben doch meist Carbonfelgen oder -gabeln.
Bei den vielen Fixies frage ich mich immer, wie viel davon wirklich herumfahren - selbst in Großstädten sehe ich kaum welche... warum also stürzen sich so viele kleine Hersteller darauf?
Ich kann schwer nachvollziehen, dass überhaupt irgendjemand Spaß an einem Fixie hat. Ich würde nie mit sowas rumfahren wollen. Aber das ist halt so ein Hipstergefährt. Und kleine Hersteller mit schlechten Einkaufskonditionen für Shimano- und Sramgruppen sind da weniger im Nachteil als bei gescheiten Rädern. Zumal die Skalierung ohnehin schon nicht mit z.B. einem Gravel mit GRX 6XX oder einem Rennrad mit 105 vergleichbar sein dürfte (ganz zu schweigen von irgendwelchen E-Bikes).
 
Zurück