atala
fair genug.
servus,
hab ja im mein fang thread schon angedroht das bertin ein wenig mehr unter die lupe nehmen zu wollen.
für mich ist erst mal auffällig dass an nem französischem rahmen aus reynolds stahl campagnolo ausfallenden dran sind. des weiteren gibts nen record steuersatz, campa oberrohrschellen und nen cinelli unicator.
die laufräder können sich ebenfalls nicht entscheiden. fiamme (italy) felgen, atom naben (made in france) und ein atom schraubkranz (made in italy).
sehr interessant sind auch die mafac bremsen für die es eigens canti aufnahmen gibt. ist das ein früher stahlcrosser?
komisch fand ich auch, dass der rahmen zwar aus 531 zu sein scheint, aber keine meiner sattelstützen reinpasst. aktuell verbaut ist ne kerze mit 26,4 oder so... was da los?
da die zuführungsschelle, der umwerfer und die schalthebel von huret sind, denke ich mal, dass das original verbaut war. die simplex wird daher auf jeden fall erstmal demontiert. evtl mach ich den francotalia mix komplett und verbau ne gian robert competition schaltgruppe die noch rumliegt.
die sheffield pedale auf der stronglight kurbel sind auch recht witzig.
achja... falls die frage noch nicht klar sein sollte... warum das ganze italien auf und im franzosen?
mal sehen was ich damit nun anstell...




hab ja im mein fang thread schon angedroht das bertin ein wenig mehr unter die lupe nehmen zu wollen.
für mich ist erst mal auffällig dass an nem französischem rahmen aus reynolds stahl campagnolo ausfallenden dran sind. des weiteren gibts nen record steuersatz, campa oberrohrschellen und nen cinelli unicator.
die laufräder können sich ebenfalls nicht entscheiden. fiamme (italy) felgen, atom naben (made in france) und ein atom schraubkranz (made in italy).
sehr interessant sind auch die mafac bremsen für die es eigens canti aufnahmen gibt. ist das ein früher stahlcrosser?
komisch fand ich auch, dass der rahmen zwar aus 531 zu sein scheint, aber keine meiner sattelstützen reinpasst. aktuell verbaut ist ne kerze mit 26,4 oder so... was da los?
da die zuführungsschelle, der umwerfer und die schalthebel von huret sind, denke ich mal, dass das original verbaut war. die simplex wird daher auf jeden fall erstmal demontiert. evtl mach ich den francotalia mix komplett und verbau ne gian robert competition schaltgruppe die noch rumliegt.
die sheffield pedale auf der stronglight kurbel sind auch recht witzig.
achja... falls die frage noch nicht klar sein sollte... warum das ganze italien auf und im franzosen?
mal sehen was ich damit nun anstell...