Das (breitere Reifen) wird im Grenzbereich eher wenig bringen.
Speichenbrüche und 8ter haben zwei mögliche Ursachen:
Schlecht gebaute Räder und ungeeignete Fahrweise.
Ersteres ist natürlich so schwer zu beurteilen (sollte bei DT ja nicht vorkommen, aber Pferde, Apotheken u.s.w.).
Zweiteres: wenn Du mit dem Rennrad (sprich so gut wie kein Federweg im Rad) jedes Schlagloch wie unser Ex-Kanzler aussitzt, wirds auch mit Panzerequipment nichts werden. Leute, die hier posten, sie würden auch hohe Bürgersteig-Kanten mit Ultraleichtbaumaterial und Bunnyhops überwinden, machen das nicht in Fullymanier, sondern aktiv gesprungen.
Will ich Dir nicht unbedingt unterstellen, es gibt ja auch noch Möglichkeit 1.
Ich wiege mas a menos das gleiche, (ich könnte/sollte noch 10-15kg "um die Maschine rum" abspecken) und hab bei meinen Eigenbauten eher das Problem, daß beim Nachmessen am Ende der Saison wieder kein vernünftiger Grund zum Nachzentrieren da ist. 1850g sind mit Alufreilauf und Industrielagern (also halbwegs leichten Naben) effektiv keine Ausrede.
Ich bin zwar nicht ganz sicher, aber die Laufräder sehen aus, wie die RR1.2 mit 20/24 Speichen. Das ist von den Speichen zwar knapp, aber da die Felgen ein gutes Pfund an Material mitbringen ist die Gewichtsfreigabe von DT erstmal nicht leichtsinnig.
Typisch wäre natürlich die zu niedrige Speichenspannung, die billige, maschinell gebaute Systemlaufradsätze manchmal so mitbringen. Der DT fällt aber eigentlich in eine andere Liga.