• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BA Rapid Aero Laufräder?

Waldi61

Aktives Mitglied
Registriert
28 Oktober 2015
Beiträge
2.646
Reaktionspunkte
772
Die Laufräder BA Rapid Aero sind mir ins Auge gefallen, da

- für semi-aero mit rund 1620 gr recht leicht, deutlich leichter als zB Cosmic Elite,
- mit knapp 330,00 € auch ziemlich bezahlbar, deutlich günstiger als der Cosmic Elite, den es ja nur noch zusammen im Set mit Mavic-Reifen gibt.

Natürlich ist eine Felgenhöhe von nur 28 mm kaum noch als semi-aero zu bezeichnen (wobei die Cosmic Elite auch nur 30 mm haben), aber die Optik kommt schon mal flotter rüber als zB die ähnlich leichten, aber teureren DT Swiss R23 oder Fulcrum Racing 3.

Naben und Speichen (Novatec; Sapim XC-Ray) haben insoweit ja keinen schlechten Ruf, die Felgen selbst ("Rapid Aluminium") sind mir allerdings nicht weiter bekannt.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Laufrädern?
 

Anzeige

Re: BA Rapid Aero Laufräder?
die Felge ist eine Remerx Rapid - früher wurde die auch von Radplan Delta verbaut. Ich habe ein Hinterrad mit dieser Felge und kann nichts negatives berichten. Allerdings geht der Trend zu breiteren Felgen (die ja aerodynamische Wunderdinge in Kombination mit breiteren Reifen versprechen :D), darum würde ich sie eher als 'Auslaufmodell' sehen. Aerodynamisch würde ich weder grosse (bzw. spürbare) Vorteile zu einem Racing 3 noch grosse Nachteile zu einem Cosmic Elite erwarten.
Fast wichtiger als das Material sehe ich die Frage nach der Aufbauqualität von BA und allzu schwer solltest du mit den rel. wenig Speichen auch nicht sein (max. 85 kg steht bei BA).
 
Danke für die fundierte Auskunft!

Speichenanzahl 20/24 klappt bei meinem Gewicht (80-83 kg je nach Jahreszeit) in der Regel recht gut.
 
Also bei Remerx.cz ("Hersteller") sind die Rapid-Laufräder mit 17xx g gelistet. Allerdings mit anderen Straightpull-Naben. Das wäre schon wieder recht viel. Mit 15c sind die Felgen auch recht schmal. Insgesamt ist die Informationslage recht dünn dazu.
 
die von BA angegebenen ca. 1620 g sehe ich als Kataloggewicht (in der Praxis würde ich mit Felgenband auf ca. 1700 g tippen)
mein LRS: Hinterfelge Remerx Rapid, Vorderfelge Remerx Alcyon (ca. 70 g leichter) mit Novatec SL Naben u. 18/24 Speichen mit Felgenband wiegt 1613 g (VR 663 g, HR 950 g) BA gibt das praktisch identische HR (ohne Felgenband) mit 885 g an.
OT: etwas eigenartig an dem Shop finde ich, dass wenn man 'Shimano kompatibel' anhakt, sich der Preis um € 70,50.- erhöht ;) (eine Wahlmöglichkeit für Campa habe ich nicht gefunden....)
 
Also vor drei, vier Jahre hätte ich gesagt, was soll der Mumpitz, diese Materialzusammenstellung gibt es in wirklich renommierter Verarbeitung in der Eifel für den gleichen Preis (oder sogar weniger).
Inzwischen zieht sich Hr. Moskopp aber wohl Stück für Stück aus dem Geschäft zurück, und verbaut wenn, dann aktuellere (und auch breitere) Felgen.
Ich bin selber ein paar Rapid gefahren (selber aufgebaut und für den Alltagsbetrieb etwas massiver)
RapidKopie.jpg

Ich sehe es wie MM. Nach wie vor eine sehr gute Wahl, aber das bessere ist halt der Feind des guten, und heute gibt es besseres.
20/24 finde ich mit 80+ grenzwertig, vor allem wenns komplett, auch hinten rechts "XC-Ray" sind. Ich hoffe mal, das ist nur verbuchselt.
Die Optik sind übrigens ganz schnöde Aufkleber....
 
Also vor drei, vier Jahre hätte ich gesagt, was soll der Mumpitz, diese Materialzusammenstellung gibt es in wirklich renommierter Verarbeitung in der Eifel für den gleichen Preis (oder sogar weniger).
Inzwischen zieht sich Hr. Moskopp aber wohl Stück für Stück aus dem Geschäft zurück, und verbaut wenn, dann aktuellere (und auch breitere) Felgen.
Ich bin selber ein paar Rapid gefahren (selber aufgebaut und für den Alltagsbetrieb etwas massiver)
RapidKopie.jpg

Ich sehe es wie MM. Nach wie vor eine sehr gute Wahl, aber das bessere ist halt der Feind des guten, und heute gibt es besseres.
20/24 finde ich mit 80+ grenzwertig, vor allem wenns komplett, auch hinten rechts "XC-Ray" sind. Ich hoffe mal, das ist nur verbuchselt.
Die Optik sind übrigens ganz schnöde Aufkleber....



24 Speichen am Hinterrad funktionieren ganz gut mit 2 mm Speichen.
Kenne ich von den noch haltbaren Mavic Aksium (bis 05/06) und den Shimano WH-R 500/501.
Die Dinger sind zwar auch keine Wunder der Steifheit, aber es reicht.
Dünnere Speichen sollten es dann aber nicht sein .

Wie du schon sagst, CX-Ray (1,5 mm Speichen) sind ein NoGo. Die wurden früher auch viel bei Hochprofilcarbonlaufrädern eingesetzt.
Und dann wunderten sich die Fahrer, warum ihre achso steifen Felgen an an Bremsbelägen schliffen.
- na weil die dürren Dinger nicht die Felge nicht in Position zur Nabe halten können. Die Seitensteifheit und Torsionsteifheit war im Keller mit den wenigen dünnen Speichen.
 
Tja, dann werde ich erstmal meine Cosmic Elite (sollen heute kommen) wiegen. Mal sehen, was die mit Felgenband so tatsächlich auf die Waage bringen. Sollen ja immerhin sehr robust sein und die Optik finde ich auch ansprechend bei der Version mit den grauen Decals.

Was die Speichenzahl angeht, habe am alten Rad Mavic CXP 33 mit 240er Hügi-Naben und je 32 Speichen (ja, sowas gabs mal als Serienausstattung bei einem Merida...), an sich top, aber regelmäßig nachzentrieren lassen muss ich die auch, ferner schleifts hinten durchaus ein wenig im Wiegetritt. Systemlaufräder kommen offenbar mit weniger Speichen aus, die aktuell vorhandenen Aksium Elite (Serienausstattung am Look 566) sind mit auch nur 20/20 eher steifer als die CXP am alten Rad.

Wenns um das Optimum aus Gewicht / Preis /Robustheit geht, führt offenbar kein Weg an den Fulcrum Racing 3 vorbei. Die Optik ist halt dürftig und die Fulcrums Racing 7-5-3 sieht man bei jeder RTF zu Hunderten. Oder etwas mehr Gewicht akzeptieren und die DT Swiss R32 (1720 gr) nehmen... Habe aber keine Erfahrung mit Tubeless-fähigen Felgen, man liest ja wahre Horror-Stories, was Probleme beim Schlauchwechsel angeht.

Was die enge Felge bei Rapid (wie ja auch bei Cosmic Elite) angeht, stört mich das nicht, 25mm klappt da problemlos und ich überlege sowieso, wieder zu 23mm zurückzukehren, jedenfalls vorne. Was immer auch die Tests bzw. Zeitschriften sagen, ich finde, 23mm bei 8-8,5 Bar rollt immer noch am besten.
 
@Biggie661

Da stimmt was mit deinem CXP33 Laufradsatz nicht.
Ich meine die Felge an sich ist kein Wunder von Steifheit, weil sie auch schmal ist und der Felgenkörper wenig Alu hat -
aber mit 32 Speichen, wenn denn antriebsseitig 1,8 mm Speichen verbaut sind beidseitig 3x gekreuzt wurde, sollte es zumindest am Renner nicht so einfach zum Schleifen kommen.

Die akuellen Aksium-Hinterräder könnte da nicht mithalten.

Oder in der Steifheit der Rahmen gibt es Unterschiede. Meine CXP33 schliffen nur in einem Stevens Aspin signifikant. Dort war ansatzweise so etwas wie ein Harr-riss zu sehen. (Rahmen habe ich vom Händler zurückkaufen lassen, weil der meinte da war kein Riss). Am Vorgängerrad (Cicli B Easton Alu) und beim Nachfolgerad (Quantec Race SL) schliffen sie nicht. Nur am Surly Crosscheck mit 20 kg Gepäck und eng stehenden Mini V-Brakes waren sie überfordert.
 
DT Swiss LRS finde ich auch interessant.

Bezahlbares Einzelteile da Standardmaterial, breite Felgen, Straightpull, Messerspeichen äquivalent zu 1,8 mm Rundspeichen (antriebsseitig mit der New Aero sogar noch steifer)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Biggie661

Da stimmt was mit deinem CXP33 Laufradsatz nicht.

Außer Gewicht und Optik sollte der LRS vor allem im Alltag keine Probleme machen. Da finde ich es ganz wichtig, dass ich bei einer Panne den Reifen leicht runterkriege, zumal im Winter. Bei meinen bisherigen Mavics (CXP 33, Aksium) gehen problemlos auch Conti 4 Season und GP 4000 drauf, bei anderen Laufrädern (Easton EA 50 Aero) aber nur Schwalbe One, mit beiden Contis keine Chance bzw. würde ich die im Pannenfall schlichtweg nicht runterkriegen.

Von der Optik her waren die EA 50 Aero allerdings die optimalen semi-aero-Laufräder und nicht zu schwer. Gibt es schon lange nicht mehr zu kaufen und waren auch nie 11-fach kompatibel. Sind allerdings auch etwas merkwürdig konstruiert: Knallt man die Schnellspanner nicht mit Gewalt zu, ist in beiden Naben viel Flex, auch im Neuzustand. Das führt zu "interessantem" Flattern des Vorderrades bei hartem Anbremsen. Bevor ich das begriffen habe, gab es schon zwei Situation in Abfahrten, die sehr unschön hätten enden können. Vermutlich hat Easton die deswegen nie fortgeführt und auch keinen Nachfolger gebracht.

Die Campagnolo Scirocco H35 habe ich letztes Jahr als Alternative zu EA 50 mal probiert, aber das war leider nichts: sehr steif, aber das Rad (Cube GTC Agree 2012) fuhr sich damit dermaßen hart, das war auch mit 25mm Reifen nicht zu ertragen. Nach einer Bergtour mit einigen harten Bremsmanövern setzten sich zudem die Bremsflanken mit Gummiabrieb zu, die Bremse rubbelte dann. Habe die Flanke abgeschliffen, andere Bremsbeläge ausprobiert, nützte alles nichts, das Rubbeln ging nie mehr komplett weg.
 
Zurück