• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbau] BAUER Berufsfahrer Straßen-Rennrad-Modell »Weltmeister« von 1956/57

Heute leider nur kurz in der Werkstatt. Aber dennoch ein - wenn auch kleiner - Fortschritt:
Heute das Innenlager!

IMG_4387.jpeg
IMG_4388.jpeg

Gereinigt und Kugelringe gegen neue lose Kugeln, jeweils 10 pro Seite, ersetzt. Neues Fett, neue Montagepaste und Lagerspiel eingestellt. Dreht butterweich!

IMG_4413.jpeg
Bildschirmfoto 2024-03-27 um 19.51.52.png
Quelle

Mal eine 49D zur Probe gesteckt. Leider ungeputzt. In diese Richtung könnte es gehen. Sieht super aus. Passt m.E. zeitlich auch prima zur Campagnolo Gran Sport Gruppe.

In Sachen Lenker zieht es mich eher nach Belgien. Zum Gesamtaufbau passt vermutlich besser einer mit 1960er Prägung und nicht älter, würde ich denken. Es könnte hier dieser - Gravur passend in rot ausgelegt - werden...
IMG_4391.jpeg
IMG_4392.jpeg
Titan - Kint/Schotte/Maes/Steenbergen, ohne Prägung

... oder vielleicht dieser mit 1967er Gravur:
IMG_4395.jpeg
IMG_4396.jpeg


Mal schauen in welche Richtung es geht. Eine Scheeren-Kombi "fühle" ich bei diesem Projekt gerade nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Aufbau] BAUER Berufsfahrer Straßen-Rennrad-Modell »Weltmeister« von 1956/57
Anhang anzeigen 1431260


Lasse gerade auch ein Projekt mit einem Bauer Raumen aufleben.
Ist das Innenlager BSA?
Ja mit der Besonderheit Rechtsgewinde bei der rechten Lagerschale (R)
PS: Ich suche diese Schale ...
So sieht es aus. Leider schwer zu bekommen das Lager bzw. die Lagerschalen.

Das hier verbaute Lager stammt übrigens ursprünglich aus einem günstigen Bauer Sportrad bzw. zumindest war es dort verbaut.

Bald kommt wieder ein Update. Unfassbar schwer eine halbwegs (optisch) passende Stütze mit 27,0-Maß zu finden.
 
Das Projekt lebt noch! Leider habe ich wenig Zeit für meine Hobbys. Heute konnte ich mal wieder etwas daran arbeiten.
Es war für mich kaum möglich eine zeitlich passende Stütze aufzutreiben. Zuletzt habe ich angefangen eine moderne zu "modifizieren" - war nervig und auch nicht wirklich schön.
IMG_6407.jpeg


Dann aber - große Überraschung - wurde ich endlich fündig: eine zeitlich sicherlich passende Kerze in 27,0 aus Stahl. Großen Dank an dieser Stelle an @Anma1975
IMG_6417.jpeg
IMG_6419.jpeg

Die Stütze hat "Patina" und passt m.E. perfekt zu dem patinierten Rahmen. Große Freude. Passt nun endlich und auch ganz ohne Reibahle. Montagepaste drauf und zack war sie drinnen.

IMG_6420.jpeg

Der nosige Sattelbolzen bekommt nun endlich mal eine Aufgabe.

IMG_6421.jpeg

Ob es jetzt der Wittkop Sattel aus den 1950ern wird, ist noch unklar. Wollte nur erstmal vermeiden, dass die Stütze sich selbst im Rohr versenkt.
Natürlich werde ich Stütze und Sattel noch etwas aufarbeiten. Jetzt kann es endlich losgehen. Als nächstes werde ich dann wohl mal Schaltung, Vorbau und Lenker verbauen. Wenns gut läuft, dann schaffe ich diese Woche mal etwas. :bier:
 
Hallo @pietzke : als Bauer-Laie frage ich mal so unbedarft- belässt du die "Patina" am Rahmen so oder tupfst du da noch etwas aus? Hoffe, die Frage ist jetzt nicht ketzerisch. Als Werkstofkundler sehe ich das evtl. auch immer etwas zu kritisch, aber man sieht ja, dass die lackfreien Stellen ( alters-entsprechend ) bereits vollflächig oxidiert sind. Wenn es keinen passenden Farbton gibt und/oder die "natürliche Patina" erhalten werden soll, würde ich diese Stellen aus rein technischer Sicht zumindest mit einem Klarlack schützen.

LG Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @pietzke : als Bauer-Laie frage ich msl so unbedarft- belässt du die "Patina" am Rahmen so oder tupfst du da noch etwas aus? Hoffe, die Frage ist jetzt nicht ketzerisch. LG Micha
Das Projekt hier wartet darauf, dass ich wieder Zeit finde. Ärgert mich etwas. Aber so geht uns wohl allen in gewissen Lebensphasen. Die Bauteile liegen hier teils zwei- und dreifach rum.

Den Rahmen habe ich von innen versiegelt. Von außen entferne ich dort, wo wirklich "viel" Rost ist, diesen mechanisch. Kleinere Stellen tupfe ich dann mit Owatrol aus. Muss man bisschen gucken: Die Flächen werden mit Owatrol recht schnell speckig. Mir geht es aber schon darum, den Zustand irgendwie zu erhalten.

Es warten auch noch weitere Bauer-Projekte, die ich allesamt in meinem Kopf schon wunderbar aufgebaut habe. :)
 
Danke für die Info ( hatte meinen Beitrag noch ergänzt ) . Das hört sich für mich sinnig an und ich wünsche Dir viel Erfolg und hoffentlich mal mehr Zeit für das schöne Projekt !:daumen:
Ich hätte mir fast ja auch mal einen Bauer Rahmen geholt, wie Du weisst, bin dann am Ende aber doch zurückgeschreckt.
 
Danke für die Info ( hatte meinen Beitrag noch ergänzt ) . Das hört sich für mich sinnig an und ich wünsche Dir viel Erfolg und hoffentlich mal mehr Zeit für das schöne Projekt !:daumen:
Ich hätte mir fast ja auch mal einen Bauer Rahmen geholt, wie Du weisst, bin dann am Ende aber doch zurückgeschreckt.
Bauer lohnt sich immer! Du weißt doch: "Es ist erwiesen: Renner von Bauer, Freude von Dauer" 😎
 
Das Projekt lebt noch! Leider habe ich wenig Zeit für meine Hobbys. Heute konnte ich mal wieder etwas daran arbeiten.
Es war für mich kaum möglich eine zeitlich passende Stütze aufzutreiben. Zuletzt habe ich angefangen eine moderne zu "modifizieren" - war nervig und auch nicht wirklich schön.
Anhang anzeigen 1502847

Dann aber - große Überraschung - wurde ich endlich fündig: eine zeitlich sicherlich passende Kerze in 27,0 aus Stahl. Großen Dank an dieser Stelle an @Anma1975
Anhang anzeigen 1502848Anhang anzeigen 1502849
Die Stütze hat "Patina" und passt m.E. perfekt zu dem patinierten Rahmen. Große Freude. Passt nun endlich und auch ganz ohne Reibahle. Montagepaste drauf und zack war sie drinnen.

Anhang anzeigen 1502850
Der nosige Sattelbolzen bekommt nun endlich mal eine Aufgabe.

Anhang anzeigen 1502851
Ob es jetzt der Wittkop Sattel aus den 1950ern wird, ist noch unklar. Wollte nur erstmal vermeiden, dass die Stütze sich selbst im Rohr versenkt.
Natürlich werde ich Stütze und Sattel noch etwas aufarbeiten. Jetzt kann es endlich losgehen. Als nächstes werde ich dann wohl mal Schaltung, Vorbau und Lenker verbauen. Wenns gut läuft, dann schaffe ich diese Woche mal etwas. :bier:


Mal als Alternative zu dem Stützenchaos, diese tauchen öfter in 26.8 oder 27.0 auf wichtig Stahl und nicht so ein Mist aus Alu!

https://www.ebay.de/itm/32398900351...av0BE1lRSy&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
 
Das Projekt lebt noch! Leider habe ich wenig Zeit für meine Hobbys. Heute konnte ich mal wieder etwas daran arbeiten.
Es war für mich kaum möglich eine zeitlich passende Stütze aufzutreiben. Zuletzt habe ich angefangen eine moderne zu "modifizieren" - war nervig und auch nicht wirklich schön.
Anhang anzeigen 1502847

Dann aber - große Überraschung - wurde ich endlich fündig: eine zeitlich sicherlich passende Kerze in 27,0 aus Stahl. Großen Dank an dieser Stelle an @Anma1975
Anhang anzeigen 1502848Anhang anzeigen 1502849
Die Stütze hat "Patina" und passt m.E. perfekt zu dem patinierten Rahmen. Große Freude. Passt nun endlich und auch ganz ohne Reibahle. Montagepaste drauf und zack war sie drinnen.

Anhang anzeigen 1502850
Der nosige Sattelbolzen bekommt nun endlich mal eine Aufgabe.

Anhang anzeigen 1502851
Ob es jetzt der Wittkop Sattel aus den 1950ern wird, ist noch unklar. Wollte nur erstmal vermeiden, dass die Stütze sich selbst im Rohr versenkt.
Natürlich werde ich Stütze und Sattel noch etwas aufarbeiten. Jetzt kann es endlich losgehen. Als nächstes werde ich dann wohl mal Schaltung, Vorbau und Lenker verbauen. Wenns gut läuft, dann schaffe ich diese Woche mal etwas. :bier:
Das Projekt ist keinesfalls eingeschlafen. Ich habe leider kaum Zeit. Immerhin bin ich in Sachen Stütze in 27,0 entscheidend vorangekommen. Schrauben ist gerade schwierig, aber Teilesuche geht noch prima. :) Die schlichte Kerze aus Stahl ist eine gute und solide Basis, finde ich. Nun habe ich hier noch drei weitere Alternativen. Es bleibt den Gesamteindruck abzuwarten. Die Suche nach 27,0 Stützen war tatsächlich schwierig.
IMG_8770.jpeg
IMG_8771.jpeg
IMG_8772.jpeg
 
Das Projekt ist keinesfalls eingeschlafen. Ich habe leider kaum Zeit. Immerhin bin ich in Sachen Stütze in 27,0 entscheidend vorangekommen. Schrauben ist gerade schwierig, aber Teilesuche geht noch prima. :) Die schlichte Kerze aus Stahl ist eine gute und solide Basis, finde ich. Nun habe ich hier noch drei weitere Alternativen. Es bleibt den Gesamteindruck abzuwarten. Die Suche nach 27,0 Stützen war tatsächlich schwierig.Anhang anzeigen 1606511Anhang anzeigen 1606512Anhang anzeigen 1606513
Ist da eine Christophorus Plakette dran an einer Sattelstütze? Kommt wohl von einem streng katholischen Fahrer.....
 
Vielleicht hilfts ja gegen Böse Stürze, noch nie gesehen sowas am Fahrrad,
ich möchte hier aber keinesfalls religiöse Gefühle verletzen.
 
Ist da eine Christophorus Plakette dran an einer Sattelstütze? Kommt wohl von einem streng katholischen Fahrer.....
Vielleicht hilfts ja gegen Böse Stürze, noch nie gesehen sowas am Fahrrad,
ich möchte hier aber keinesfalls religiöse Gefühle verletzen.
Habe ich so erworben. Irgendjemand hatte hier im Forum mal Interesse an der Plakette geäußert. Ich würde sie auch abtreten.

Also mich verletzt du damit nicht. Ich bin quasi "vom anderen Ufer": In einem früheren Leben habe ich evangelische Theologie studiert (und abgeschlossen). Nur mit der Kirche habe ich (heute) nix mehr am Hut.
 
Heute habe ich einige Stunden für die Werkstatt finden können. Zunächst habe ich festgestellt, dass es zwischen dem linken und rechten Ausfallende eine Differenz von 0,3-0,5mm gibt. Die Achse eines Hinterrads klemmte links. Also musste ich dies nun beheben. Mithilfe von Schraubstock und unterschiedlichen Feilen ging es letztlich. War etwas fummelig, aber das Ergebnis freut mich natürlich.
IMG_9016.jpeg
IMG_9017.jpeg
IMG_9018.jpeg


Anschließend direkt mal gerichtet und die Glocken benutzt.
IMG_9019.jpeg
IMG_9020.jpeg
IMG_9021.jpeg


Und zack: läuft! Testweise mal ein 1950er Clincher-Laufrad rein. Sieht gut aus, find ich.
IMG_9022.jpeg


...
 
...

Weiter ging es mit dem Cockpit. Offenbar hat das Bauer hier ein Maß von 22,0 für den Vorbau. Der angedachte Vorbau passte also nicht. Das habe ich natürlich erst festgestellt als ich das Cockpit bereits ausführlich gereinigt und poliert hatte. Aber so ist manchmal! Letztlich habe ich dann eine (möglicherweise nur vorläufige) Lösung gefunden, kommt sonst ggf. an eins der anderen Bauer. (Ersatz ist bereits unterwegs.)
Optisch macht es was her, finde ich. Vorbau und Lenker aus den 1960ern.
IMG_9024.jpeg
IMG_9026.jpeg
IMG_9027.jpeg


Einer der Bremshebel durfte schon mal "für die Optik" testweise Platz nehmen. So kann es dann werden:
IMG_9028.jpeg


Morgen gehts weiter!
 
Heute ging es weiter: Zeit genutzt. Wieder mehrere Stunden investiert, gefühlt aber kaum vorangekommen. Das Polieren der Teile mit Stahlwolle per Hand ist so verdammt zeitintensiv. Es soll ja aber "anständig" werden. Der Weg ist das Ziel und so weiter und so fort. ;)

Jetzt werden die Campagnolo Gran Sport Teile aus den 1950ern verbaut.

Bild 23.04.25 um 20.50.jpeg

Den Anfang machte der Campagnolo Rahmen-Doppelschalthebel 1014.
IMG_9049.jpeg
IMG_9050.jpeg
IMG_9052.jpeg


Es folgte der Campagnolo Umwerfer 1005/2. Auch hier komplett zerlegen, polieren und sauber sowie mit Montagepaste zusammensetzen.
IMG_9053.jpeg
IMG_9058.jpeg
IMG_9060.jpeg


Mir gefällt die klassische und rustikal anmutende Optik des Umwerfers.

Für den ersten Eindruck habe ich mal eine TA Kurbel montiert, die mir in der Werkstatt zufällig gerade über den Weg lief. (Für die endgültige Montage muss der Umwerfer natürlich noch ausgerichtet werden.)
Vielleicht verbaue ich auch die gelbe Silca Impero Pumpe, die von der Patina her prima zum Rahmen passt. Der Gelbton - leider nicht exakt derselbe - findet sich am Steuerrohr wieder. Die Länge haut nicht ganz hin. Die Montage der Pumpe müsste dann mit einem Schellenadapter bspw. Campagnolo 648 gelöst werden.
IMG_9061.jpeg
IMG_9062.jpeg
IMG_9063.jpeg

Morgen gehts weiter!
 
Jetzt werden die Campagnolo Gran Sport Teile aus den 1950ern verbaut.
Den Anfang machte der Campagnolo Rahmen-Doppelschalthebel 1014.


1745481739788.png


Dann musst Du jetzt nur noch die passenden Hebel mit den
open C dazu besorgen.....die gezeigten sind zu jung.

Ausserdem musst Du die Hebel anders herum montieren, so
klappt das mit den Zügen nicht, das ist die Unterseite mit
dem Anschlag, wie auf dem Bild zusehen ist.
 
Anhang anzeigen 1610121

Dann musst Du jetzt nur noch die passenden Hebel mit den
open C dazu besorgen.....die gezeigten sind zu jung.

Ausserdem musst Du die Hebel anders herum montieren, so
klappt das mit den Zügen nicht, das ist die Unterseite mit
dem Anschlag, wie auf dem Bild zusehen ist.
Guter Hinweis! Besten Dank.

Stimmt: Die Hebel sind bei der Montage falsch herum am Rad gelandet. Werde ich beheben.

Sind das nicht die Hebel 1014 aus dem oben gezeigten Katalog-Scan? Die sehen für mich identisch aus. Der Katalog ist, so meine Erinnerung, von 1955. (Nachtrag: Im 1953er Katalog findet sich dieselbe Abbildung.) Ich bin in der Campagnologie allerdings auch nicht so tief drin..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das nicht die Hebel 1014 aus dem oben gezeigten Katalog-Scan? Die sehen für mich identisch aus. Der Katalog ist, so meine Erinnerung, von 1955. (Nachtrag: Im 1953er Katalog findet sich dieselbe Abbildung.) Ich bin in der Campagnologie allerdings auch nicht so tief drin..
Die Schelle mit den schwarzen Anschlägen ist schon richtig,
nur wie geschrieben, die Hebel sind zu jung.
Da gehören die mit dem open C dran.....
 
Zurück