• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Basso Halbrenner - Fragen

woolee

Aktives Mitglied
Registriert
17 April 2009
Beiträge
275
Reaktionspunkte
245
Ort
Freiburg
Hallo Zusammen,

mein altes Stadtrad wird nicht mehr lange halten (teillackierter Stahlrahmen Ende 70er, mit ein wenig Dosen-Klarlack, das hatte ich so geplant, dass es nicht ewig halten wird) und ich habe mir einen Ersatz gekauft.

Es ist ziemlich genau dieses Rad https://www.bikeforums.net/classic-vintage/1207690-basso-id.html , habe gerade kein Bild verfügbar. Und hier noch ein anderes Rad, aber bei dem sieht man Farbe und Details besser: https://steel-vintage.com/basso-classic-racing-bike-from-the-80s-detail

Hier mal meine Vorstellung des Aufbaus:
  • günstig (Stadtrad, das auch tagsüber am Bahnhof steht)
  • schwarzer LRS, modern, aber niedrige Felge (Shimano RS20, noch im Fundus)
  • vorne 1fach, hinten 6-10 Ritzel, Lenkerendschalthebel (bisher SSP, aber mit Kinderanhänger wird es manchmal mühsam. Alternative könnte eine Duomatic oder so was in der Art sein
  • Lenker Mustache oder Rennbügel, noch unentschlossen.
  • Aufbau mit Schutzblechen und Tubus Fly (oder ähnliches)

Und hier meine Fragen:
  • am liebsten würde ich viele schwarze Komponenten verwenden - hat jemand optische Einwände?
  • welche ordentlich klemmende Sattelstütze gäbe es in schwarz und 26,6mm ? Günstig und mit moderner Klemmung gibt es die BBB Skyscraper https://www.bruegelmann.de/bbb-skyscraper-bsp-20-sattelstuetze-M146022.html?vgid=G8977 aber ich hätte gerne eine glänzende. Oder könnte ich die klarlacken und eine Nummer kleiner - 26,4mm - kaufen?
  • was gibt es an Schaltungen wie die Duomatic?
  • Mein Bremssteg hinten ist recht dick, da bekomme ich keine moderne Bremse eingebaut, da der Bolzen nicht mal halb hindurchschaut. Welche Bremsen gibt es in schwarz und stabil? CLB meine ich waren nicht so sicher und bremsen auch nicht gut. Oder könnte ich zwei VR-Bremsen nehmen?

Danke euch

Johannes
 
Zufall! Ich hatte das auch glatt übersehen. Bilder helfen natürlich, aber so zwei, drei Posts innerhalb von zwei Tagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten reichen meistens auch schon, damit man nicht untergeht.

Für eine Stadt- und Bahnhofsgurke finde ich den Rahmen eigentlich zu schade, da findest Du bestimmt auch einen stabileren, billigeren. Mit Schutzblechen und halbwegs ordentlichen Reifen (also keine 18 oder 20 mm breiten) wirst Du an einem Rennrad aus den 80ern auch schnell Probleme kriegen.

Wenn das Gerät noch halbwegs historisch aussehen soll, such lieber nach einem "Randonneur", einem richtigen Reiserad oder einem Crosser so ca. ab Ende der 80er Jahre, aber bezahl nicht zu viel dafür. Schutzbleche und so ca. 28-32 mm breite Reifen passen da fast immer, Sockel für ordentliche Bremsen sind dann auch gleich dran und ab ca. 1988 ist der Hinterbau schon 130 mm breit für Naben mit 8-11 Ritzeln.
1x10 oder 1x11 ist erstklassig für so ein Rad, also wähl den Rahmen deshalb nicht zu alt, damit Du nichts zurechtbiegen musst. Wenn Du daran einen Rennradschalthebel (z.B. im Lenkerende) verwenden willst, gilt beim Schaltwerk: Shimano 6- bis 10-fach Rennradschaltwerke und 6- bis 9-fach MTB-Schaltwerke ab 1987/88 hatten immer die gleiche Grundgeometrie und sind kompatibel, mit Ausnahme einer ganz bestimmten Dura Ace. Nur die Umlenkrädchen müssen zur Kettenbreite passen. Rennrad ab 11-fach und MTB ab 10-fach ist dann jeweils eine eigene Welt, das passt nichts mehr einfach so zusammen.
Rennradschaltwerke brauchen bei 1x-Antrieben mit den nötigen, größten Ritzeln von ca. 32 oder 34 Zähnen viel Abstand zur Hinterradachse, am besten deutlich über 30 mm (33-35). Also lange, horizontale Ausfallenden ohne Stellschrauben, Rad sitzt ganz hinten. MTB-Schaltwerke sind insgesamt größer und schaffen 34 Zähne an fast jedem Schaltauge.
Wenn Du die Gangzahl verdoppeln willst, kannst Du mit einem "Schlumpf" ohne zusätzliche Hebel oder Züge ein Getriebe in der Kurbel schalten, einfach mit der Ferse:
http://www.schlumpfdrive.com/index.php/information.htmlDas halte ich in jedem denkbaren Zusammenhang für wesentlich sinnvoller, als eine beschissene Duomatic. 😅

26,6-Stützen müssten eigentlich auch in "modern" und Schwarz zu finden sein. Der Markt ist aktuell nur vielleicht etwas aufgeräumt.
Zu dünne Stützen kann man wirklich "passend lackieren", aber nicht glänzend. Das sieht schon nach dem ersten Klemmversuch übel aus. Nimm dafür eine schwarze Epoxygrundierung, z.B. von DeBeer, und lass ihr viel Zeit zum Aushärten. Die versaut man beim Reinschieben und Rausziehen zwar auch sofort, aber sie bleibt wenigstens überwiegend auf der Stütze und wird nicht ganz so glänzend.
 
Danke dir für deine ausführliche Rückmeldung! Wahnsinn, was hier noch bei den Klassikern los ist.

Ein paar Fragen/Anmerkungen:

Der Rahmen ist wirklich etwas zu schade, aber Platz für ein weiteres Rad habe ich nicht und ich will ihn unbedingt aufbauen. Das habe ich damit gerechtfertigt, dass Zeta doch in etwa Wasserrohren mit Blei nahe kommt.

Wegen Schutzblechen mache ich mir keine Sorgen, der Rahmen ist auf welche ausgelegt und mit meinen 60kg komme ich wunderbar mit 23mm zurecht, das passt immer noch irgendwie.

Schlumpfgetriebe, das wäre es! Nach was für Marken suche ich da am besten?

und nochmal wegen der Bremsen, Dual Pivot mit langem Bolzen gibt es wahrscheinlich nicht?!
image.jpg
 
Schau mal ob das Sitzrohr etwas zusammengeklemmt. ist. Eigentlich soll Zeta außen 28,6 mm haben und 0,9 mm Rohrdicke. Demnach eigentlich 26,8 mm Sattelstütze und da findet man eher was.
zeta
Dann wäre noch interessant ob dein Rahmen 130 mm Einbaubreite hinten hat für deinen (10 fach) LRS.
Wenn du schwarz willst kannst du z. b. Shimano 105 nehmen und die Idee mit 2 Vorderradbremsen ist doch gut (Campagnolo gabs auch einiges in Schwarz), Schaltwerk auch und Kurbel. Das wird aber so billig nicht, ggf auf schwarze Singlespeed Kurbel ausweichen.
1 x X fach find ich gut, ich hab sowas in 1 mal 9 Fach. Aber 10 fach Lenkerschalthebel musst du erstmal finden da gabs irgendwelche rs-l Xxx, inzwischen nicht mehr zu bekommen, ganz selten gebraucht und teuer.
Billig wird das eh alles nicht. Ich würde 8 oder 9 fach machen und einen Suntour Daumenschalter nehmen (auch aktuell nicht lieferbar), bei graden Lenker geht was aus dem MTB Bereich
 
Hi Veemar,

danke dir für deine Rückmeldung.
Das mit dem Sitzrohr ist schwierig zu bestimmen, denn es ist eh nicht gleichmäßig rund. Das Internet nennt 26,8 und 26,6, gibt für beides Quellen, hier mal zwei 26,6-Verfechter.
https://www.bikeforums.net/15000376-post5.htmlhttps://machiine.com/2015/benotto-b...ge-benotto-bike-frames-year-and-model-part-2/
Die Idee hinten eine VR-Bremse zu verwenden ist gut, allerdings geht auch vorne keine moderne VR-Bremse durch, bzw. der Bolzen schaut nicht aus der Gabel raus und eine Hülse bekomme ich von der anderen Seite nicht rein :/
Immerhin: Das spricht schon für ein einfaches Rad, dann muss ich mir keinen Kopf machen, ob der Rahmen zu schade ist :)

Ach ja, sind 126mm, aber meine 60kg werden einen Rahmen nicht so weit beanspruchen, dass er die 2mm Aufweitung pro Seite nicht verträgt, da bin ich schmerzfrei.

Und danke auch für deine Tipps bzgl. Teilen. Ich hätte es oben klarer schreiben sollen: Es soll ein ganz einfach aufgebauter Rahmen werden, Lenkerendschalthebel kann ich auch ohne Rasterung fahren, von daher soll einfach ein altes Schaltwerk ran und fertig. Oder es wird eben doch ein Rahmenschalthebel, je nachdem, was ich an Teilen finde.

Wahrscheinlich kommt jetzt doch viel silber dran, denn bei den Bremsen werde ich wohl eh nichts im Stile von Weinmännern und langem Bolzen in schwarz finden.

Das Schlumpfgetriebe interessiert mich jetzt noch : )

Danke euch schon mal.
 
Lenkerendschalthebel 10-fach gibt's ganz normal von Shimano, auch noch neu, nicht unbedingt billig (SL-BS79). Die passen in Rennlenker und "Moustache"-Bügel mit 23,8 mm Durchmesser.
Sunrace und Microshift haben vermutlich auch noch Lenkerendhebel für 10- und 11-fach; wenn ja, ist das deutlich billiger.
10-fach für Rennradschaltwerke, aber an MTB-Lenkern mit 22,2 mm Durchmesser kann man schalten mit Tiagra SL-4600 oder SL-4700 Triggern. Gibt es auch noch neu.

In die Gabel kannst Du einfach ein größeres Loch für die Hülsenmutter bohren, nur bitte nicht komplett bis vorne durch. :rolleyes: Der Gabelkopf hält das aus und wenn es ganz original aussehen soll, bohrst Du nochmal kurz mit einem Flachsenker hinterher, bis der Bund der Mutter auch im Kopf verschwinden kann. Dann liegt er auch garantiert sauber an, aber das ist keine Aufgabe für den Akkuschrauber in der lässig gehaltenen Hand.
 
Ach ja, interessant finde ich, dass Du Dein Spielzeug farblich exakt auf den Rahmen abgestimmt hast.
Das muss man erstmal hinkriegen!
Das lag da noch so rum und ich hatte den gleichen Gedanken. Das fertige Rad könnte ich tatsächlich damit präsentieren...
Lenkerendschalthebel 10-fach gibt's ganz normal von Shimano, auch noch neu, nicht unbedingt billig (SL-BS79). Die passen in Rennlenker und "Moustache"-Bügel mit 23,8 mm Durchmesser.
Sunrace und Microshift haben vermutlich auch noch Lenkerendhebel für 10- und 11-fach; wenn ja, ist das deutlich billiger.
10-fach für Rennradschaltwerke, aber an MTB-Lenkern mit 22,2 mm Durchmesser kann man schalten mit Tiagra SL-4600 oder SL-4700 Triggern. Gibt es auch noch neu.

In die Gabel kannst Du einfach ein größeres Loch für die Hülsenmutter bohren, nur bitte nicht komplett bis vorne durch. :rolleyes: Der Gabelkopf hält das aus und wenn es ganz original aussehen soll, bohrst Du nochmal kurz mit einem Flachsenker hinterher, bis der Bund der Mutter auch im Kopf verschwinden kann. Dann liegt er auch garantiert sauber an, aber das ist keine Aufgabe für den Akkuschrauber in der lässig gehaltenen Hand.
Dankeschön, das sind doch mal super Tipps! Ich habe jetzt schon Angst um meine Gabel, aber ich vertraue dir mal. Habe ich auch nicht bereut, als ich vor über 10 Jahren einem Projekt von dir gefolgt bin, du weißt schon, wovon du redest!
 
Nächste Frage: Weiß jemand, welches Schenkelmaß alte 6500er-Bremsen haben? Die sind nämlich leider um 3-4 mm zu kurz. Bzw. wie muss ich die Angabe 39-49mm interpretieren? Wenn ich von der Mitte des Lochs in der Gabel bis Unterkante der Bremsflanke messe, komme ich auf 59mm. Oder messe ich bis zur Mitte oder Oberkante Bremsflanke???

Danke euch
 
Zurück