• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Atala, italienisch... rot...

dr Elvis01

TOO FAST FOR YOU
Registriert
25 Februar 2007
Beiträge
2.462
Reaktionspunkte
3
Ort
oldenburg/holstein
Moin!

Hab mir da heute ein neues/altes Rennrad zugelegt und ich finde wenig bis gar nichts darüber im Internet, außer auf der italienischen Seite des Herstellers.
Mein Italienisch ist aber leider beschränkt auf "Ciao" und "Ferrari", mehr nicht.

Mich würde interessieren ob das ein gutes Rad ist, bzw. welcher Wert, und was es mit den Aufklebern "Campione del Mondo 1982..." auf sich hat... also Weltmeister weiß ich, aber sonst...

thank you!

(ach ja, erste ausfahrt heute nur ma kurz um den block - fährt sich saugeil....:D)




(noch mehr fotos in der galerie)
 

Anzeige

Re: Atala, italienisch... rot...
AW: Atala, italienisch... rot...

Ein paar Infos gibt es hier, auf der Seite findet man sicher auch etwas über die verbauten Teile:
http://www.classicrendezvous.com/Italy/Atala.htm

Ein feiner 80er Jahre Klassiker den Du da geangelt hast, mir gefällt das Rad. Schreib doch mal was über die verbauten Teile, Kurbel, Bremsen, Naben... Vor allem der Sattel und der Lenker würden mich interessieren, ach ja und die Flasche auch.
 
AW: Atala, italienisch... rot...

Nabend,

ja, da kommen sie wieder hervor die Nostalgiker, ich als Radsport-Nachwuchs der nur noch STIs und 10-fach kennt kann sich eben für so ein Rad nicht so leicht begeistern...... :D:D

Aber im Ernst:
Das Rad kommt mir wie eine Mischung aus Sport-Tourenrad, Cyclocross und Rennrad vor, also von allem ein bisschen aber nichts richtiges......

Aber über den Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten und der nostalgie Wert ist sicherlich nicht zu verachten, oder?

Gruß
Chris
 
AW: Atala, italienisch... rot...

scheint nach der ausstattung zu urteilen nach einem einfacheren modell aus.

altes 105 golden arrow schaltwerk, weinmann bremsen (sagt mein auge :) ) ofmega oder galli kurbel. einen aufkleber über den verwendeten rohrsatz sehe ich keinen, wäre aber interessant.

richtige rennradreifen drauf,am besten beige skinwall und tausche dieses unding von lenker gegen was richtiges aus. dazu noch ein passendes lenkerband, gern auch in weiss was meiner meinung gut zum dekor passt und mal richtig putzen.
 
AW: Atala, italienisch... rot...

Hallo, Campione del mondo 1982 war Gioseppe Sarronni, aber der fuhr damals für das Del tongo - Colnago Team. Das Atala-Campagnolo Team gründete sich erst in den späten 80ern und hatte 1991 in Gianni Bugno auch noch mal einen Weltmeister, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob Bugno 1991 nicht schon bei Chateau D'ax oder bei dem Gatoradeteam war. Ist halt zu lange her. Ich habe dir aber damit wenigstens eine Grundlage zum googlen gegeben.

Gruß
 
AW: Atala, italienisch... rot...

Echt schönes Teil mit Potential, besonders durch die horizontalen Ausfallenden
eignet es sich sehr gut zum Single-Speeder!

Speeder, Speeder schnüffelt wieder,
Lebenselixier für die Glieder.......:dope:
 
AW: Atala, italienisch... rot...

http://www.classicrendezvous.com/Italy/Atala.htm
Atala ist einer der größeren italienischen Hersteller - in einer Anzeige in den 70ern bezeichnen sie sich als den Größten), die machen die ganze Spanne vom Kinderrad über Citybikes bis eben hin zu Rennrädern, das wirst Du ja an der Website schon gesehen haben. Wenn man zu Fuß durch Ravenna oder Bologna geht, sieht man ganze Heerscharen ihrer klassisch schönen schwarzen "Normalräder" mit den typischen Gestängebremsen.
citt%E0-uomo.jpg

Außerdem haben sie eine lange Renntradition und unterhielten auch immer wieder mal Rennställe, das letzte Engagement auf Top-Level liegt aber auch schon über 20 Jahre zurück, wie speedcat schon geschrieben hat.
bei Ebay taucht in letzter Zeit ab und zu ein "Team"-Atala von 1950 auf :).

Im ganzen ein sehr ähnliches Firmenprofil wie Bianchi, allerdings ohne ganz den Nimbus zu haben. Wahrscheinlich haben ganze Heerscharen italienischer Rennfahrer auf Atala angefangen :)
Den Teilen nach zu schließen, ist Dein Rad ein Einsteigerrennrad von Anfang der 80er Jahre. Die Bremsen sagen mir gar nichts, das war wohl eine preisgünstige OEM.
 
AW: Atala, italienisch... rot...

@speedcat:

cool, danke...
war gerade wieder auf der suche und hab natürlich nix gefunden...
jetzt hab ich schon mal ne grundlage (muß doch wat geben über det teil...)
 
AW: Atala, italienisch... rot...

Echt schönes Teil mit Potential, besonders durch die horizontalen Ausfallenden
eignet es sich sehr gut zum Single-Speeder!

Speeder, Speeder schnüffelt wieder,
Lebenselixier für die Glieder.......:dope:

Immer das gleiche, kaum taucht irgendwo ein gut erhaltener Klassiker mit schrägen Ausfallenden auf, schreit die halbe Welt "Singlespeed!!! Fixie!!! Schaltung, Bremsen - alles abreissen!!! Los!!!"

Der "Coolness" wegen? Tut das denn Not, den armen Herrn Atala auf seine alten Tage noch derart kastrieren zu müssen? Man soll doch froh sein dass er bis hierher noch halbwegs komplett überlebt hat. Die Herren Erbauer von damals würden doch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn nicht sogar im Grabe sich umdrehen. Hat denn keiner mehr Respekt vor dem Alter und der Ingenieursleistung? Ich stelle solche Leute auf eine Stufe mit Golf-GTI-Türgriffezuspachtelern und Knieschlitze-in-Levis-501-Schneidern, tut mir leid. Würde das heute noch jemand bei einem 25 Jahre alten Golf oder einer 25 Jahre alten Levis in gutem Originalzustand machen?

Man kennt das doch: Die abgebauten Teile lagern erstmal in einer Schublade, irgendwann sind sie unvollständig und wandern in die Schrottkiste. Ein paar Jahre später ärgert man sich dann schwarz beim Anblick des verblassten Fotos, oder weil man beim Verkauf im Originalzustand das 5fache hätte erzielen können.
 
AW: Atala, italienisch... rot...

Immer das gleiche, kaum taucht irgendwo ein gut erhaltener Klassiker mit schrägen Ausfallenden auf, schreit die halbe Welt "Singlespeed!!! Fixie!!! Schaltung, Bremsen - alles abreissen!!! Los!!!"

Der "Coolness" wegen? Tut das denn Not, den armen Herrn Atala auf seine alten Tage noch derart kastrieren zu müssen? Man soll doch froh sein dass er bis hierher noch halbwegs komplett überlebt hat. Die Herren Erbauer von damals würden doch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn nicht sogar im Grabe sich umdrehen. Hat denn keiner mehr Respekt vor dem Alter und der Ingenieursleistung? Ich stelle solche Leute auf eine Stufe mit Golf-GTI-Türgriffezuspachtelern und Knieschlitze-in-Levis-501-Schneidern, tut mir leid. Würde das heute noch jemand bei einem 25 Jahre alten Golf oder einer 25 Jahre alten Levis in gutem Originalzustand machen?

Man kennt das doch: Die abgebauten Teile lagern erstmal in einer Schublade, irgendwann sind sie unvollständig und wandern in die Schrottkiste. Ein paar Jahre später ärgert man sich dann schwarz beim Anblick des verblassten Fotos, oder weil man beim Verkauf im Originalzustand das 5fache hätte erzielen können.

GENAU!

Fixie/Singlespeeder mach ich mir vielleicht, wenn ich mal wat richtig vermoddertes finde, das Atala is mir dafür vieeeeel zu schade...
 
AW: Atala, italienisch... rot...

Immer das gleiche, kaum taucht irgendwo ein gut erhaltener Klassiker mit schrägen Ausfallenden auf, schreit die halbe Welt "Singlespeed!!! Fixie!!! Schaltung, Bremsen - alles abreissen!!! Los!!!"

Der "Coolness" wegen? Tut das denn Not, den armen Herrn Atala auf seine alten Tage noch derart kastrieren zu müssen? Man soll doch froh sein dass er bis hierher noch halbwegs komplett überlebt hat. Die Herren Erbauer von damals würden doch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn nicht sogar im Grabe sich umdrehen. Hat denn keiner mehr Respekt vor dem Alter und der Ingenieursleistung? Ich stelle solche Leute auf eine Stufe mit Golf-GTI-Türgriffezuspachtelern und Knieschlitze-in-Levis-501-Schneidern, tut mir leid. Würde das heute noch jemand bei einem 25 Jahre alten Golf oder einer 25 Jahre alten Levis in gutem Originalzustand machen?

Man kennt das doch: Die abgebauten Teile lagern erstmal in einer Schublade, irgendwann sind sie unvollständig und wandern in die Schrottkiste. Ein paar Jahre später ärgert man sich dann schwarz beim Anblick des verblassten Fotos, oder weil man beim Verkauf im Originalzustand das 5fache hätte erzielen können.
Achtiung, Polemik :)
Gegenmodell... man kann das auch so sehen:
kaum taucht eine heruntergerittene Schrottmöhre mit ansatzweise sowas wie Muffen auf, kreischen die (Pseudo-)Traditionalisten los: "erhalten! nicht zerreissen! wer da auch nur eine Schraube ändert, ist ein Verbrecher!".

Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Räder sind zunächst mal zum Fahren gebaut, und es ist -für mich- dem Rad gerechter, es fahrbar zu machen und zu Nutzen, als es im Originalzustand verstauben zu lassen in der irrigen Hoffnung auf eine Wertsteigerung, die nicht kommen wird, und wenn das als Single Speeder sein soll, so be it.
Nicht alles ist gleich ein Klassiker mit eingebauter maximaler Wertsteigerung. Mittelklasse- und Einsteigerräder waren auch in den 60er oder 70ger Jahren schon Gebrauchsgegenstände und wurden halbautomatisch oder zumindest unter Großmanufakturbedingungen gefertigt, man kann sich dran freuen, aber großes Kunsthandwerk ist anders. Nicht jedes Rad ist ein Masi, nur weil die Rohr dünn sind.
Das unterscheidet die Radlsammlerszene sehr von den Autoveteranenfreunden, es werden nur Spitzenexemplare hoch gehandelt, und das wird sich dank reichlichem Nachschub und moderaten Preisen auxh so bald nicht ändern. Alte Käfer sind gesuchte Sammlerstücke, weil sie für eine ganze Generation ein unerfüllbarer Traum waren, das gilt bei Rennrädern aber eben nur für wenige absolute Topmarken.

Und wenn einer gerne nen kultigen Singlespeeder haben will, ist das für mich die sinnvollere Variante, als Surly einen überteuerten End-80er-Jahre Taiwan-MTB-Rahmen abzukaufen.

Es gibt wie immer mehrere Herangehensweisen an das Thema,und auch wenn ich mit *meiner* Sichtweise nicht hinter dem Berg halte, bin ich keineswegs der Ansicht, dass sie die einzig richtige ist.

Martl,
der großen Respekt vor dem Radlmech aus USA hat, der jeden Tag mit seinem Bianchi Specialissima mit Cambio Corsa zur Arbeit radelt...
 
AW: Atala, italienisch... rot...

@ Elvis
@ Jenser
Also so ein erhaltenswertes Mordsteil ist es ja nun wirklich nicht, eben nur alt und brauchbar!
Was Du damit machst ist völlig zweitrangig, wichtig ist das Schrauben daran und sich darüber freuen was wird!
Ob Speeder, Tandem, Renner, Crosser.......!

War nur ´ne Idee mit dem Singlespeeder lieber Jenser und kannst mich ruhig persönlich ansprechen, nicht mit "solchen" abkanzeln!;)

Gruß Jan
 
AW: Atala, italienisch... rot...

Nun, dass wir hier nicht auf einen Meilenstein der Radgeschichte schauen ist mir klar, ich sagte auch nicht er solle es in die Vitrine stellen. Dass es zum Fahren gemacht ist sehe ich auch so, ich besitze einen noch mehr runtergerittenen Klassiker und nutze es als Regen- und Stadtrad. Dennoch würde ich hier versuchen Originalität zu wahren.

Das mit dem Käfer ist ein gutes Beispiel, das ich früher oder später wohl auch gebracht hätte, allerdings als Argument zu Gunsten meiner Meinung. Vielleicht ist die Zeit heute für viele noch nicht reif, so ein Rad als erhaltenswert anzusehen, aber ich denke das kommt noch. Was würde man zu einem Einsteiger-Rennrad aus den 40ern sagen (wenn es damals so etwas gab)? Es ist ja nun auch nicht grad ein billiges Möchtegern-Rennrad. Sicher gibt es noch reichlich Nachschub, aber wie ist es mit dem Nachschub in Originalzustand? Bei Fahrrädern immer so eine Sache, weil jeder dran rumbasteln kann und alle möglichen Teile dranpassen. Originale sieht man selten genug, Singlespeed- oder Fixie-Umbauten sieht man m.E. heutzutage viel zu oft, mit dem hier wäre es "wieder einer weniger". Zu allem Übel haben solche Umbauten in meinen Augen weder Sinn noch Zweck, aber diese Diskussion will ich hier nicht lostreten. Wenn das mit Rahmen passiert die eh schon ohne Kleid dastehen ist es mir auch egal.

Mir geht es hier auch nicht um eine mögliche Wertanlage, sondern eher um den Respekt und das Nachempfinden vergangenen Generationen gegenüber, die der gleichen Leidenschaft verfallen waren wie ich heute - leibhaftiges Erfahren der Hobbygeschichte sozusagen, als Bremsen und Schalten noch Arbeit war. Dafür ist doch so ein mittelklassisches Gebrauchsrad genau das Richtige. Womit wir auch beim nächsten Punkt wären:
Moderate Preise? Zum Glück! Sonst könnte ich so ein Hobby als Student nicht ausüben. Käfer sammeln könnte ich mir jedenfalls nicht leisten.

@jonasonjan: Ich wollte Dich damit weder persönlich ansprechen noch abkanzeln, beim nochmaligen Durchlesen meines Posts bin ich selbst überrascht über meine direkte Formulierung. Dafür soll Dir meine Entschuldigung gewiss sein.
 
AW: Atala, italienisch... rot...

Nun, dass wir hier nicht auf einen Meilenstein der Radgeschichte schauen ist mir klar, ich sagte auch nicht er solle es in die Vitrine stellen. Dass es zum Fahren gemacht ist sehe ich auch so, ich besitze einen noch mehr runtergerittenen Klassiker und nutze es als Regen- und Stadtrad. Dennoch würde ich hier versuchen Originalität zu wahren.

Das mit dem Käfer ist ein gutes Beispiel, das ich früher oder später wohl auch gebracht hätte, allerdings als Argument zu Gunsten meiner Meinung. Vielleicht ist die Zeit heute für viele noch nicht reif, so ein Rad als erhaltenswert anzusehen, aber ich denke das kommt noch. Was würde man zu einem Einsteiger-Rennrad aus den 40ern sagen (wenn es damals so etwas gab)? Es ist ja nun auch nicht grad ein billiges Möchtegern-Rennrad. Sicher gibt es noch reichlich Nachschub, aber wie ist es mit dem Nachschub in Originalzustand? Bei Fahrrädern immer so eine Sache, weil jeder dran rumbasteln kann und alle möglichen Teile dranpassen. Originale sieht man selten genug, Singlespeed- oder Fixie-Umbauten sieht man m.E. heutzutage viel zu oft, mit dem hier wäre es "wieder einer weniger". Zu allem Übel haben solche Umbauten in meinen Augen weder Sinn noch Zweck, aber diese Diskussion will ich hier nicht lostreten. Wenn das mit Rahmen passiert die eh schon ohne Kleid dastehen ist es mir auch egal.

Mir geht es hier auch nicht um eine mögliche Wertanlage, sondern eher um den Respekt und das Nachempfinden vergangenen Generationen gegenüber, die der gleichen Leidenschaft verfallen waren wie ich heute - leibhaftiges Erfahren der Hobbygeschichte sozusagen, als Bremsen und Schalten noch Arbeit war. Dafür ist doch so ein mittelklassisches Gebrauchsrad genau das Richtige. Womit wir auch beim nächsten Punkt wären:
Moderate Preise? Zum Glück! Sonst könnte ich so ein Hobby als Student nicht ausüben. Käfer sammeln könnte ich mir jedenfalls nicht leisten.

@jonasonjan: Ich wollte Dich damit weder persönlich ansprechen noch abkanzeln, beim nochmaligen Durchlesen meines Posts bin ich selbst überrascht über meine direkte Formulierung. Dafür soll Dir meine Entschuldigung gewiss sein.

:D :bier:
 
AW: Atala, italienisch... rot...

:daumen: :daumen:
Genau ...so ist es richtig......sehe es übrigends auch so,dass das kein "Meilenstein" der RR Geschichte ist und jedes alte Stahlrad muss auch nicht gleich zum Fixie mutieren....bietet sich aber natürlich im Gegensatz zu neueren rahemen etwas dafür an.
Ich würde das mit meinem Jubi Daccordi niemals machen und glaube eh,dass man beim Fixie fahren mit einem Bahnrahmen besser bedient ist.....aber wurscht...
Ich liebäugel gerade mit einem teuren Rad von Fixie Inc....sehr schön und sehr teuer....aber feines Rad,oder?


http://www.cycles-for-heroes.com/neu/

das black jack habe ich mir neulich angeschaut....aber kostet kpl. mit Garantie und vom Händler 1400 € wow !!!

Und ..hm....als heroe fühle ich mich damit nun schon mal gar nicht.....nun ja,ist halt marketing

Gruss Horst
 
AW: Atala, italienisch... rot...

@jenser

@jonasonjan

(...) puh, ich dachte schon, hier gibt´s jetzt wieder so ne diskussion voll am thema vorbei...
 
Zurück