• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Antrieb ,Kette ,Ritzel für den kleinen Preis

Kalzone

Aktives Mitglied
Registriert
5 Dezember 2011
Beiträge
202
Reaktionspunkte
30
So nach Bestätigung die Entscheidung,

Komm mit Kompaktkurbel nicht wirklich zurecht vom Übersetzungverhältnis her gesehen

Eine neue Kurbel FSA 110mm,Kassette Shimano 105, und neue Kette Shimano CN- 6600,Prokraft Kettenblätter 52,36 oder 38 110mm.

Bin mir wegen der Kette unsicher es gibt da verschiedene Bezeichnungen CN- 5600,6600,5701 sind alles superschmale Ketten.

Daher gibt es ja eigentlich keinen wirklichen Unterschied außer minimal Gewicht,Preis welche Kette ich bestelle oder?

Oder gibt es hier noch andere Stolperfallen für mich?;)

Antrieb, Krubel

Kassette

Kettenblätter

Kette
 
Wenn deine Frage lautet, welche Kette du kaufen sollst, dann wäre die Antwort: Ist egal, hauptsache eine für 10 fach.

Wenn du mit Kompakt nicht zurechtkommst, reicht es völlig aus, die Kurbel, bzw. die Kettenblätter, zu wechseln (Edit: Plus die Kette, falls die zu kurz wird). Der Rest kann bleiben.

Alles was 6xxx heisst ist Ultegra, alles was 5xxx heisst ist 105.

Wäre nett, wenn du dir das nächste mal soviel Mühe mit deiner Frage geben würdest, daß man auf Anhieb versteht was du eigentlich wissen willst.
Schön ist es auch, wenn der Frager seine Links so gestaltet, daß Beschreibung und Link irgendwie übereinstimmen. Noch mehr Spaß mach es, wenn die Links irgendwie die Frage präzisieren, und nicht nur einfach so gepostet werden, damit man auch einen Link gepostet hat.
 
Danke,werd mich an deine Hinweise halten.

Kette ist bei mir verschließen,Kassette möchte ich auch wechseln da die Abstufungen ungünstig sind.
Deswegen alles gleich im ganzen.

Frage A war ,ob es egal ist welche Kette ich kaufe von denen die ich aufgeschrieben habe,ist beantwortet ;)
Frage B war,ob es bei den genannten Neuanschaffungen generell etwas zu beachten gibt,Das Teile nicht zusammenpassen (Links)
was ja durchaus passieren kann..bei nicht ganz geübten in Sachen Technik..;)
 
In den seltensten Fällen kann man ein Problem damit lösen, daß man von Kompakt- auf Heldenkurbel umsteigt.

Es lassen sich bei beiden Kurbeln sehr ähnliche maximale und minimale Übersetzungen herstellen, indem man z.B. eine andere Kassette verbaut.

Hier mal ein Beispiel
Oben: 53-39 mit 12-27
Unten: 50-34 mit 26-11.

Die untere Kombi ist bergautlicher und sogar noch etwas "schneller", weil man mit derselben TF etwas höhere Geschwindigkeiten erreicht. Umschalten aufs große KB ist angesagt (bei 90er TF) zw. 29 und 32 km/h bzw. zwischen 27 und 30 km/h. Ob das relevant ist, muss jeder selber entscheiden. Man sollte dabei aber bedenken, daß man diesen Unterschied auch ausgleichen kann, indem man vor dem Blattwechsel ein kleines bisschen schneller kurbelt als mit einer Heldenkurbel.

Kurz: Ich glaube nicht, daß dir der Umbau irgendetwas bringen wird.Spiel mal ein bisschen mit dem Ritzelrechner rum um dir die Verhältnisse etwas klarer zu machen.

Zu deiner letzten Frage zurück: Die Kurbel muss zum Innenlager und das Innenlager in den Rahmen passen, die Kassette auf den Freilauf.
 
I.d.R. kommst du gar nicht drum herum, Kette und Kassette oder zumindest die verschlissenen Ritzel zusammen zu wechseln. Hinsichtlich der Kompatibilität dürfte es bei den genannten Teilen keine Probleme geben. Ein kleines Fragezeichen hätte ich nur bei dem 110er Lochkreis für das 52er Blatt. Da würde mich mal von denen, die damit Erfahrung haben, interessieren, ob das genauso solide wie 130er Lochkreis ist oder ob es da insbesondere hinsichtlich der Steifigkeit des 52er Blattes Abzüge gibt. Vielleicht machste dazu ne neue Frage auf?!
 
Trek BSA , FSA Kompakt BSA

@Gerdo 11-26 ist wo erhältlich?

Mir geht es ja auch primär um die Erneuerung der Teile.

Wie gesagt ist eine Kompaktkurbel die ich mir bestelle gibt es noch viel Möglichkeiten zum probieren was die Übersetzungen betrifft,mir gehts in erster Linie darum,wenn ich die Möglichkeit habe zum Umbau ,dann so viel wie möglich.Laufleistung aller Teile beträgt ~5000km.

52/38 zu 12-27 ist schon gut so für das Gelände wo man fährt.

@Letour ja dachte mir das ja auch eben bei einem 110mm Lochkreis ob ausreichend die Steifigkeit gegeben ist,als wie bei einem Lochkreis von 130mm.Werd es dann schon merken..;)

Gut ,,schönen Dank für Hinweise,Ratschläge:daumen:
 
Und die Kurbel die jetzt noch dran ist nja...,Aussehen und Stabilität sollte dann doch mehr der FSA Kurbel entgegenkommen zutreffen;)
 
oder ob es da insbesondere hinsichtlich der Steifigkeit des 52er Blattes Abzüge gibt.

Kompaktkurbeln haben gewöhnlich ein 50-er Blatt auf dem 110-er LK montiert. Wirksamer Radius des Blattes ist 101,11 mm. ein 52-er Blatt hätte einen um 4,05 mm größeren wirksamen Radius als ein 50-er.

Selbstverständlich hat das Einfluss auf die Blattsteifigkeit. Die Frage sollte lauten: Bemerkt das jemand im Fahrbetrieb? Ich behaupte, nein!
 
Zurück