Moin! Ich will jetzt erstmals Sport treiben und habe deswegen mit dem Rennradfahren begonnen. Mein Ziel ist eine deutliche Verbesserung der schlechten Ausdauer. Kraft und Koordination erst viel, viel später. Meine Gesamtstrecke überhaupt auf dem Rennrad von 550km bin ich in den letzten vier Wochen gefahren.
Habe ich das zur Trainingsstruktur richtig verstanden?
-Training funktioniert durch Nutzen der Überkompensation. Wenn das so ist, sollte es sehr auf das Timing der Trainingseinheiten ankommen.
-die Dauer der Erholungsphase bis zur Überkompensation ist interindividuell sehr unterschiedlich (Alter, Trainingszustand untrainiert vs. Sportler, Belastungsintensität). Irgendwo gefunden: z.B. von 12 Std. bei Leistungssportlern bis 3-4 Tage bei untrainierten Senioren.
Wenn das so ist, wären allgemeine TrainingspläneQuatsch nicht sinnvoll.
Nur, wie spüre ich das? Meine Phasen nach ungewohntem Umfang einer Belastung: 1. "gaaanz langsam die Treppe hoch" 2. "mensch, das merke ich aber noch" 3. "fühlt sich gut an, hatte ja Spaß gemacht". In welcher Phase würdet Ihr Eure nächste Trainingseinheit ansetzen? Wenn die Beine noch schwer sind, wenn man (gerade?) noch merkt, daß man sich betätigt hatte oder wenn Ihr euch wieder "ganz normal" fühlt?
Bisher bin ich 1-6 Std (plus Pausen) im Pulsbereich GA II gefahren, mal kurze Abschnitte im EB. Ich würde erstmal so weiter machen und dann vielleicht einmal in der Woche Intervalltraining. Erstmal müßte ich auf regelmäßige 3x/Woche kommen. Irgendwas vollkommen verkehrt daran?
Danke!
Habe ich das zur Trainingsstruktur richtig verstanden?
-Training funktioniert durch Nutzen der Überkompensation. Wenn das so ist, sollte es sehr auf das Timing der Trainingseinheiten ankommen.
-die Dauer der Erholungsphase bis zur Überkompensation ist interindividuell sehr unterschiedlich (Alter, Trainingszustand untrainiert vs. Sportler, Belastungsintensität). Irgendwo gefunden: z.B. von 12 Std. bei Leistungssportlern bis 3-4 Tage bei untrainierten Senioren.
Wenn das so ist, wären allgemeine Trainingspläne
Nur, wie spüre ich das? Meine Phasen nach ungewohntem Umfang einer Belastung: 1. "gaaanz langsam die Treppe hoch" 2. "mensch, das merke ich aber noch" 3. "fühlt sich gut an, hatte ja Spaß gemacht". In welcher Phase würdet Ihr Eure nächste Trainingseinheit ansetzen? Wenn die Beine noch schwer sind, wenn man (gerade?) noch merkt, daß man sich betätigt hatte oder wenn Ihr euch wieder "ganz normal" fühlt?
Bisher bin ich 1-6 Std (plus Pausen) im Pulsbereich GA II gefahren, mal kurze Abschnitte im EB. Ich würde erstmal so weiter machen und dann vielleicht einmal in der Woche Intervalltraining. Erstmal müßte ich auf regelmäßige 3x/Woche kommen. Irgendwas vollkommen verkehrt daran?
Danke!
Zuletzt bearbeitet: