• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

kauf dir doch einen anderen vorbau (25,4 oder 26,0, gibts alle mit ahead-klemmung) und einen besser passenden bullhorn!?!? bzw. gibts auch gute bullhorns mit 31,8-klemmung...
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
kauf dir doch einen anderen vorbau (25,4 oder 26,0, gibts alle mit ahead-klemmung) und einen besser passenden bullhorn!?!? bzw. gibts auch gute bullhorns mit 31,8-klemmung...

Das wär dann der nächste Schritt, aus ästhetischen Gründen ( :oops: )sollte der Thomson erstmal dranbleiben und ich wollt eh mal Riser & Bahnlenker ausprobiert haben

Welche Bullhorns kommen dir denn da in den Sinn?
 
Recht bequem finde ich den "Super Bullhorn" von 8Bar...

http://8bar-bikes.com/de/products/lenker/



8bar_SUPER_bullhorn-black_fixie_fixi_fixed-gear-11.jpg
 
Tachofrage:
Mein cooler Fahrradcomputer zeigte nach einem Batteriewechesel die Geschw. und natürlich auch die km nicht mehr richtig an. Verständlich. Um ihn wieder richtig einzustellen hab ich mir das Handbuch angeguckt und augenscheinlich alles wieder richtig eingestellt. Bei Recherchen fiel mir dann aber auf, dass die Werte, die nach meinem Verständnis der ETRTO entsprechen sollen, zu anderen Tabellen unterschiedlich sind. Genau geht es dabei um den Radumfang in mm. So hab ich in der Beschreibung zu meinem Tacho (übriges ein Cateye Strada Wireless) einen Umfang von 2105mm bei 700 x 25c angegeben, während in anderen Tabellen 700 x 25c mit 2146mm, oder 2135mm angegeben sind. Wenn es da um Normen geht, wo kommen die Abweichungen bei gleicher Radgröße her und hab ich jetzt trotzdem die richtige Einstellung für mein Gerät? Nach meinem verständnis kann es da ja keine Hersteller spezifischen Abweichungen geben, da sich der Umfang bei gleicher Radgröße ja faktisch nicht ändern kann. Vielleicht bin ich aber auch nur zu blöd den ganzen Kram richtig zu interpretieren und brauch nur mal ein bisschen Aufklärung. :rolleyes:
 
"wo kommen die Abweichungen bei gleicher Radgröße her und hab ich jetzt trotzdem die richtige Einstellung für mein Gerät? Nach meinem verständnis kann es da ja keine Hersteller spezifischen Abweichungen geben, da sich der Umfang bei gleicher Radgröße ja faktisch nicht ändern kann"

umfang kann durch felgenbreite/maulweite variieren. je nach Hersteller "bauen" die Mäntel auch unterschiedlich bei gleicher grössenangabe.

markiere dir einfach eine stelle am mantel und auf dem Boden. dann schieb dein rad nach vorne bis die makierung am Mantel erneut auf den boden trifft. dann den abstand zwischen den makierungen messen.
 
Ups hab die 25 überlesen :oops: Genau, dann schiebe ich das Ganze auch auf unterschiedlich hoch bauende Reifen verschiedener Hersteller und verschiedene Luftdrücke....Bestimmt spielt auch die Großwetterlage eine Rolle...Bei nem Hochdruckgebiet ist der Reifenumfang kleiner, als bei einem Tiefdruckgebiet :cool: Der Garmin berechnet anhand von GPS Geschwindigkeit und dem Speichensensor die Radgröße...
 
Nach einer Kurzen Runde sieht die Sache wieder ok aus. Ich teste das mal ausgiebiger und mach auch mal die Reifenumfangmessung. Danke für eure Antworten! :daumen:
 
optional erhältlich gesch. und trittfrequenzsensor, geht auch jeder andere ant+

geschw. wird nur über sensor ermittelt wenn kein gps empfang besteht. also auf der rolle oder auf der bahn.

900-900-geschw_trittfrequenz-sensor_gsc10.gif
 
Meines Wissens nach wird die Geschwindigkeit immer über den Sensor ermittelt, wenn er verbunden ist. Nur wenn kein Sensor verbaut ist, kommt die Geschwindigkeit über GPS
 
ja hast recht, der 800er zeichnet immer auf, kann mich erinnern das es bei meinem 500er anders war.
 
Nach einpaar Tagen Standzeit im Keller habe die Reifen gut Luft verloren (Drahtreifen) ist das normal? Vlt ist es mir ja auch vorher einfach nicht aufgefallen weil das Rad keine Standzeit hatte und nahezu ständig in Bewegung war?
 
Nein, normal ist das nicht. Um dir nen Anhalt zu geben. Mein Reiserad stand mal ein Jahr unbewegt und hat von seinen 5Bar gerade mal einen verloren.

Bei den 8Bar, die ich auf dem Fixed fahre verliere ich pro Woche (um die 200km Laufleistung) beim Fahren etwa einen. Wenn das Rad einige Tage einfach nur steht, sollte da gar kein bis max. 0,5Bar Druckverlust sein.

Wieviel war es bei dir?
 
8-8,5 Bar war der Ausgangsdruck. Jetzt sind es locker 5. dachte vlt hängt es ja damit zusammen, dass das Radel im kalten Keller steht oder sowas. Weil im Alltagsbetrieb ist mir halt nix aufgefallen. Naja. Habe noch einen frischen Contischlauch rumliegen werde den mal nachher einbauen.
 
Zurück