AW: Anfänger & Tech Fragen
Na ja, so stimmt das nicht. Das Sattelstützenmaß ist abhängig vom Innendurchmesser des Sattelrohres, so weit schon klar, wie sonst.
Bei Stahlrahmen waren früher Außendurchmesser des Sattelrohres von 28,6mm üblich. Nun haben verschiedene Rohrsorten auch verschiedene Wandstärken.
Die eher leichten Rohre haben meist eine Wandstärke von 0,6mm am nicht konifizierten Ende des Sattelrohres. Und das bei den meisten Rohrsätzen mit konifizierten Hauptrohren.
Ergänzung: Das ergibt einen Innendurchmesser von 27,4mm, damit ein Sattelstützmaß von 27,2mm. Für einen perfekten Formschluss müssten das zwar 0,2mm mehr sein, aber das dürfte sich nur schwierig bewerkstelligen lassen.....
Preiswertere Rohrsätze waren dagegen nicht konifiziert und hatten gerne durchgehende Rohrwandstärken von 0,8 ( z.B. Columbus Aelle) und 0,9mm. Und da wurden auch schmalere Sattelstützen notwendig. Mei Aelle Rahmen wollte nicht mehr als 27,0mm zum Beispiel.
Mittlerweile haben sich zwei Maße als am häufigsten vertreten durchgesetztz, unabhängig vom Material: 27,2 und 31,6mm. Aber das sind mehr "Gewohnheitsmaße" und keine echten Standards.
Gerade bei älteren Stahlrahmen wird man noch eine Vielzahl von Sattelstützdurchmessern finden.
Aber auch bei alten Alurahmen, die die gleichen Außendurchmesser wie Stahlrahmen hatten, aber natürlich, materialbedingt, deutlich dickwandiger sind.
Also: ausmessen, vergewissern ob das Rohr rund und nicht eingedrückt ist und wie bikaholic schon sagt auf 2 zehntel genau die Sattelstütze ordern.
Ledersättel: Sind in der Regel handgefertigt und aus teurerem Material als die Plastikschalen. Kosten also gutes Geld.
Sportliche Ledersättel gibt es von Brooks ( ab 85,- Professional Classic), Selle An-Atomica ( 149,- ) und Gilles Berthoud ( auch ab 149,-)
Der Preis amortisiert sich mit den Jahren. Plasteschalen, bzw die Polsterungen können schon nach einem Jahr hin sein, echte Ledersättel jahrzehnte durchhalten.
Der Charge ist ein Plastiksattel, der letztlich den 70er und 80er Jahre "Geierschnabelsätteln" nachempfunden ist. Darauf längere Strecken sitzen zu müssen finde ich eher gruselig, aber nichts ist so individuell wie die Sattelwahl.