• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

An alle Kabelitten...

Swoosh

Aktivschwitzer
Registriert
7 September 2005
Beiträge
63
Reaktionspunkte
0
...wie habt ihr euer Kabel für die Trittfrequenz elegant verlegt?
Mit 'nem Töpfelchen Sekundenkleber an die Unterseite vom Unterrohr?

Danke für elegente Tipps.

Gruß

Swoosh
 
Um den Bowdenzug gewickelt... :o
Als es fertig war hätte ich es am liebsten wieder abgerissen, weil es so Scheiße aussah. Leim kommt mir aber definitiv nicht ans Unterrohr.
 
Ich hab bei meinem Rad da keinen Bowdenzug (zumindest keine Hülle! Um den Innenzug wickel ich das Kabel nu nicht) in der Umgebung...
Am Unterrohr an der Unterseite entlang, mit Kabelbindern alle 20-25cm fixiert. Hab nen dunklen Rahmen, das fällt nicht sehr auf. Aber doll ist das auch nicht. Wenn einer ne bessere Lösung hat?! Gerne!!!!

Grüßle, Boffel
 
Hi,


ich habs vom Lenker abwärts an den Schaltzügen gewickelt,danach am Schaltzug und an den Sitzstreben mit Kabelbindern befestigt.Ist einiger Maßen unauffällig,aber noch nicht das Gelbe vom Ei!Vielleicht fällt mir übern Winter was besseres ein.

Silikon wäre auch noch ne Möglichkeit,erstmal mit Klebeband festmachen wie es hinterher sein soll,und dann Stellenweisse nen Punkt Silikon drauf,und hinterher das Klebeband wieder entfernen.Ich werds mal probieren,mal schaun ob´s besser aussieht,und vor allem auch hält.



Gruß, Bernd
 
Ich habe schlichtweg Klebeband genommen (im der jeweiligen Farbe). Das habe ich nicht um das Rohr gewickelt, sondern nur als kleine Stücken über das Kabel. Wenn das Rohr richtig fettfrei ist (vorher mit Spray entfettet) und Du nicht mit den Fingern auf das Klebeband talkst (& kein Billigstklebeband genommen hast), dann hält das ganze sogar. :D
 
An der Kettenstrebe mit Kabelbindern, am Unterrohr mit Klebeband längs hoch und noch mal ein Kabelbinder am Bowdenzug vom Schaltwerk, damit wenn der Lenker mal beim tragen oder so zu stark einschlägt, das Klebeband nicht abreisst.
Das Kabel der Trittfrequenz habe ich vorher auf die richtige länge gekürzt und Kabel und Rohr schön entfettet, dann geht das.
Ich mag das irgendwie nicht, wenn sich so ne Laktitzschneke am Bowdenzug runterschlängelt.
 
Die von Roseversand hams mir mit schwarzen Kabelbindern am Unterrohr befestigt, naja schaut nicht so prickelnd aus am silbernen rahmen, aber was soll... Demnächst kommt noch das Kabel für den Tacho nach hinten, werd dann wohl transparente Kabelbinder nehmen und mir keinen Stress machen...
Cu, bikefex
 
An der Unterrohrunterseite alle 15-20cm mit etwas Tesafilm quer
festgetaped. Wichtig: Tesafilm mit dem Fingernagel fest anrubbeln -
vor allem die Ränder!

Alex
 
Ich hab`s bis zum Steuerrohr unten am Bremszug verlegt und dann mittig unter dem Rohr (zwischen denn beiden Zügen) bis zum Trettlager geführt.Dann einfach mit in denn Gummi vom Sensor geklemmt (so weit es geht auch únten) und stramm gezogen. Hat bis jetzt Super gehalten und ist unauffällig.
 
Cervélo schrieb:
Das Kabel der Trittfrequenz habe ich vorher auf die richtige länge gekürzt und Kabel und Rohr schön entfettet, dann geht das.

Wie hast du das gemacht? Bei meinem Sigma sind die Kabel in eine Ader gegossen und teilen sich kurz vor der Tachoaufnahme in zwei Kontakte auf. Ich hatte bisher etwas "Respekt" dieses Kabel zu kürzen....
 
VDO Digital?

Was is denn von den digitalen Tachos zu halten á la VDO, z.B Modell C2-DS digital? Läuft das mit der digital Übertragung problemlos ab?
 
Re: VDO Digital?

derMichi schrieb:
Was is denn von den digitalen Tachos zu halten á la VDO, z.B Modell C2-DS digital? Läuft das mit der digital Übertragung problemlos ab?

Ich glaube die haben aber keine digitale Trittfrequenzmessung, d.h. das Kabel ist trotzdem da und zu verlegen. Mein Händler sagt, dass seit der Umrüstung einiger Tachos auf digital die Probleme begannen...
 
andi79 schrieb:
Wie hast du das gemacht? Bei meinem Sigma sind die Kabel in eine Ader gegossen und teilen sich kurz vor der Tachoaufnahme in zwei Kontakte auf. Ich hatte bisher etwas "Respekt" dieses Kabel zu kürzen....
Hab den Hac4, da sind das 2 einzelne KAbel. Hatte auch erst Bedenken.
 
Ich habe auf den einen Bowdenzug, der am Unterrohr verläuft, eine Schutzhülle gestülpt. (Also die gleiche Hülle, die auch den Bremszug am Oberrohr zwischen Rahmenhaltern schützt.) Anschließend habe ich diese Schutzhülle zusammen mit dem Kabel für den Trittfrequenzmesser mit einem Schrumpfschlauch auf kompletter Länge zusammengeschrumpft. Auf dem restlichen Weg zum Lenker habe ich dann das Kabel mittels Schrumpfschlauch an die Außenhülse des entsprechenden Bowdenzugs geschrumpft. :o

Ist zwar ne etwas mühsame Arbeit, da man den Schaltzug komplett zerlegen muß, aber es lohnt sich.
 
Moin!

Ich muss zugeben dass ich da auch so ne hübsche "Lakritzschlange" hab. Wobei das Rad nu auch nicht sooo der optische Renner ist, als dass ich da auch noch Wert drauf legte (im Gegensatz zu "ich brauche aber unbedingt GRÜNE Ventilkappen..."). Bin da eher praktisch orientiert...

Was is denn von den digitalen Tachos zu halten á la VDO, z.B Modell C2-DS digital? Läuft das mit der digital Übertragung problemlos ab?
Hmm, die behaupten ja immer und das... aber bei mir macht neben der Bahnlinie die Pulsuhr auch nix mehr (ok, wie oft fährt man schon da lang?).
Aber trotzdem: Warum soll ich eine störanfälligere Technik wählen, wenn ich mit dem guten alten Kabel solche Quellen ausschließen kann? Oder lassen sich die neuen Geräte beim Funken wirklich nicht mehr dazwischenfunken und ich hab bloß mal wieder keine Ahnung?

Und at least brauch ich für den Tachobetrieb mit Funk 3 statt einer Batterie die auch noch x-Fach schneller leer sind.
 
Aaalex schrieb:
An der Unterrohrunterseite alle 15-20cm mit etwas Tesafilm quer
festgetaped. Wichtig: Tesafilm mit dem Fingernagel fest anrubbeln -
vor allem die Ränder!

Alex
Und jedes jahr neu machen, weil Tesa nicht UV Stabil. Einfach und Super.
Kabelbinder schädigen über die Zeit den Lack.(durch Dreck)
 
noch Pedalhakenfahrer schrieb:
Und jedes jahr neu machen, weil Tesa nicht UV Stabil. Einfach und Super.
Kabelbinder schädigen über die Zeit den Lack.(durch Dreck)
Mein Teasfilm am Unterrohr tut's schon seit 3 Jahren. Das untereste Ende vom Tretlager weg ist etwas abgelöst, aber mehr durch Dreck und Nässe denn durch UV Strahlung (das Unterrohr filtert die meisten UV Strahlen weg :D ).
Es gibt allerdings vom Tesafilm auch verschiedene Qualitäten. Ich habe das breite, etwas gelbliche genommen und als langen Streifen über dem Kabel vom Tretlager bis zum Steuerrohr geklebt. Hält wie gesagt seit 3 Jahren und wird auch diese Saison noch durchhalten
Gruss
BaIP
 
fabulusfab schrieb:
Oder lassen sich die neuen Geräte beim Funken wirklich nicht mehr dazwischenfunken und ich hab bloß mal wieder keine Ahnung?

.

Beim Funken ist generell die Luftbrücke zu überwinden, was Dir ja sicher bekannt sein wird. Die Frequenzen (Wellen), egal was für eine Funktechnik das auch wieder ist, sind alle störanfällig, da diese durch Magnetfelder zerstört werden oder verfälscht werden können.

Die einzigst störungsfreie Technik von kabelloser Datenübertragung erfolgt über das Licht - kann man beim Rad aber auch vergessen, da alles irgendwo irgendwie im Weg ist. Also müssen wir uns auch weiterhin mit den Störungen zufrieden geben oder einfach das Kabel nutzen...
 
Zurück