• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Also der Umwerfer ist der berühmte Record mit vier Löchern, den es wohl mur 1978 gab, das passt nicht zu den Muffen die wohl ab 68 je drei Löcher in den Spitzen hatten. hat Deiner ja nicht. Andererseits soll es bis ca. 65 einen Öler im Tretlagergehäuse gegeben haben, was aber nicht ganz schlüssig ist, den mein B ahd den Öler auch nicht und ist definitiv aus den 50ern, das erkennt man an den Muffen.
Ich würde Deinen also schon auf mindestens Mitte der 60er setzen, wenn nicht erheblich älter. Die Farbe kann auch original sein, hab allerdings das Gold noch nie gesehen, was aber nix heißt, es gab rote, silberne (recht oft), metallic-grün, schwarz und ein recht typisches Metallicblau (wie meiner). Ungewöhnlich ist der 531er Sticker, die meisten Cinellis haben gar keinen Rohrsatzsticker, aber die Italiener haben durchaus auch mit 531 gebaut, oft auch auf Einzelbestellung. Kann also alles original sein.
Da gehört in jedem Fall eine alte Bronze Record oder Gran-Sport dran, keine Nuovo-Record. Auch die Sattelstützen-klemmung mit mutter statt Inbus duetet auf das frühe Baujahr hin.
ich würde die Kleber ergänzen und das ganze schick mit alten Camap-Teilen Aufbauen. Stilgerecht wäre ein früher Cinelli-Alulenker mit Wappenlogo, nicht eloxiert und ein passender Vorbau mit Plakette auf der Oberseite. Alles Teile die man lang und meist teuer suchen muss.
 

Anzeige

Re: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Kurz, das Rad hat Potenzial für eine Instandsetzung, auch wenn der jetzige Zustand nicht ideal ist, und die Verchromung nicht hergestellt werden kann, ohnen das rad neu zu lackieren, was ich nicht tun würde. Da die Anbeuteile alle original sind, schätze ich den Sammlerwert auf ca. 300 bis 350 Euro ein. Die räder sind schwer zu bekommen. Wenn Du sie bei Ebay reinstellst, dann weltweit, speziell die Amis drehen durch bei so einem Schätzchen. Da kann man nur raten, was die Auktion bringt.
Sinn macht es aber auch, sich mal an ein Magazin wie den "Knochenschüttler" zu wenden und dort ne Kleinanzeige zu schalten. Da kommt das Rad in gute Hände. In Münster gibts auch einen verein, der Räder für ein Fahrradforum sammelt (bin selbst Mitglied) - kannst ja aml hinmailen, da würde das Cinelli sicher eine würdige Aufarbeitung erfahren. Wende Dich am besten an Andreas Perk.
CU, Rob
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

@drexl: Herzlichen Dank für die weiteren Informationen. Ich denke, du hast die Richtung vorgegeben, in die ich gehen werde.

@racehair: Dank auf dir für deine Einschätzung, die mich erfreut. Allerdings will ich das Rad nicht verkaufen, sondern lieber behalten und herrichten. Wie ich es exakt herrichte, kann ich nicht sagen, den mein Budget geht gegen null. Auf der anderen Seite hab ich keine Eile und wer weiß, was die diversen Wertstoffhöfe in meiner Reichweite noch so alles hergeben. Was den Lack betrifft, geh ich vermutlich zu einem Spezialisten und erkundige mich, ob und ggf. wie man die schadhaften Stellen ausbessern kann. Sobald das geschehen ist, kann ich mich um Decals kümmern und auch nach passenden Teilen Ausschau halten.

Ich halte euch auf alle Fälle auf dem Laufenden, auch wenn das Projekt einige Zeit andauern wird.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

...Andererseits soll es bis ca. 65 einen Öler im Tretlagergehäuse gegeben haben, was aber nicht ganz schlüssig ist, den mein B ahd den Öler auch nicht und ist definitiv aus den 50ern, das erkennt man an den Muffen...

Ich hab's gestern vergessen zu erwähnen: Auf der in Fahrtrichtung links gelegenen Seite des Tretlagergehäuses befindet sich eine (derzeit verschlossene) Öffnung, die wohl zum Abschmieren gedacht ist. Ich werde dieser Tage mal ein Foto davon machen.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Jetzt klinke ich mich auch mal wieder ein, hab ein paar Aufnahmen von meinem Cinelli-Rahmen. Vielleicht kann mir da jemand Tipps geben (drexl, Du bist denke ich absoluter Fachmann), um welchen Rahmen, Baujahr etc. es sich handelt.
 

Anhänge

  • Fahrrad 010.jpg
    Fahrrad 010.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 281
  • Fahrrad 015.jpg
    Fahrrad 015.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 277
  • FAhrrad 014.jpg
    FAhrrad 014.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 268
  • FAhrrad 011.jpg
    FAhrrad 011.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 267
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Scheint ziemlich eindeutig ein B-Modell zu sein, es passen eigentlich alle Details, also Sitzstrebenanlegung, Gabelkopf, Ösen für Schutzbleche (die angblich original zu jedem Cinelli in den 50ern mitgeliefert wurden) und vor allem die Form der Muffen, bei Dir die etwas späteren Muffen ohne Ecken. Der verdient wirklich ordentlichen Naßlack und einen Satz Kleber von Greg Softley. Weißt Du denn ob der Chrom der Muffen unter dem Lack noch erhalten ist?
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Hallo drexl,
hast mich heute morgen sehr erfreut. Wenn das tatsächlich ein B-Modell sein sollte; hab damit nicht gerechnet. Ob die Muffen verchromt sind, kann ich nicht sagen, "kratzen" möchte ich nicht. Das Rad war, als ich es +/- 1978 gebraucht gekauft habe, in orange lackiert, ohne Decauls. Es hatte lediglich die Steurrohrplakette von Cinelli. Hab dann in "Dummer-Jungen-Manier" die Sprühdose angesetzt, naja. Jetzt will ich solche Fehler vermeiden. Hab schon mal in einem anderen Foren-Teil darüber geschrieben, dass ich es pulvern lassen will. Dein empörter Eintrag veranlasste mich dann, den Auftrag zu stoppen. Jetzt schau ich mich nach einem guten Strahler und Lackierer um. Hab nochmals den verbauten Materialmix angehängt:

-DiaCompe Bremsgriffe
-DiaCompe VR-Bremse
-Weinmann HR-Bremse
-Sachs Schaltwerk
-Shimano Umwerfer (steht "DA 1 06" drauf)
-Suntour 5-fach Kassette
-Suntour Tretlager und-kurbeln
-Suzue Naben
-Swallow Schlauchreifen
-Friko Vorbau
-Huret Schalthebel.
Die Rahmennummer lautet 5055 oder 6055, ist nicht genau zu entziffern. Zwischenzeitlich hab ich einen Satz Weinmänner Vainquer 900-750 samt Griffen in der Bucht erstanden. Hab dort auch den Australier gefunden, der die Decauls fertigt und versendet, keine ganz billige Sache, aber naja.

Was ich letztendlich verbaue, werde ich sehen, wenn die Sache mit dem Lack über die Bühne gegangen ist. Nochmal, Du rät`s mir also vom Pulvern ab? Wenn die Muffen tatsächlcih verchromt gewesen sind, kriegt man das wieder hin? Kennst Du eine Adresse fürs Lackieren und Strahlen, oder ist Handarbeit, sprich abschleifen, angesagt. Viele Fragen auf einmal, gell, trotzdem freu` ich mich auf Antworten.

Gruß aus Bamberg

Klaus der Bambaercher
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Nochmal, Du rät`s mir also vom Pulvern ab? Wenn die Muffen tatsächlcih verchromt gewesen sind, kriegt man das wieder hin? Kennst Du eine Adresse fürs Lackieren und Strahlen, oder ist Handarbeit, sprich abschleifen, angesagt

Also ich rate sogar vom Sandstrahlen ab; nach zwei Rahmen die ich so habe behandeln lassen, ich bin eher mit dem Abbeizen zufrieden, auch wenn's Schweinkram ist. Tipp: Abbeizer beim Lackhändler kaufen, der weiß nicht nur, wie man die Farbe aufbringt sondern auch wie sie wieder runterkommt.
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?


Das ist ein leinder ziemlich verbrauchtes Riviera mit falscher Gabel. Trotzdem begehrt, Cinelli halt.

@Bambaercher: Ich würde da auch eher abbeizen, das schadet auch dem Chrom nicht, wenn er noch da ist. Dann solltest Du einen guten Lackierer in Deiner Gegend suchen oder zu MAJA-Art gehen, die lackieren z.B. für Rahmenbau Vogel und können das richtig gut.
Die Weinmänner sind ein guter Anfang. Dan gehört da eine alte Gran-Sport oder Record von Campa in Bronze dran, eine Strognlight-Kurbel in Stahl mit Keillager oder eine Stronglight 49D in Alu. Lenker könnte ein Scheeren oder Maes-Kint oder ein früher Cinelli sein, mit passendem Vorbau ebenfalls von Scheeren, Titan, Cinelli oder Philippe oder ein Ambrosio. Naben von Maillard, alte FB oder Campa (jeweils in der Stahl-Alu-Kombi) und Fiamme, Nisi oder AVA-Schlauchreifenfelgen.
Alles eher rare Teile, aber der Rahmen ist es Wert, man muss nur mal schauen was z.B. das weiter oben gepostete B-Modell in der Bucht bringt.
 
AW: Altes Cinelli Rennrad Riviera

Hallo an Alle.Ich habe noch ein altes X Cam m.o.g.Firmware.Bei den Keys werden nur Nullen angezeigt.Kann mir jemand sagen was nach Block 14 muß ?
HEX,BIN oder Reg.Datei ? Vielleicht auch noch wo ich diese am besten bekommen kann ? Wenn ja dann bedanke ich mich schon mal im voraus.
Gruß trucker01

Falsches Forum?????:eek::eek::D
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Hallo Drexl,
das Teil hat über 1500 Euro gebracht, hat mir persönlich aber auch wirklich gut gefallen. Ich hoffe für den Käufer, dass die Angaben alle stimmen.

Bis ich die Teile, die Du mir genannt hast, beisammen habe, werden wahrscheinlich Monate vergehen einschließlich eines Kampfs mit meinem Eheweibi wegen des Budget, ich bastle nämlich an meinem RR auch noch fleißig herum, soll mal ne kompl Dura Ace werden. Kommt Zeit, kommt Rat(d).

Gruß aus Bamberg

Klaus, der Bambaercher
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Hallo Cinelli Freunde,

ich darf mich an der Diskussion beteiligen. Mein erstes Rennrad war ein Cinelli, gekauft hat es sich mein Vater im Sommer 1968 bei der Firma Sioux in Graz. Ich war beim Kauf dabei und habe das Rad dann ewa 1971 übernommen.
Es hatte/hat die Gabelkrone vom B-Modell, am Sattelrohr aber den SC-Aufkleber was auch nicht weiter verwunderlich war, die Aufkleber am Sattelrohr hat nämlich damals der Händler aufgebracht (Wasserschiebebilder) und zwar genau nach Vorgabe in der Bedienungsanleitung. Und ich bin mir absolut sicher, dass der Händler damals - ebensowenig wie wir - den Unterschied zwischen B-Modell und SC kannte. Das Rad ist übrigens silber mit verchromten Muffen und auch die Sitzstreben bzw. die Kettenstrebe und die Gabel ist im letzten Drittel verchromt. Ausfallenden von Campagnolo.

Ich habe es immer noch im Originalzustand. Daher weiss ich, dass die Ölschrauben am Tretlagergehäuse auch 1968 noch vorhanden waren, die Muffen aber noch keine Löcher aufweisen. Es kann auch noch nicht zu lange beim Händler gestanden haben, denn der werksseitig montierte Vorbau war ein Cinelli 1A, der erst 1968 auf den Markt kam und auch die Universal super 68 Bremsen waren neu am Markt. Was ich damals nicht so registriert habe - ich war 8 - dass der hintere Umwerfer noch ein "alter" Record aus verchromter Bronze war (ist) und nicht der schon erhältliche Nuovo Record aus Alu (Danke dafür!). Wie gesagt, dass Rad ist original und weist überhaupt keine Anlötteile auf, auch keine Ösen für Schutzbleche. Schalthebel, Aussenzug- Gegenhalter, Schaltseilumlenkungen - alles mit Schelle befestigt, Flachenhalter sowieso! Die Pumpenbefestigung erfolgte mit Campas "Regenschirm", Pumpe war auch dabei, eine rote Silca, die habe ich aber leider verloren. Als Laufräder waren (sind) Campagnolo Hochflanschnaben mit Doppeldickendspeichen und Weinmann-Weltmeister-Felgen verbaut.
Lenker ist natürlich auch von Cinelli, ein "Giro d'Italia" wie auch der Sattel aus Rislan mit glattem Lederbezug. Der passt so gut zu meinem Hintern, dass ich ihn auf fast allen meinen Rädern montiert habe - sogar auf meinem Mountainbike.

Soviel ich weiss, sind dann erst ab 1970 die Bohrungen in den Muffen aufgetaucht, ich habe jedenfalls noch kein älteres Cinelli mit Bohrungen gefunden. Eine wahrscheinlich bekannte Seite im web ist

http://www.classicrendezvous.com/Italy/Cinelli.htm

Soweit mein "Augenzeugenbericht"

Liebe Grüße aus Österreich

Heinz

P.S. Ich werd' jetzt einmal alle meine Räder fotografieren und einstellen.
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

hallo habe die Bilder von deinem Cinelli gesehen und vielleicht interessiert es dich: es gehörte mal mir. Habe es so um 1994 in Lübeck (an dich?) verkauft. Ich selbst habe es so um 1985 in der Nähe von Bremen, bei Osterholz Scharmbeck von einem damals 60 Jährigem gekauft, der es Mitte der 50 er Jahre neu erworben hatte. Der Lenkervorbau gehörte nicht dran und die Mafac Bremen auch nicht. Orginal waren Weinmann dran. Die Schaltung habe ich auseinander genommen und damals neu verchromt. Ebenso in meiner Erinnerung die Tretkurbeln. Der goldene Lack am Steuerkopf war mal weiß und vorne und hinten Campanaben habe ich eingebaut. Das kleine ding, was die Bremszüge zusammenhält habe ich in der Goldschmiede selbst gemacht. Die Lyotard Pedale waren auch orginal dran. Ich war mit dem Rad an der Ardeche (von Bremen aus). Im Burgund von München aus) und zurück nach Bremen. Wunderbare Fahrten.

grüße 239morini
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Das ist ja ein Ding! Die Welt ist doch klein, jetzt treffen sich Alt- und Neubesitzer wieder, find ich klasse.

Ich melde mich, weil ich zwischenzeitlich trotz Drexls Warnung meinen B-Modell-Rahmen strahlen ließ. Hat ein Bekannter mit Erfahrung im Restaurieren von Vorkriegs-Motorrädern gemacht, astrein. Nun kann es mit dem Wiederaufbau beginnen.

Ein paar Fragen hab ich:
Wie es aussieht, war der erste Lack orangefarben, war dies eine Cinelli-Farbe?
Außerdem waren weder an den Muffen noch an der Gabelbrücke Chromrückstände zu erkennen. Angeblich hätten die Cinellis dort Chrom. Macht es Sinn, die Teile wieder verchromen zu lassen?
Auch kommt die Rahmennummer jetzt deutlich raus, "5001". Ich erinnere mich, dass es wohl eine Seite im Netz gibt, wo Cinelli-Nummern zu recherchieren sind, find ich allerdings nicht. Wer kann mir da nen Tipp geben.
Was ich dringend benötige, sind anständige, verchromte Steuerlagerschalen. Zuletzt waren da 105er-Schalen aus schwarzem Kunststoff, absolut unpassend. Wer kann da was anbieten?
Decauls hab ich mittlerweile vom australischen Freund in der Bucht, "gts752", erstanden, nicht ganz billig, aber naja.

Für Drexl: Du hast mir im November einige Tipps zu Komponenten gegeben, viele Campa-Teile, wäre das Ganze auch mit Sachs-Huret einigermaßen stilecht?

Viele Fragen, mal sehen, was kommt.

Gruß aus Bamberg

Klaus, der Bambaercher
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Hallo Klaus aus Bamberg

Es gibt das Cinelli-Register unter http://www.cinelliregistry.com, da sind Rahmennummern und Baujahre aufgelistet. Zu viel Aussagekraft haben aber die Nummern nicht, da einige Cinelli-Rahmen auch "ausser Haus" bei Fremdfirmen erzeugt wurden. Die Nummern geben keinen Aufschluss über Modell oder Baujahr - leider.

Orange war eine Cinelli Farbe und gar nicht so unüblich und auch nicht alle Cinellis hatten verchromte Muffen! Besonders ab Anfang der 70er war Chrom nicht mehr so modern und auch Cinelli folgte dem Trend nach volllackierten Rahmen eine Zeit lang. Auch die manchmal verchromten Ausfallenden oder Gabelscheiden waren damals out of fashion.

Was die Komponenten angeht - ich bin Campagnolo-verseucht und außer Universal-Bremsen kann ich mir auf einem Cinelli nichts anderes vorstellen, auch wenn teilweise ab Werk andere Komponenten verbaut waren.

Viel Spaß beim Aufbau Deines Rades!

Pucherner
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Sachs-Huret wäre nicht stilecht weil zu spät. Wenn französisch - was es durchaus gab - dann nur Huret, also Teile aus der Zeit vor der Übernahme von Huret durch Sachs, oder eben Simplex.
Aber die Kombi aus Campa und Universal-Bremsen ist ned so schlecht, Steuersatz in Stahl von Stronglight oder Magistroni. Sowas sollte am günstigsten in der französischen Bucht zu finden sein.
 
AW: Altes Cinelli Rennrad - Riviera?

Hallo,

. . . habe ich gerade gefunden: ein 1971 SC in orange ohne chrom und ein 1970er Rahmen orange mit chrom aber ziemlich ramponiert. Nur als Anregung.

Liebe Grüße
Pucherner
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 365
  • 51_3.jpg
    51_3.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 209
  • cinelli 1970 frameset04.jpg
    cinelli 1970 frameset04.jpg
    38 KB · Aufrufe: 215
Hallo,
ich hab von einem Bekannten ein schönes und gut erhaltenes IMG_3417.JPGIMG_3418.JPGIMG_3419.JPGIMG_3420.JPGIMG_3421.JPG Cinelli Rad bekommen.
Das Rad wurde früher leider mal von einem Radladen in Dortmund (Schumacher) neu Lackiert.
Nun bin ich auf der Suche nach ein paar Fakten zu dem Rad, über Info´s würde ich mich sehr freuen.
Sorry das die Bilder nicht so toll sind.
 
Zurück
Oben Unten