• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Berkmann Rad

Berkmann

Neuer Benutzer
Registriert
24 Juli 2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Hallo Forum,

ich bin Ende 50 und möchte (muß !) mehr Fahrrad fahren. Bisher konnte ich das Bedürfnis über den Weg zu Arbeit stillen, jetzt sind es aber nur noch 2 Km, das reicht nicht!

Ich habe nicht viel Geld zur Verfügung, 300 € müssen erst mal reichen.
Es sollte eine „bequeme“ und dauerhafte Lösung sein. Und ich kann viel selber machen.

Zur Zeit sehe ich zwei Möglichkeiten:

Ich habe ein altes Rennrad, das aber Schlauchreifen braucht. Die kann ich auch selber kleben, das ist nicht das Problem. Mich ärgert es aber, wenn ich nach dem Wechsel nur 30 Kilometer fahre bis zum ersten Platten.

Also könnte ich die Felgen wechseln um mit Drahtreifen zu fahren. Auch sollten die Reifen breiter sein, Ich bin keine 20 mehr und die Strassen hier auch nicht.
Schwalbe Durano habe ich gedacht in der Breite, die noch in die Bremsen und den Rahmen passt.
Die Reifenbreite ist bei dem Rad wohl kein Problem, die Bremsen haben genug Luft.
Jetzt habe ich nicht so viel Ahnung, dass ich beurteilen kann, was bei meinem alten Berkmann noch auf mich zu kommt und wie einfach es zu beheben ist. Ich nehme mal an, dass es ein Kaufhausrad ist (Kynast habe ich mal gehört). Bekomme ich dafür noch Teile.
Aber bitte seht selbst.

Als andere Möglichkeit sehe ich ein gebrauchtes Rennrad. Da sehe ich aber das Problem der Reifenbreite (Komfort). Passen in z.B. ein Koga Miyata Road Winner Schwalbe Durano 28-622 ?

MfG
Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_1635.jpg
    IMG_1635.jpg
    687,1 KB · Aufrufe: 270
  • IMG_1636.jpg
    IMG_1636.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 257
  • IMG_1637.jpg
    IMG_1637.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_1638.jpg
    IMG_1638.jpg
    340 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_1640.jpg
    IMG_1640.jpg
    516,2 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_1641.jpg
    IMG_1641.jpg
    327,1 KB · Aufrufe: 229
  • IMG_1631.jpg
    IMG_1631.jpg
    223 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_1632.jpg
    IMG_1632.jpg
    503 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_1633.jpg
    IMG_1633.jpg
    354,2 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_1634.jpg
    IMG_1634.jpg
    291 KB · Aufrufe: 246

Anzeige

Re: Altes Berkmann Rad
Hilfreichster Beitrag geschrieben von FSD

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo Forum,

ich bin Ende 50 und möchte (muß !) mehr Fahrrad fahren. Bisher konnte ich das Bedürfnis über den Weg zu Arbeit stillen, jetzt sind es aber nur noch 2 Km, das reicht nicht!

Ich habe nicht viel Geld zur Verfügung, 300 € müssen erst mal reichen.
Es sollte eine „bequeme“ und dauerhafte Lösung sein. Und ich kann viel selber machen.

Zur Zeit sehe ich zwei Möglichkeiten:

Ich habe ein altes Rennrad, das aber Schlauchreifen braucht. Die kann ich auch selber kleben, das ist nicht das Problem. Mich ärgert es aber, wenn ich nach dem Wechsel nur 30 Kilometer fahre bis zum ersten Platten.

Also könnte ich die Felgen wechseln um mit Drahtreifen zu fahren. Auch sollten die Reifen breiter sein, Ich bin keine 20 mehr und die Strassen hier auch nicht.
Schwalbe Durano habe ich gedacht in der Breite, die noch in die Bremsen und den Rahmen passt.
Die Reifenbreite ist bei dem Rad wohl kein Problem, die Bremsen haben genug Luft.
Jetzt habe ich nicht so viel Ahnung, dass ich beurteilen kann, was bei meinem alten Berkmann noch auf mich zu kommt und wie einfach es zu beheben ist. Ich nehme mal an, dass es ein Kaufhausrad ist (Kynast habe ich mal gehört). Bekomme ich dafür noch Teile.
Aber bitte seht selbst.

Als andere Möglichkeit sehe ich ein gebrauchtes Rennrad. Da sehe ich aber das Problem der Reifenbreite (Komfort). Passen in z.B. ein Koga Miyata Road Winner Schwalbe Durano 28-622 ?

MfG
Jürgen
Willkommen im Forum und speziell hier bei den Senioren, zumindest was die Räder angeht.
Das Rad sieht doch ganz brauchbar aus.
Ich würde eine ordentliche Inspektion machen und mir einen "neuen" Laufradsatz für Clincher besorgen. Als Reifen dann Vielleicht Conti 4Seasons wenn Du jeden Tag und auch mal schlechte Wege fahren willst oder musst. Tja, ansonsten entscheiden Deine Ansprüche und das Streckenprofil was Du so fahren willst oder kannst.
 
Hallo Forum,

ich bin Ende 50 und möchte (muß !) mehr Fahrrad fahren. Bisher konnte ich das Bedürfnis über den Weg zu Arbeit stillen, jetzt sind es aber nur noch 2 Km, das reicht nicht!

Ich habe nicht viel Geld zur Verfügung, 300 € müssen erst mal reichen.
Es sollte eine „bequeme“ und dauerhafte Lösung sein. Und ich kann viel selber machen.

Zur Zeit sehe ich zwei Möglichkeiten:

Ich habe ein altes Rennrad, das aber Schlauchreifen braucht. Die kann ich auch selber kleben, das ist nicht das Problem. Mich ärgert es aber, wenn ich nach dem Wechsel nur 30 Kilometer fahre bis zum ersten Platten.

Also könnte ich die Felgen wechseln um mit Drahtreifen zu fahren. Auch sollten die Reifen breiter sein, Ich bin keine 20 mehr und die Strassen hier auch nicht.
Schwalbe Durano habe ich gedacht in der Breite, die noch in die Bremsen und den Rahmen passt.
Die Reifenbreite ist bei dem Rad wohl kein Problem, die Bremsen haben genug Luft.
Jetzt habe ich nicht so viel Ahnung, dass ich beurteilen kann, was bei meinem alten Berkmann noch auf mich zu kommt und wie einfach es zu beheben ist. Ich nehme mal an, dass es ein Kaufhausrad ist (Kynast habe ich mal gehört). Bekomme ich dafür noch Teile.
Aber bitte seht selbst.

Als andere Möglichkeit sehe ich ein gebrauchtes Rennrad. Da sehe ich aber das Problem der Reifenbreite (Komfort). Passen in z.B. ein Koga Miyata Road Winner Schwalbe Durano 28-622 ?

MfG
Jürgen
Das Rad ist keine so schlechte Basis, um es als Alltagsgerät zu nutzen.
Allerdings sollte man schon etwas Arbeit und Zeit investieren, um es wieder fahrbereit zu machen bzw. optisch herzurichten.
Sofern Du Dich da ran traust, über etwas Schrauber-Erfahrung verfügst und ein wenig Geld investieren willst, kann das schon klappen.
Technische Fragen können auf jeden Fall hier im Forum geklärt werden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen, ich glaube, Dein Rad gehört hierzu: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Berkmann
Ich würde es alltagstauglich machen, selbst wenn ich Geld wie Heu hätte. Mir gefälllt die Idee und das Ergebnis wird sicherlich zufriedenstellender sein, als was "neu Gekauftes".
Da eh andere Laufräder rein sollen, dann wäre ggf. ein Gedanke an Nabendynamo zu verschwenden.
 
Pfannenwender, Nabendynamo finde ich an meinem Alltagsrad wunderbar, ich habe aber noch Batterielicht zur Not.
Ich habe auch schon an oranges Lenkerband und Hüllen gedacht
 
Ich habe hinten 126mm gemessen, das sollte doch passen?
Die Kassette beim Berkmann ist mit 5 Gängen geschraubt. Steckkassetten haben aber immer 6 Gänge (?), kann das meine Schaltung?
 
Ich habe hinten 126mm gemessen, das sollte doch passen?
Die Kassette beim Berkmann ist mit 5 Gängen geschraubt. Steckkassetten haben aber immer 6 Gänge (?), kann das meine Schaltung?
Zu Deiner Erläuterung:
  • Es gibt Schraubkränze, welche den Freilauf beinhalten und die (wie der Name schon sagt), auf ein Gewinde, welches sich auf der Nabe befindet, aufgeschraubt wird
  • Dann gibt es Kassetten, bei welchen (je nach Modell) der Hauptteil der Ritzel auf den Freilauf, welcher bereits auf der Nabe montiert ist, aufgesteckt und dann, entweder mittels eines Abschlussritzels oder einer Befestigungsmutter (ich weiß, dass dieser Begriff nicht korrekt ist, aber mir fällt gerade nicht ein, wie sich das Teil nennt), der gesteckte Ritzelsatz auf dem Freilauf der Nabe festgeschraubt wird
(Gar nicht so einfach, simple und alltägliche Dinge verständnisvoll in Worte zu fassen) :D
 
DAnke, ich glaube, das ist mir schon klar.
Meiner Schaltung ist es aber egal, ob da nun 5 oder 6 Zahnräder sind?
 
Ja.
Die VX schaltet sowieso ungerastert und hat einen relativ großen Schwenkbereich, damit müssten auch 8 oder mehr Ritzel machbar sein. Eine kaum neuere, fast gleich aufgebaute SVX fuhr ich jahrelang mit 7 Ritzeln, eine Superbe der zweiten Generation mit 8.
Wo 8 Ritzel geschaltet werden können, geht das auch mit 10, weil die insgesamt kaum breiter sind. Oberhalb von 8 Ritzeln wird es meiner Meinung nach aber etwas fummelig, wenn kein Rasterhebel hilft.
Die Grenze liegt eher in der Federkraft, als im Schwenkbereich: Manche alten Schaltwerke sind zu "labbrig", um bei 8-10 Ritzeln die beiden kleinsten in Richtung "kleiner" noch zuverlässig zu schaffen.

Rasterhebel sind bei Suntour-Schaltwerken mit dieser Art der Zugführung schwierig, obwohl der Aufbau eigentlich genial ist und vielen neueren Teilen konstruktiv überlegen.
Eher zufällig, als absichtlich funktionierte meine sehr ähnliche SVX mit viel neueren Suntour XPress-Rasterhebeln (für MTB-Lenker) sehr gut mit 7 Shimano-Ritzeln auf einer Shimano-Nabe.

Hier hatte @colner77 mal die Hebelgeometrie dieser Schaltwerke vermessen:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...torie-teile-thread.84014/page-44#post-5009879Mit einem beliebigen Shimano 6-fach-Hebel oder (eher) einem modernen Shimano 10-fach-MTB-Hebel an entsprechenden Shimano-Kassetten könnte das also funktionieren, muss aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen, ich glaube, Dein Rad gehört hierzu: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Berkmann
Ich würde es alltagstauglich machen, selbst wenn ich Geld wie Heu hätte. Mir gefälllt die Idee und das Ergebnis wird sicherlich zufriedenstellender sein, als was "neu Gekauftes".
Da eh andere Laufräder rein sollen, dann wäre ggf. ein Gedanke an Nabendynamo zu verschwenden.
Dass Herr Berkmann 2009 gegen Rudolf "Pilati" Scharping bei der Wahl zum Vorsi der Dt Raadfaariwas unterlegen war, adelt ihn weit über Thassul zu Daxberg hinaus!
 
Zurück