• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alternative zu Klebereifen ?

stefurbi

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2011
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo liebes Forum,

ich hab eigentlich mit Renrädern wenig am Hut also bitte entschuldigt
meine Unqualifiziertheit :cool:
Nun gut ich habe mir vom Speermüll ein uraltes Fahrrad geholt (0€) mit diesem bin ich in eine weile lang in die Uni gefahren.
Es ist ein Jan Jansen Super Prestige denke damit kann niemand was anfangen. Jedenfall schätze ich das, dass Rad gut 40 jahre alt ist aber das Ding rennt unglaublich.
Nur habe ich das Problem das ich nun meine 2 Platten habe und leider kein Komplettes Laufrad mehr mit dem ich den Platten tauschen könnte.
Gibt es da irgend eine Alternative zu diesen Geklebten Reifen, ich nehme mal an auf die Felgen werde ich keine anderen montieren können ?
Gibt es so was wie Vollgummireifen zum aufkleben oder spezielle die weniger schnell kaputt gehen ? ( die Reifen sind sehr dünn)
Ich möchte auch ungern das aufkleben der Reifen jedesmal zahlen, aber auf der anderen Seite werden sich keine neuen Laufräder für das Fahrrad rentieren.
Habt ihr eine Idee für mich sonst bekommt der Speermüll sein Fahrrad wieder ;)

Lg Stefurbi
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Halt mal in Ebay die Augen nach nem guten/günstigen Laufradsatz offen oder stell eine Anfrage in den Suche Thread.
Gute, wirklich pannenressistente Schlauchreifen (z.B. Conti Gatorskin) kosten dich wohl mehr, als ein gebrauchter Laufradsatz mit Kassette und Drahtreifen. WICHTIG: Vorher Einbaubreite hinten messen!!!
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Jan Jansen ist nicht völlig unbekannt !
Schick mal Bilder - ich nehme an, das Rad ist womöglich etwas jünger.
Nun, da Du es gerettet hast, musst Du auch Verantwortung dafür übernehmen. Wegwerfen und bange machen gilt nicht !
Willkommen bei den Freunden klassischer Rennräder.
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Halt mal in Ebay die Augen nach nem guten/günstigen Laufradsatz offen oder stell eine Anfrage in den Suche Thread.
Gute, wirklich pannenressistente Schlauchreifen (z.B. Conti Gatorskin) kosten dich wohl mehr, als ein gebrauchter Laufradsatz mit Kassette und Drahtreifen. WICHTIG: Vorher Einbaubreite hinten messen!!!

2 x Gator + Klebeband = ~80€, dafür krieg ich nen LRS mit Kassette, Schläuchen und guten Drahtreifen?
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Was Du bekommst, weiß ich nicht, in Berlin gelten ja teilweise andere Gesetze... :rolleyes:
Aber da er nichts zum sabbern sondern was zum fahren sucht, sollte das kein Problem darstellen, man muß halt ein bißchen schaun. Da es ihm ja im großen und ganzen um die etwas umständliche Schlauchreifenwechselei geht, darf man bei dem Clincher Pendant nicht in der Kategorie ala Gatorskin denken. Blizzard, Conti GP o.ä. sollten da reichen.
Oder in welcher Region spielt deiner Meinung nach ein Stadtschlampenlaufradsatz?
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Was Du bekommst, weiß ich nicht, in Berlin gelten ja teilweise andere Gesetze... :rolleyes:
Aber da er nichts zum sabbern sondern was zum fahren sucht, sollte das kein Problem darstellen, man muß halt ein bißchen schaun. Da es ihm ja im großen und ganzen um die etwas umständliche Schlauchreifenwechselei geht, darf man bei dem Clincher Pendant nicht in der Kategorie ala Gatorskin denken. Blizzard, Conti GP o.ä. sollten da reichen.
Oder in welcher Region spielt deiner Meinung nach ein Stadtschlampenlaufradsatz?

Ich weiss nicht was das nun wieder mit Berlin zu tun hat, wir kaufen doch alle auf eBay? Ich habe auch überlegt auf Drahtreifen umzusteigen und sehe die LRS da immer so für 70-80€ weggehen. 2 Conti GP kosten ~52€, dann noch Schläuche, Porto jeweils, naja... bin von dem Gedanken erstmal abgekommen :) Vielleicht guck ich auch falsch oder so, bin ja kein Profi.
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

wenn man nach dem ausschau hält was alle wollen kommst du natürlich mit dem preis nicht hin. oft ist das ne kombination aus mehreren quellen. hab letztens in der bucht nen ziemlich neuen maillard helicomatic lrs mit weinmann drahtfelgen gefischt (21 euros plus 7 versand). schläuche kriegt man günstig und dann noch neue drahtreifenmäntel aus dem forum für 15. da kann man schon mal unter den 80 bleiben. im letzten halben jahr gabs ca 15 threads in dem sich leute über schlauchreifenfelgen ihres ersten renners aufgeregt haben und unbedingt auf drahtreifen umrüsten wollten. das schlägt sich nun auch in der nachfrage nieder. das klassische rennrad war nun mal mit tubos ausgestattet und wenn alle umrüsten wirds teurer. ich hab mich auf jeden fall über 2 schicke neue laufradsätze für schlauchreifen gefreut, die jetzt grad recht günstig zu haben sind ;)
die günstigste variante (generell um an teile zu kommen) um an nen lrs zu kommen ist immer noch ein kleinanzeigenrad zu kaufen und den rest zu verkloppen. diesen stress geb ich mir aber schon lang nicht mehr.
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

... ich nehme mal an auf die Felgen werde ich keine anderen montieren können ?

... genau so ist es ... es gibt Felgen für Schlauchreifen, die eben aufgeklebt werden und für sog. Drahtreifen, bei denen Schlacuh und Decke einzeln gewechselt und der Schlacuh recht einfach geflickt werden kann.

Wenn Du nicht viel Geld in die Hand nehmen möchtest, dann würde ich erstmal die Klebereste auf den vorhandenen Felgen entfernen. Das geht mit einem Schraubenzieher, Messer oder einer Messingdrahtbürste und etwas Muskelschmalz sogar recht schnell.

Danach kannst Du anstat des Schlauchreifenkitts bei neuen Schlauchreifen auch das spezielle doppelseitige Klebeband benutzen, welches den Wechsel eines Schlauchreifens fast zum Kinderspiel werden läßt. Ich nehme eigentlich immer Jantex von Velox ... allerdings auch nur, weil es mein Radlhändler vorrätig hat. Das kostet ca. EUR 4 pro Rolle und eine Rolle reicht für zwei Laufräder.

Ein weiterer Vorteil des Klebebandes ist, daß Du unterwegs bei einer Reifenpanne auf das ale Klebeband durchaus auch einen neuen Schlauchreifen setzen kannst.

Bei den Schlauchreifen kann ich die Vittoria Rally 23 empfehlen ... die kosten das Stck. so um die EUR 18 und sind deutlich haltbarer und pannensicherer als z.B. Schwalbe Montello oder Conti Giro.

Wenn Du auf Drahtreifen wechseln möchtest, dann würde ich, wie schon von Einigen geschrieben, hier in der Börse mal Ausschau halten ... da kommt immer mal wieder was passendes des Weges ... aber unbedingt auf die Einbaubreite hinten achten
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

... Ich habe auch überlegt auf Drahtreifen umzusteigen und sehe die LRS da immer so für 70-80€ weggehen. 2 Conti GP kosten ~52€, dann noch Schläuche, Porto jeweils, naja... bin von dem Gedanken erstmal abgekommen :) Vielleicht guck ich auch falsch oder so, bin ja kein Profi.

Ähm,

mittelfristig rechnet sich dieser Gedanke aber... :rolleyes:

Sofern Du hauptsächlich in den Berliner Stadtschluchten unterwegs bist. Gut, z.B. zwei GP, also die schwatten ohne Zahlenzusatz, jibbet beim Onlinehandel für'n rundes Pfund das Stück, zwei semileichte Schläuche á la Conti Race light oder Schwalbe SV 20 zu 6,00 -8,00 €, Velox Felgenband und a Ruh' is, für die nächsten 6.000 - 10.000 km. Rund 130,00 € sind in meinen Augen eine gute Investition, wenn man dafür so für 2 bis drei Jahre keine Gedanken mehr um seine Besohlung machen muß... :cool:

Den Schlauchreifen-Laufradsatz holt man halt am Wochenende bei 25° und Sonnenschein zur Kaffe&Kuchenausfahrt raus. Der darf dann "natürlich" mit einem etwas edlerem als einen Giro, Montello, Rally 23 bestückt sein... :dope:

zweigleisige Grüße

Martin
 
Ich habe noch ein Hinterrad für Drahtreifen mit Shimano 600 Naben und einem 7 fach Ritzelpaket, einen passenden Mantel habe ich sicher auch noch - falls Du nichts findest, kannst Du das haben...
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Was macht ihr eigentlich immer mit den Dingern, dass euch Schlauchies soviel oefter um die Ohren fliegen als Drahtreifen?

Fuer Vielfahrer verstehe ich das Kostenargument ja, aber verfahrt ihr mit euren alten Schaetzchen wirklich mehr als ein bis zwei Satz Reifen pro Jahr? Ein Satz schicker Drahtreifen kostet ja auch ein paar EUR und ist auch irgendwann mal abgefahren.

Vom Jantex Klebeband (hatte ich auf dem 24" Alan meines Sohnes mal probiert) bin ich weg. Wenn das keine Reifen/Felgen-Kombination ist, die sehr straff sitzt wandert da der Reifen (bei einem 9-Jaehrigen mit nichtmal 30kg!).

Nachdem man sich beim allerersten Mal mit Kleber eingesaut hat sollte das mit dem Schlauchreifenkleben doch so unmoeglich nicht mehr sein. Und wenn man nicht gerade den unsaeglichen Giro (der war immer schon Driss) kauft und dann und wann mal den Finger auf den Reifen legt sollten sich Plattfuesse eigentlich auch auf Glasdurchfahrten beschraenken.

Aber vielleicht sollte ich die Drahtreifenwechseler auch bestaerken?! Dann gibt's vielleicht wieder guenstig schicke LRS fuer Schlauchies in der Boerse ;-)
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Falls der Schlauchreifen LRS noch in akzeptablem Zustand ist, kannst Du ihn auch verkaufen um einen Drahtreifen Laufradsatz zu finanzieren. Kommt drauf an, welche Felgen und Naben (und Speichen) verwendet wurden.
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Die Frage ist ja, wo man damit hauptsächlich unterwegs ist.
Benutzt man die Dinger wirklich zum Touren ist es ja i.O. und man kann sich auch ein paar bessere Aufziehen.
Benutzt man sein Rad hauptsächlich für den weg zur Uni oder zum Einkaufen und ist somit fast nur in der Stadt unterwegs, macht der Umstieg auf Draht schon Sinn. Besonderst in einer Stadt wie Berlin wo desöfteren Glasscherben rumliegen. Sprich man fährt sich die Schlappen nicht durch Laufleistung futsch, sondern durch irgendwelche spitzen Gegenständen auf der Straße.
Bin am Anfang aus Mangel an nem Draht-LRS auch nur auf Schlauchis durch Berlin gegondelt. Nach 4 Monaten habe ich aufgegeben. Klar machen Schlauchis Spaß, aber halt nicht auf nem Rad, dass man zu 80% in der Stadt benutzt.
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Hallo Leute,

meine persönliche Schlauchreifenbilanz fällt leider bezüglich der Pannenanfälligkeit auch negativ aus. Bis auf ein paar alte Vittoria CX die ich aufgetragen (aufgefahren) habe, beschränkt sich meine Erfahrung allerdings nur auf den allseits geschmähten Conti Giro.
Ein entscheidender Nachteil der Schlauchies ist für mich der hohe Platzbedarf als Ersatzreifen auf der Ausfahrt.

Gruß
Jürgen
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Wenn Klebeband, dann das von Tufo, klebt wie Hölle und ist echt einfach zu verarbeiten.
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

stefurbi, zeig uns doch mal Fotos von dem Ding!
Ich vermute stark, dass das kein schlechtes Rad ist, eher ganz im Gegenteil. Jedenfalls sollte es genug "wert" sein, um einen Satz gebrauchte Drahtreifen-Räder dafür zu besorgen.
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Bei den Schlauchreifen kann ich die Vittoria Rally 23 empfehlen ... die kosten das Stck. so um die EUR 18 und sind deutlich haltbarer und pannensicherer als z.B. Schwalbe Montello oder Conti Giro.

In dieser Liga spielt auch der Gommitalia Champion. Der ist für diesen Preis wirklich gut, läuft rund und macht auch einen hochwertigen Eindruck. Und das beste: er sieht wie ein echter klassischer Reifen aus. Ich bin voll zufrieden damit.
Richtig gute und teure Schlauchis laufen natürlich noch besser, haben aber aufgrund ihrer dünnen Karkasse auch keinen nennenswerten Pannenschutz, abgesehen von den genannten Gatorskins. Für den Stadtverkehr würde ich aber obige billgie Reifen empfehlen.
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

Dank für die Zahlreichen Antworten, was ich jetzt genau mache weiß ich immer noch nicht,
muss mich wohl doch genauer damit beschäftigen was für mich das beste ist.
(hauptsächlich Straße und gekieste Parkwege)
Hier sind ein paar fotos von der alten Mühle denk nicht das das ding noch was an wert hat.





Die unteren Laufräder waren auf dem Fahrrad als ich es vom Speermüll geholt habe
und die anderen hab ich drauf als die beiden platt gegangen sind.




Weil ich gerade dabei war hab ich noch ein Radel aus unserer Garage ausgegraben,
ein Bianchi superlegra das Fahrrad hab ich ca vor 6jahren von meinem Onkel geschenkt bekommen,
es ist wie neu (leichter flugrost an den chromteilen und stark verstaubt)
Der Bautag scheint der 10.08.85 zu sein so ist es jedenfalls unter dem Sattel
auf dem Rahmen eingestanzt.
Hier noch ein paar bilder:







Das scheint mir etwas besser zu sein und ist im gegensatz zum Jansen
in einem Top Zustand, ist das Fahrrad noch etwas wert ?
 
AW: Alternative zu Klebereifen ?

... Hier noch ein paar bilder:







Das scheint mir etwas besser zu sein und ist im gegensatz zum Jansen
in einem Top Zustand, ist das Fahrrad noch etwas wert ?

Oooch,

immerhin noch soviel, daß ich Dir die fachgerechte Entsorgung aus reinem Altruismus gerne abnähme... :devil: :dope: :D

wertstoffhöfige Grüße

Martin
 
Zurück