• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeine Tipps / kurze Fragen ...

Mir gefällt der Kanal "Overbiked Randonneuring". Er beschreibt, welche aktuelle Technik für Langstrecke sinnvoll ist und welche nicht. Für ihn heißt ein schnelles Rad mehr Zeit und weniger Energie, die aufgenommen werden muss. Dabei kauft er fast alles Equipment selbst und bekommt es nicht im Gegenzug für Empfehlungen gestellt. Außerdem ist er auch unterhaltsam.
Der ist auch schon seit längerem abonniert. Vor allem seine Komforttests mit dem Handy finde ich super. Ich wollte mir auch schon so eine Vorrichtung bauen, um andere Dinge zu ergänzen. Ich habe z.B. einen Carbon Vorbau und Lenker und bilde mir zumindest ein, daß der Vorbau einiges wegbügelt. Bevor ich den gekauft hatte bin ich mehrere Aluminium Vorbauten mit demselben Lenker gefahren, um die richtige Länge und Neigung für mich zu bestimmen.
Auf jeden Fall ist er technisch ganz anders orientiert als der Fernradler und zeigt gut, wie breit die Szene aufgestellt ist. @F4B1 scheint ja Trike zu fahren (habe gerade seinen Link im Thema "wunderbare..." gesehen. Auf jeden Fall kriegt man bei einem Brevet eine größere Menge an Ansätzen präsentiert, und das ist gut so.
 
@aledran
vielleicht auch mal die Selbsthilfegruppe beobachten. Die planen in der freien Zeit regelmäßige 200er. Bisher bin ich allerdings noch nie mitgefahren. Vielleicht mache ich an diesem Wochenende den Anfang, falls die Bahn Freitag Abend nicht wieder komplett eskaliert und das Wetter freundlicher als jetzt ist.
 
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, starten sehr viele 400er abends, was mir (ohne 400er Erfahrung) auch nicht gefällt. Ich würde lieber vielleicht gegen 3-4 Uhr starten. Gibt es so etwas in D?

Start um 3 oder 4 ist in der Tat für die Organisatoren schwierig, weil man ja eine Stunde vor Beginn des Brevets am Start sein sollte. Und für alle, die nicht direkt am Startort wohnen, wird es auch mit der Anreise nicht einfacher.

Wer nicht wirklich zügig unterwegs ist, wird bei einem nicht komplett flachen 400er aber ohnehin nicht drumherum kommen, eine Nacht durchzufahren. Ich hatte da anfangs auch sehr große Manschetten, aber es geht erstaunlich gut, wenn man es einfach mal probiert. Mir ist ein Abendstart deutlich lieber. Die Nacht durchzufahren empfinde ich als deutlich leichter, wenn man körperlich frisch ist und nicht schon 200-300km in den Beinen hat.

Als ich mit dem Brevetfahren angefangen habe, erschienen mir 400er als schwierigere Distanz, weil man eben ganz ohne Schlaf fährt während man sich beim 600er ablegen muss, wenn man nicht wirklich schnell unterwegs ist. Inzwischen gehören die 400er zu meiner Lieblingsdistanz - nicht so zeitintensiv wie ein 600er, bei dem sich der 2. Tag ganz schön ziehen kann.

Und generell wird man beim Nachtfahren mit sowas belohnt: IMG_2870.jpegIMG_0808.jpegIMG_2938.jpeg
 
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, starten sehr viele 400er abends, was mir (ohne 400er Erfahrung) auch nicht gefällt. Ich würde lieber vielleicht gegen 3-4 Uhr starten. Gibt es so etwas in D?
Ich bin den belgischen 400er in Neufchateau immer total gerne gefahren, der startete um 22:00 Uhr.
Halbwegs frisch durch die Nacht zu ballern hat immer Spaß gemacht - und nach 10h und 200km gab‘s zur Halbzeit Frühstück in …Neufchateau (Frankreich).
 
Insbesondere beim 400er kann es auch von der Strecke abhängen, ob man besser morgens oder abends startet. Welche Streckenteile sind landschaftlich am schönsten, wo gibt es auch nachts gute Verpflegungsmöglichkeiten und wo ist es eventuell verkehrsbedingt sogar besser nachts zu fahren?
Und bei sehr warmem Wetter hat man bei Abendstart den Vorteil, dass man schon viele Kilometer bei noch angenehmen Temperaturen zurückgelegt hat.

Bei ARA Schönbuch wird auch im nächsten Jahr wieder der 400er mit Abendstart das letzte Brevet der normalen Serie sein und wer dieses Jahr entsprechend der Startzeitempfehlung (20:00, 21:30 oder 23:00 Uhr) losgefahren ist hatte dann vom höchsten Punkt der Tour auch eine schöne Aussicht und stand dort nicht im Dunkeln.
Unser 400er vom letzten und vorletzten Jahr war dagegen eindeutig eine Strecke für Start morgens.
 
Mal ein anderes Thema zur Sicherheit und Beleuchtung.
Ich glaube, alle Shimano Pedale können mit Reflektoren ausgestattet werden, in den Explosionszeichnungen werden die passenden Versionen immer mit angegeben (und man bekommt sie tatsächlich auch ohne Probleme bei Rose oder so). Hat jemand die Dinger an SPD-SL Pedalen montiert? Ich habe die nämlich noch nie gesehen und aus der Zeichnung geht auch nicht hervor, wo und wie die montiert werden. Hat mal jemand ein Foto?
 
Gibt's auch nicht.
Ich nutze schon seit mehr als 15 Jahren reflektierende Hosenbänder. Hat selbst in Schwerpunktkontrollen niemanden gejuckt. Den meisten Polizisten ist wichtiger, dass man gesehen wird, klappt mit Hosenbändern sogar besser, als das zwingend jeder Reflektor korrekt ist.
 
Zurück