• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alles Suntour - oder lieber nicht?

So, das ganz normale Shimano-Teil für den Kassettenabschluß hat gepaßt. Nun ist er runter.
Allerdings hab ich Depp erstmal in die falsche Richtung gedreht. Die Speichen haben blöde Geräusche von sich gegeben. Dann habe ich nochmal überlegt und mich ordentlich in der richtigen Richtung reingehängt, und nun ist er ab.
Kann man dabei was kaputtmachen? Die Gewinde sehen noch ordentlich aus. Bei diesen blöden Hauruckaktionen zwischen Tür und Angel richte ich immer den größten Schaden an, machmal könnte ich mich selber ohrfeigen. :(
 
Kommt drauf an, wie sehr du dran gewuchtet hast.
Die Speichengeräusche sind ein Indiz dafür, dass das Rad neu ist und nicht abgedrückt wurde (sollte man bei Rikula auch nicht machen, da schwarten die Profis mitm Gummihammer auf die Speichen). Das soll bewirken, dass sich die Speichen richtig setzen (die Köpfe graben sich dann etwas in den Flansch ein). Dann muss wieder nachzentriert werden und dann geht das wieder von vorne los, bis sich nix mehr regt. Erst dann "steht" das Rad und kann seiner Bestimmung übergeben werden.
Wenn man das nicht macht, werden sich bald unweigerlich Speichen lockern und du musst ständig nachzentrieren. Dadurch werden sie auch ungünstig belastet, so dass sie schneller brechen.
Also hast du es eigentlich sogar richtig gemacht. Du musst noch mehr am Rad rumwuchten und dann aber immer wieder zentrieren und so weiter. Dann wird es auch halten.
 
Das ist aufmunternd, besten Dank :)

Schon komisch, nun bin ich doch wieder bei 7-fach; da hätte ich auch gleich die Athena komplett verbauen und mir einigen Ärger sparen können. Aber zum Glück haben sich auch noch ein paar 8-fach Draht-LRS angesammelt. Das bringt mich gleich noch zu einer Frage:

Ich würde diese Campa-Nabe gern mal aufmachen und schmieren. Das gelang mir aber beim ersten Anlauf nicht gleich. Gibt es da war besonderes zu beachten?
Grüße,
Albrecht.
IMG_0055.jpg
 
Mit Campa-Kassettennaben hab ich keine Erfahrung. Ich nehme aber an, dass die ähnlich wie di evon Shomani aufgebaut sind. Also:
1. Zahnkranz runter
2. Konterung auf 1 Seite lösen und alles abschrauben
3. Axe rausnehmen, Kugeln rauskullern lassen
Der Rotor sollte an der Nabe bleiben. Jetzt kannst du den auf Leichtlauf überprüfen, ggf. etwas Öl reinlaufen lassen (wenn das geht).
 
Alles klar, da war ich wohl nur zu halbherzig rangegangen. Versuch ich bei Gelegenheit nochmal. Läuft recht weich im Moment.
 
Mit Campa-Kassettennaben hab ich keine Erfahrung. Ich nehme aber an, dass die ähnlich wie di evon Shomani aufgebaut sind. Also:
1. Zahnkranz runter
2. Konterung auf 1 Seite lösen und alles abschrauben
3. Axe rausnehmen, Kugeln rauskullern lassen
Der Rotor sollte an der Nabe bleiben. Jetzt kannst du den auf Leichtlauf überprüfen, ggf. etwas Öl reinlaufen lassen (wenn das geht).


Neee,

nicht janz so...

Punkt 1 d'accord, bei Punkt 2 kommt schon die erste Abweichung. Wenn Du auf der linken Seite die Konterung abgeschraubt hast, ziehst Du die Achse nach rechts raus und hast den Rotor gleich mit dabei. Der ist nämlich auf der Achse mit verschraubt. Dafür hat man dann den Spaß beim Wiedereinbau die Sperrklinken so zusammen zu drücken, daß man sie in den Nabenkörper bekommt... o_O

Würde noch Obacht bei den Kugeln geben. Es sind zwei unterschiedliche Größen verbaut. Rotorseitig 10, auf der anderen Seite 9.

variierte Grüße

Martin
 
Ha, da liegt der Hase im Pfeffer! Ich wollte die Achse nämlich damals nach links rausziehen...kein Wunder. Besten Dank,
Albrecht.
 
Aha, wieder was gelernt. Und eine neue Überzeugung gewonnen. Ich werde wohl bei Shomani bleiben, die sind da viel unkomplizierter.
 
Jaja, die chromblanke Sax NS 8-fach hatte zunäxt noch die Schraubkranznabe und die passneden Kränze dazu.
 
Sehr schick!!! Kannst gerne mal vorbeikommen damit. Mal sehn, wie sich die Maschine hier im Revier verhält.
 
Danke!
Mach ich übrigens. Zu Ostern würde ich mal nach Johann.-Stadt fahren. Da nehme ich aber nicht das gute Rad sondern das Simonelli. Fährt sich übrigens recht gut, das Paletti. Allerdings ist die Nabe hinten im Eimer. Die macht blöde Geräusche. Habe sie gleich nach der Rückkehr neu gefettet, hat nix genutzt.
Grüße,
Albrecht.
 
smunolo, dafür gibts nen extra tool aus plastik was die sperrklinken zusammen drückt. ist gelb und kostet nen pfennigbetrag. sollte bei rose zu bestellen sein. weiß grad nicht wie das ding heißt. viel erfolg

Neee,

nicht janz so...

Punkt 1 d'accord, bei Punkt 2 kommt schon die erste Abweichung. Wenn Du auf der linken Seite die Konterung abgeschraubt hast, ziehst Du die Achse nach rechts raus und hast den Rotor gleich mit dabei. Der ist nämlich auf der Achse mit verschraubt. Dafür hat man dann den Spaß beim Wiedereinbau die Sperrklinken so zusammen zu drücken, daß man sie in den Nabenkörper bekommt... o_O

Würde noch Obacht bei den Kugeln geben. Es sind zwei unterschiedliche Größen verbaut. Rotorseitig 10, auf der anderen Seite 9.

variierte Grüße

Martin
 
@smunolo + timpalim

ich benutze dafür ein dünnen Drahtring - kann man auch selber biegen. "Mein" Mechaniker macht es ohne jedes Hilfswerkzeug. Geht auch.
 
Zurück
Oben Unten