• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Recordfahrer

Liegelenkerfahrer
Registriert
2 Februar 2005
Beiträge
5.677
Reaktionspunkte
2.861
Ort
61440
Renner der Woche
Renner der Woche
Hallo, weiß hier jemand, ob mal in einem Aerodynamik-Test das 12-Speichen-Shamal-Vorderrad mit einem Cosmic Carbon-VR verglichen wurde? Bei einem Shamal-VR mit 12 Speichen ist die Felge ziemlich durchgebremst, und ich würd halt gerne wissen, ob es besser ist zu versuchen, ein neues altes Shamalvorderrad zu bekommen oder ob ein Cosmic-Carbon-VR gleichwertig oder sogar besser oder ist wegen der höheren Felge.
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Shamal HPW ist aerodynamaisch immer noch weit vorne. Cosmic Carbon kosten ja schliesslich deutlich mehr als gebauchte Shamals oder Ventos.
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Danke für den Hinweis, aber wenn, dann nur 12 Speichen.
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Weiß ich, daher ja die Frage: machen die 4 Speichen mehr den Vorteil der höheren Felge wett oder nicht-zumal bei den Cosmic Carbon die Speichen seitlich etwas vor der Kante der Hochprofil-Felge in die Felge münden, die reale Felgenhöhe also etwas geringer ist. Von Corima gab es eine zeitlang ein 12-Speichen-Vorderrad, aber das war dann wahrscheinlich nicht bis 100kg Gewicht zugelassen, und dann hat es keiner gekauft; jetzt gibt es das jedenfalls nicht mehr:mad: , und mit Citec habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, sonst käme ein CX 6000er VR eventuell in Frage...
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Die UCI wollte eine Zeit nach 2000 mindestens 16 Speichen haben. Davon sind sie später aber wieder weggekommen...:D
Dafür blieb der Crashtestzwang :D
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Halte die Fragestellung des Eingangthreads für reichlich irrelevant.

Aber hier gibt es ein aerodynamischer Vergleich (Französisch), Shamal ist allerdings nicht dabei.
http://www.rouesartisanales.com/article-15087917.html
Das Mavic Carbon liegt im unteren Drittel.

Es gibt mMn 2 Fakten, die bedeutend mehr Gewicht haben:
a) Deine eigene Fahrerhaltung. Der Körper bringt ein x-faches an "Frontfläche", die das Vorwärtskommen infolge Luftwiderstand beeinträchtig. Da dürfte der Einfluss des VR im einstelligen %-Bereich liegen.
b) Das Gewicht des Rades dürfte mMn auf der "Widerstandsseite" ebenfalls deutlich mehr Einfluss haben (positiv wenn leichter) als die Aerodynamik

Gruss
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Zum Thema Sitzposition: Mir geht es darum, an meinem Zeitfahrrad evtl. ein Cosmic Carbon VR für die Semi-Aero-Variante zu verwenden (das Hinterrad ist ein HED-Trispoke). Die Überhöhung beträgt momentan knapp 22cm, mit Limar-Chrono-Helm ist der Kopf vor dem Körper, der Winkel Unterarm/Oberarm beträgt etwa 100°, da lässt sich nicht mehr viel holen. Ich hatte den Lenker noch etwas tiefer, kann dann aber die Aerodynamik nur selten richtig umsetzen. Mit einem Trispoke VR fährt sich die Kiste dann wiederum etwas unruhig.
Dad Rad selbst ist ein Cadex-Rahmen (die etwas steifere Variante von 99/2000), der ganze Bock wiegt ca. 8,5kg. Klar gibt es leichtere Rahmen, aber erstens sind die sauteuer, und zweitens sehen die aus wie aus Ofenrohren zusammengefügt-mittlerweile sind die Unterrohre so breit wie das Tretlager:eek: -womit man wieder beim Thema Aerodynamik ist, zumal ein 23mm-Reifen eine gleich große Stirnfläche hat wie ein 20mm Reifen und eine in den Wind gehaltene Handfläche.
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Also das Gewicht des Rades ist im Vergleich zu Windwiderstand eine Größe im Promillebereich. Nicht umsonst fahren auch Profis Zaitfahrräder um die 9 kg, teilweise mit Alukurbeln und 2kg LRs. Beim Zeitfahren holt man die Sekunden nicht übers Gewicht.

Na die R-Sys glänzen bei dem Test aber mit den höchsten Werten :lol:
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Na die R-Sys glänzen bei dem Test aber mit den höchsten Werten :lol:

Genau das hab ich mir auch gedacht! Die übertreffen sogar noch die ES! :D :D :D

Naja Mavic halt... bis auf die CC, die 5-Spoke und die Scheibe kann man da eh alles getrost vergessen, das kann jeder andere Hersteller besser! :cool:

@ CHnuschti: Danke für den Test, sind viele interessante Ergebnisse! :daumen:
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Ja die LW stinken im Vergleich zu Zipps aerodynamisch schon gewaltig ab. Hätte ich nicht gedacht.
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Ich denke, obwohl der Test "deutliche" Unterschiede aufzeigt, sich die verschiedene LR jedoch nicht sooo viel schenken.

Bei der Aerodynamik (bei 50km/h) ist die Spanne 17-35 W, bei der Trägheit (Beschleunigung von 0 auf 30km/h) (Fr.: inertie) ca. 80-160 J. Das ist doch "nur" gerade mal eine Verdoppelung zwischen dem besten und schlechtesten Laufrad.

Oben hab ich im übrigen was falsches geschrieben, unter b) meinte ich das Gewicht des Laufrads. Wohl hat das Gesamtgewicht des Rades natürlich auch ein Einfluss, jedoch haben Laufräder die zusätzliche "Spezialität" dass für die Beschleunigung zusätzliche Energie in der Rotation verpufft. Der wesentliche Faktor ist hier das Gewicht des LR (bzw. der Felge).

Man kann auch ein Vergleich in Zahlen durchführen. Z.B. für die "Mavic Cosmic Carbone Ultimate 2007".
Annahme Fahrt von 50km/h eine Stunde lang. In der Aerodynamik verpuffen 22.9W, das ist mit W=Watt, J=Joule, s=Sekunden und W=J/s => 22.9x3600 = 82240 J / Stunde. Mit der gleichen Energie kann man 82240/94 = 875 ! Mal pro Stunde dieses LR (alleine) von 0-30 km/h beschleunigen.

Es ist dabei ist zu bedenken, wie mein obiger Link darstellt, dass das Gewicht von Reifen/Schlauch/Felgenband ca. glatt die Hälfte des Energiebedarf für die Beschleunigung des LR auffrisst.

Der Test wurde jedoch MIT Bereifung durchgeführt. Andererseits fällt die Rotations- UND Translations-Energie bei beiden LR an, währenddem der Aerodynamik Beitrag der LR mMn nur geringfügig mehr als 1 Mal anfällt, da das HR vom Rahmen & Fahrer abgedeckt ist

Somit wäre das pauschal ca. der 2fache Energiebetrag. Das wäre aber mit obigem Faktor noch immer 875/2 = ca. 440 Mal.
Zudem ist der Vergleich auf 50km/h, das ist Weltrekord-Niveau, also nicht gerade repräsentativ.

Also mMn schon mal eine interessante Erkenntnis, dass der Energieverlust in der Aerodynamik des LR doch bedeutend mehr Einfluss hat als der Einfluss des Kraftaufwands für die Beschleunigung, also letztlich das "Leichtgewicht" des LRs ! Hätte ich in dem Ausmass jedenfalls nicht erwartet.

Gruss
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Das mit dem Beschleunigen der Laufräder halte ich auch nicht für richtig.

Man sagt im Gegensatz sogar „Masse läuft“. Man kann leichte LRs sicher leichter beschleunigen, muss dies aber auch, da sie weniger Kreiselkräfte haben. Sprich wenn man konstante Geschwindigkeiten fährt, dann bringen leichte Laufräder beim Zeitfahren gar nix (außer nervöseres Lenkverhalten).
 
AW: Aerodynamik Shamal 12-HPW vs. Cosmic Carbon

Ich habe mir auch mal meine Gedanken zum Thema gemacht.
Wenn die Laufräder erst mal "laufen" ist es völlig Wurst wieviel Energie drin steckt. Die benötigte Energie um Rollreibungs- und Aero-Verluste auszugleichen hängt dann nur indirekt mit dem Gewicht der LR zusammen, bedeutender ist dann der Reifen und die Aerodynamik der LR. Schwere Felgen sind demzufolge nur durch einen erhöhten Energieaufwand zu beschleunigen und beim Abbremsen muss natülich mehr Energie vernichtet (in Wärme umgewandelt) werden.
 
Zurück