• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Acros Steuersatz Canyon

palm

Neuer Benutzer
Registriert
25 März 2007
Beiträge
338
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn Beuel
Hallo Forum,

kann mir jemand sagen, wo ich einen Canyon Steuersatz her bekomme, denn meiner ist viel zu hoch es gibt ja auch flacherer Modelle.
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

? Nehme an, Du fährst kein Canyon, hast aber einen Acros-Steuersatz und willst tiefer sitzen? Habe Dich nicht ganz verstanden.

Wenn ja, wende Dich mal an Canyon und bestell a) den 16mm-Shiftring (0,9cm tiefer) oder b) gleich die ganze Expander-Geschichte (45,-).
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

also ich fahre ein Canyon und sitze vorne zu hoch. Jetzt soll der Steuersatz tiefer.

Wie mache ich das und woher bekomme ich so einen tieferen Steuersatz??
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

Gibt 2(3) Möglichkeiten, jeweils über Canyon erhältlich.

1.) 16mm Shiftring (statt bisher 25). Kann man selbst ganz einfach wechseln. 20,-

2.) "normale" Steuersatzklemmung mit einem Expander: A1005740 4,5mm Ring (20euro) + A1012675 Gabelschaftexpander + Deckel (19,95euro). Kann man auch selbst, ist nur höherer Arbeitsaufwand (Gabelschaft kürzen).

3.) Irgendwann gibt es vielleicht auch die 1 1/4" Vorbauten mit 17° (ca. 80,-?), nochmal ungefähr 10mm (bei 110mm Vorbaulänge). Leider noch nicht erhältlich.
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

Gibt 2(3) Möglichkeiten, jeweils über Canyon erhältlich.

1.) 16mm Shiftring (statt bisher 25). Kann man selbst ganz einfach wechseln. 20,-

2.) "normale" Steuersatzklemmung mit einem Expander: A1005740 4,5mm Ring (20euro) + A1012675 Gabelschaftexpander + Deckel (19,95euro). Kann man auch selbst, ist nur höherer Arbeitsaufwand (Gabelschaft kürzen).

3.) Irgendwann gibt es vielleicht auch die 1 1/4" Vorbauten mit 17° (ca. 80,-?), nochmal ungefähr 10mm (bei 110mm Vorbaulänge). Leider noch nicht erhältlich.

habe momentan den 16mm steuersatz montiert und möchte weiter runter, also muss ich option 2) nehmen?

ich habe bisher nur einmal ein canyon mit einem flacheren steuersatz als dem 16mm gesehen.
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

habe momentan den 16mm steuersatz montiert und möchte weiter runter, also muss ich option 2) nehmen?

ich habe bisher nur einmal ein canyon mit einem flacheren steuersatz als dem 16mm gesehen.

Ja, eigentlich schon. Ist nur gerade ausverkauft, muss man sich bis September gedulden.

Wenn ich mich hier so umschaue, wirst Du bald noch mehr sehen :(
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

Ich häng mich mal mit rein, da ich überlege mir ein CF Rahmenset zu kaufen.

Bei mir geht es es aber nicht ums verkürzen, sondern verlängern.

Kann man bei noch nicht gekürztem Gabelschaft beliebig viele Spacer zwischen Steuersatz und Vorbau platzieren ?

Muß ich diese bei Canyon gleich mitordern? ( weil 11/4")

Kann ich den Gabelschaft später jederzeit selber kürzen, um Spacer zu entfernen, oder muß ich diese als Türmchen nach oben setzen ?

Danke schon mal für eure Antworten

Gruß Peter
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

Kann man bei noch nicht gekürztem Gabelschaft beliebig viele Spacer zwischen Steuersatz und Vorbau platzieren ?

Muß ich diese bei Canyon gleich mitordern? ( weil 11/4")

Kann ich den Gabelschaft später jederzeit selber kürzen, um Spacer zu entfernen, oder muß ich diese als Türmchen nach oben setzen ?

Klingt so, als wären die Canyon-Rahmen für Dich gebaut :D Mein Canyon (RH 52) wurde mit einem 25mm Acros-Ring und 2 Spacern (á 5mm) ausgeliefert, der ganze Gabelschaft ist 80mm über dem Steuerrohr (140mm). Bei größeren Rahmen wird es vielleicht mehr Spacer geben, auf jeden Fall haben die aber einen insgesamt längeren Gabelschaft (da längeres Steuerrohr). Mein Tipp: frag noch vor der Bestellung bei Canyon nach, einen längeren Gabelschaft zu bekommen (sollte ja kein Problem sein, vielleicht etwas dauern (da die Gabel meines Wissens nicht einzeln verkauft wird und somit nicht beliebig oft vorrätig ist). Canyon wird Dir dann sicher auch genug Spacer mitliefern (die gibt es wegen des Sondermaßes nur dort!), ansonsten gibt es hier im Forum sicher genug Leute, die welche übrig haben.

Den Gabelschaft kannst Du natürlich selbst kürzen, allerdings könnte es dann Probleme mit der Garantie geben. Ein Türmchen oben auf dem Vorbau ist nicht nötig, da der WCS-Vorbau tiefer klemmt als andere Vorbauten, bei denen manchmal 1 Spacer auf dem Carbonschaft bleiben sollte.
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

Dann müsste er eigentlich passen. Mein derzeitiger Rahmen hat bei Rahmenhöhe 63 eine Steuerrohrlänge von 210mm, das Canyon bei RH 62 ist 10mm kürzer. Allein durch den 25mm Steuersatz dürfte sich das Problem gelöst haben.

Ich werde warten bis das jährliche Sparbuch kommt und dann zuschlagen.
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

Der Steursatz ansich, ist schon über alle Zweifel erhaben. Ist eine gute technische Detaillösung von Acros.

Der Steuersatz ist ja auch garnicht das Problem, das Problem ist vielmehr das zu hohe Steuerrohr bei Canyon.

Und da spielten meiner Meinung nach Betriebswirtschafliche Interessen in erster Linie eine Rolle. Hohes Steuerrohr = hoher Komfort, somit ist die Mehrheit, nämlich die Hobbyfahrer gut versorgt.

Für Rennfahrer oder sportliche Fahrer ist die Geometrie der Canyon Rahmen halt weniger geeignet.
Ich kann nicht verstehen, wenn man schon eine 1 1/4" Gabel verbaut,das man dann nicht dafür sorgt das zumindestens bei den Vorbauten eine gewisse Auswahl besteht dieses Defizit auszugleichen.

Wäre ich mir dieser Problematik von Anfang an bewusst gewesen, hätte ich mich mit Sicherheit für einen anderen Rahmen entschieden.
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

Gerade folgende E-Mail von Canyon bekommen. Hat mich irgendwie aber auch nicht mehr überrascht. Ich wurde selten in einer Geschäftsbeziehung dermaßen am laufenden Band fortwährend Enttäuscht.

Sehr geehrter Herr ***,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Die bestellte Smolik Wedge ist nicht wie geplant an uns geliefert worden. Unser Lieferant teilte uns nun mit, dass die Lieferung erst im November erfolgen kann. Sobald die Lieferung bei uns eingeht, werden wir Ihre bestellte Ware umgehend versenden.


Mit freundlichen Grüßen,

Niels Wahl
Servicecenter
 
AW: Acros Steuersatz Canyon

Der Steursatz ansich, ist schon über alle Zweifel erhaben. Ist eine gute technische Detaillösung von Acros.

Der Steuersatz ist ja auch garnicht das Problem, das Problem ist vielmehr das zu hohe Steuerrohr bei Canyon.

Und da spielten meiner Meinung nach Betriebswirtschafliche Interessen in erster Linie eine Rolle. Hohes Steuerrohr = hoher Komfort, somit ist die Mehrheit, nämlich die Hobbyfahrer gut versorgt.

Für Rennfahrer oder sportliche Fahrer ist die Geometrie der Canyon Rahmen halt weniger geeignet.
Ich kann nicht verstehen, wenn man schon eine 1 1/4" Gabel verbaut,das man dann nicht dafür sorgt das zumindestens bei den Vorbauten eine gewisse Auswahl besteht dieses Defizit auszugleichen.

Wäre ich mir dieser Problematik von Anfang an bewusst gewesen, hätte ich mich mit Sicherheit für einen anderen Rahmen entschieden.

na ich habe da gestern mal in ein paar älteren ausgaben der roadbike, die rennrad geometrien hinsichtlich der steuerrohrlängen verglichen. danach würde ich nicht mehr behaupten das canyon ein außergewöhnlich langes steuerrohr baut. mindestens die hälfte aller räder hatten ähnliche maße was steuerrohr und oberrohr angeht. zum teil gab es auch noch deutlich längere steuerrohre.
die kombination mit dem standard 25mm steuersatz kann natürlich schon eher für ärger sorgen. aber den kannst du ja gegen die normale expander version tauschen.
hättest dir vielleicht vorher mal die geometriedaten des rahmens anschauen sollen wenn du jetzt nicht genügend überhöhung hinbekommst.
ist doch nicht das problem von canyon.
recht hast du natürlich damit, das canyon bei solch exklusiven steuerrohrmaßen die auswahl an diversen vorbauten etwas größer halten sollte. aber wie ich hörte arbeiten sie daran.
 
Zurück