• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

levin204

Neuer Benutzer
Registriert
18 Januar 2006
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Ein User des Garmin eTrex Vista HCx berichtet mir das sein Gerät durch die Vibrationen am Lenker immer wieder abstürzt, besonders oft am Rennrad. Er erklärte sich das durch den gestörten Kontakt zwischen Akkus/Batterien und Gerät. Habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht?
 

Anzeige

Re: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Hi,

die Erschütterungsempflindlichkeit ist ein gängiges Problem bei diversen Garmin - so auch bei meinem einfachen eTrex. Die gängige Meinung dazu ist, daß die Federkontakte *im Gehäuse* zwischen Batteriefach und Hauptplatine der Verursacher sind. Allerdings hat bei mir nicht geholfen, die durch eingelötete Litze zu ersetzen. Batteriekontakte waren es auch nicht. Abhilfe hat letztendlich ein einen fetten Elko als Puffer gebracht.
Details solltest du bei naviboard.de finden.

Rainer
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Danke für den Hinweis, aber was ist Elko? Hat es Sinn, einen e trex vista zu kaufen?
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Danke für den Hinweis, aber was ist Elko?...
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator
...Hat es Sinn, einen e trex vista zu kaufen?
Nein. Warum?

Bei mir hilft eine dünne Schaumstoffeinlage, sodass die Akkus jetzt trotz Vibrationen den Kontakt kaum noch verlieren.

attachment.php

Das ist ein Legend, aber könnte bei den "dicken" Etrex auch eine Lösung sein ;)
 

Anhänge

  • IMG_7633a.jpg
    IMG_7633a.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 2.053
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Hallo levin204,
bin immer mit meinem Etrex Vista unterwegs.
Hatte bis jetzt noch keine Aussetzer damit.
Würde das Gerät immer wieder kaufen.
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Ich klink' mich mal hier ein:
An meinem Vista stört mich die Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Wenn ich damit längere Zeit durch Regen fahre, verabschiedet sich irgendwann die barometrische Höhenmessung - d.h. sie "schläft" ein. Ich tippe dass durch den Fahrtwind irgendwann Feuchtigkeit an den USB-Anschluss kommt, der ja nur mittels dieser Gummikappe geschützt ist. Sobald das Gerät wieder trocken ist, funktioniert es wieder.

Gibt's noch andere die das Problem kennen? Gilt das evtl. auch für andere Garmin-Geräte?
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Ich klink' mich mal hier ein:
An meinem Vista stört mich die Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Wenn ich damit längere Zeit durch Regen fahre, verabschiedet sich irgendwann die barometrische Höhenmessung - d.h. sie "schläft" ein. Ich tippe dass durch den Fahrtwind irgendwann Feuchtigkeit an den USB-Anschluss kommt, der ja nur mittels dieser Gummikappe geschützt ist. Sobald das Gerät wieder trocken ist, funktioniert es wieder.

Gibt's noch andere die das Problem kennen? Gilt das evtl. auch für andere Garmin-Geräte?

Wird nicht mit USB zusammenhängen!!!! Irgendwo hat das Gehäuse eine Öffnung nach innen, evtl dort wo der kleine Piepser sitzt. Dahinter sitzt der Sensor für den barometrischen Druck. Das ist immer der Umgebungsdruck IM Gehäuse. Da sieht man zB bei Aufzeichnungen beim Oregon daran, dass sich der Druck massiv verändert, wenn man den Touchscreen bedient.
Evtl. ist also bei dir diese kleine Öffnung am Gerät verdeckt,verschmutzt o.s.ä.
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Danke für den Hinweis, aber was ist Elko? Hat es Sinn, einen e trex vista zu kaufen?

Der Trick mit dem Schaumstoff sollte funktionieren. Wenn man mit einer Schieblehre Akkus vermisst, wird man feststellen, dass die Dinger unterschiedlich dick sind!

Vista kaufen? Eine Geldfrage!

je nach Portemonaie in der Reihenfolge

VISTA > Edge (wenns Fahrradtraining sein soll)
oder VISTA > Oregon (wenns Outdoor + Fahrradfahren sein soll)
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Wird nicht mit USB zusammenhängen!!!! ... Evtl. ist also bei dir diese kleine Öffnung am Gerät verdeckt,verschmutzt o.s.ä.
Hab' ich Dich richtig interpretiert, dass Du einen Feuchtigkeitszusammenhang ausschliesst? "Verdeckt" könnte insofern passen, als dass sich irgendwann Feuchtigkeit zwischen Halterung und Gerät bilden könnte, und es daher zu Druckunterschieden kommt ... müsste ich beim nächsten Mal mal prüfen ob es hilft das Gerät aus der Halterung zu nehmen. Verschmutzungen können es eigentlich nicht sein. Sie würden auch in trockenem Zustand Probleme verursachen.
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Hab' ich Dich richtig interpretiert, dass Du einen Feuchtigkeitszusammenhang ausschliesst? "Verdeckt" könnte insofern passen, als dass sich irgendwann Feuchtigkeit zwischen Halterung und Gerät bilden könnte, und es daher zu Druckunterschieden kommt ... müsste ich beim nächsten Mal mal prüfen ob es hilft das Gerät aus der Halterung zu nehmen. Verschmutzungen können es eigentlich nicht sein. Sie würden auch in trockenem Zustand Probleme verursachen.

Der Sensor für den Druck befindet sich IM Gehäuse. Evtl. ist daher der Druck auf Grund verschlossener Öffnung nicht messbar. Ursache ob Feuchtigkeit, Schmutz o.s.ä, keine Ahnung, ist auch nur eine Mutmassung. Eine andere logische Begründung würde nur eine alte Firmware oder echter Defekt sein.
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Dieses Softcase kann ich auch nur empfehlen. Seit ich die habe - keinerlei Probleme mehr mit Aussetzern.
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Ich habe mir auch eine etrex Halterung entwickelt, wichtig war mir das ich das Gerät auf den Vorbau bekomme. Eine CNC Fräse und Hartplastik, schon kann es losgehen. Meine Halterung nutzt den zum etrex mitgelieferten Clip der eigentlich für die original Halterung vorgesehen ist. Schaut euch die Bilder an und macht euch selber ein Bild . Die Halterung hat nun schon 2700 km auf dem Rennrad weg und macht immer noch eine gute Figur.

Die Halterung wir mit integrierten Kabelbindern fixiert, die Kontakt bzw. Auflageflächen der Halterung können mit verschiedenen selbstklebenden Moosgummistrips beklebt werden. Die Halterung habe ich erstmal nur für Oversize Vorbauten gebaut.

Wer von euch Interesse an einer Halterung hat kann gerne eine pn schreiben. Mal schauen was sich machen läßt.
 

Anhänge

  • comp_IMG_8395.jpg
    comp_IMG_8395.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 240
  • comp_IMG_8396.jpg
    comp_IMG_8396.jpg
    56 KB · Aufrufe: 218
  • comp_IMG_8403.jpg
    comp_IMG_8403.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 210
  • comp_IMG_8407.jpg
    comp_IMG_8407.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 222
  • comp_IMG_8412.jpg
    comp_IMG_8412.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 223
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Hab' ich Dich richtig interpretiert, dass Du einen Feuchtigkeitszusammenhang ausschliesst? "Verdeckt" könnte insofern passen, als dass sich irgendwann Feuchtigkeit zwischen Halterung und Gerät bilden könnte, und es daher zu Druckunterschieden kommt ... müsste ich beim nächsten Mal mal prüfen ob es hilft das Gerät aus der Halterung zu nehmen. Verschmutzungen können es eigentlich nicht sein. Sie würden auch in trockenem Zustand Probleme verursachen.

Hallo
Bei meinem EDGE 705 habe ich das gleiche Problem. Bei starkem Regen wird die Höhe nicht mehr richtig gemessen. Das kleine Loch auf der Unterseite des Gerätes hinter dem der Drucksensor sitzt setzt sich mit Wasser voll und die Höhenmessung fällt aus. Wenn ich das Wasser herausklopfe ist wieder alles in Ordnung.
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Seit die Wasserschlacht die LEL war git der Etrex bei mir Probleme. Ich vermute doch Wasseredingt. Die Kontakte musste ich schon mal sauber machen, ausfall komt regelmässig vor, vor allem an anfang einer AUsfahrt. So nach 1-2 Stunden beruhigt sich die Sache und läuft der Etrex ganz gut.
 
AW: Absturz von Garmin eTrex Vista HCx durch Vibrationen

Zumindest die "H"-eTrexe sind mir von der GPS-Höhenermittlung (Messung kan man das ja nicht nennen) genau genug ... auf barometrische Höhenmessung beim Durchgang eines Tiefdruckausläufers mit abstürtzendem Luftdruck kann ich gut verzichten... Da kann man schon mal 20-30 m Höhendifferenz haben bei einem identischen Start-und Zielort :rolleyes:
 
Zurück