• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

40,50er jahre rahmen-Routens?

crashtest

Aktives Mitglied
Registriert
15 Juni 2011
Beiträge
3.111
Reaktionspunkte
4.328
Hallo mir ist folgender Rahmen angeboten worden - wer weiss was -
angeblich Routens - wofür ist dieser Tragegriff am Rahmen?
Hat jemand sowas schon mal gesehen?
Aufkleber mit Paris am Rahmen kann das dann Routens sein oder
was wer sonst noch ? - Barra?
26 Zoll Räder - Leider nur diese fotos vorhanden
Routensklein.JPG
 

Anhänge

  • Routensklein1.JPG
    Routensklein1.JPG
    205,2 KB · Aufrufe: 228
  • Routensklein3.JPG
    Routensklein3.JPG
    208,1 KB · Aufrufe: 223
Der ist ja saugeil! Du hast ihn selber noch nicht gesehen? Die Kurbel könnte doch schon mal von Rene Herse stammen.
 
Die Kurbel ist nie und nimmer eine Herse, die hatten immer die charakteristischen 3 Arme in Kreisform.
Der Rahmen ist ein sehr gutes Stück, wahrscheinlich ein Auftraxbau. Routens war ja berühmt für seine Randonnösen, das hier ist mit Sicherheit auch eine.
Mein Rat: Nimm den Rahmen unbedingt! Und mach dann mehr Bilder. Das wird interessant.
 
Servus,

Ist doch ein Crosser.

... ich würde eher auf einen Clubracer aka Touring/ Cyclotouriste tippen ... und da man in GB auch ab und an den Zug benutzte um genüßlich etwas weiter weg zu fahren, wird der Griff dazu da gewesen sein, um es besser in den Gepäckwagen und über Treppen heben zu können.
 
Interesant. Die vordere Bremsaufnahme sieht aus wie eine Bremsaufnahme für Mafac Mittelzugbremsen.
 
Für einen Routens halte ich den trotz der Sitzstrebenanlegung eher nicht, auf jeden Fall aber für sehr interessant. Nimm ihn auf jeden Fall!
Ein besseres Bild von der Tretlagerregion des Rahmens könnte weiterhelfen, bei Routens gab es dort fast immer kleine, aus Blechen gefaltete Verstärkungsdreiecke zwischen Sitzrohr, Unterrohr und Tretlagergehäuse.
 
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Ich habe den Rahmen in der Hand gehabt aber leider nur diese 3 fotos mit dem handy gemacht.
Die hinteren Ausfallenden sehen genau so aus wie die bei Routens, kann aber auch zufall sein.
Das hintere Schaltwerk wird per Schelle montiert - glaub ich - auf jeden fall kein Anlötteil an der
Kettenstrebe - habe allerdings nicht nach Löchern mit Gewinde geschaut alias Altenburger
Befestigung.
Der Umwerfer ist wie bei Herse gefertigt, montiert.
Original Vitus Aufkleber und der Gabelkopf ist auch wie bei Routens.
Der Rahmen ist für 26 Zoll Laufräder und hat an der Gabel unterhalb der Bremsaufnahme,
Halter für einen vorderen Gepäckträger sowie an den Gabelausfallenden 2 Löcher für Schutzblech
und Gepäckträgeraufnahme und unter dem Gabelkopf einen Gewindebolzen für die Befestigung
des Schutzbleches.
Meiner Ansicht nach besonders ist der Tragegriff, die Anordnung der Schalthebelaufnahme kurz vor dem
Sattelrohr, ich gehe davon aus das das rad ehemals auf einer speziellen Anfertigung beruht.
Ein 26 Zoll Laufradsatz lag auch in dem keller, Bell Hochflanschnaben (nie gehört) aus Alu wie
Maxi car naben - ohne lochung - mit Industrielagern - meinem eindruck nach zeitlich passend
und ein Lewis Aluschaltwerk mit Schellenbefestigung.

Und zum Thema auf jeden Fall nehmen, der Spaß ist nicht billig - er ruft 450,-€ auf für den Rahmen
inkl. Steuersatz, Umwerfer, Kurbel und Innenlager - und mir ist er eigentlich zu groß - RH 60cm mok.

Der Verkäufer hat mir auch noch ein Herse Damenrad angeboten, vollverchromt mit allen Herse und
Lefol Teilen sowie dem teuren Sattel mit Alugestell - Ideal - und Maxi car naben für 2.600,-€
- inkl. Herse Kurbel, Vorbau ...
 
26 Zoll? Wird das nicht die 650B Variante sein? Die war in Frankreich sehr üblich. Problematisch wäre das nicht, es gibt noch Nachschub an Felgen und Reifen, man sollte die aber auf Lager halten.
 
Nun ja, ein Schnapper ist es nicht, aber eigentlich auch kein schelchter Preis für so eine Rarität. Die Räder solltest du aber unbedingt mitnehmen und die Schaltung auch.
Der Umwerfer sieht aus wie ein "Le Chat". Nur gut, dass er noch dran ist und besser, wenn alles vollständig ist.
2600 EUR für den Herse ist natürlich eine Ansage. Wers übrig hat, warum nicht? Immerhin ist Herse ein abgeschlossenes Kapitel, da kommt nix mehr nach. Die amerikanischen Herses der neuen Generation klammere ich mal aus, die sind ja eigentlich nicht echt, wenn sie auch schön gemacht sind.
 
wieso kommst du unbedingt auf routens. der anschlag der sattelstreben auf dem obberrohr hatten auch andere randonneur räder. schau mal ins buch "the golden age...". da siehst du einige von der sorte. man müsste mehr bilder von dem rahmen haben um eine genaue aussage zu treffen. interessant finde ich auch dass die zugführung für die hintere bremse durchs sattelrohr geht. kann man da nicht rückschlüsse auf den erbauer schließen? hatte routens nicht auch eine zusammenarbeit mit "routens/hugonnier"? kann es sich evtl. um so einen rahmen handeln?
crashtest mach mir mehr bilder von dem guten stück. dann kann ich dir auch eine entscheidung geben. danke und viele grüße
 
Zurück